Meine 5513 ist genauer als alle Chronometer zusammen, die ich habe. Anscheinend muss man doch kein Zertifikat haben :-)
Ergebnis 21 bis 40 von 44
Hybrid-Darstellung
-
15.10.2010, 17:41 #1
-
15.10.2010, 17:45 #2
Wenn man die Uhr ein paar Jahre besitzt weiß man im Normalfall
wie sie läuft (Nach oder Vor).
Dementsprechend stelle ich meine (z.B. bei Vorgang) immer 2 bis
3 Minuten zurück. Dann habe ich meistens über einen Monat Ruhe.
Gruß und schönes Wochenende
ManfredEin Mann mit weißen Haaren ist wie ein Haus, auf dessen Dach Schnee liegt. Das beweist aber noch lange nicht, dass im Herd kein Feuer brennt.
-
15.10.2010, 18:23 #3Milgauss
- Registriert seit
- 30.01.2010
- Beiträge
- 207
Themenstarter
Wie ich vermutet habe unterscheiden sich hier die persönlichen Toleranzen und Vorgehensweisen. Danke für die rege Beteiligung.
Persönlich halte ich es so, dass ich immer nachreguliere, wenn mir beim Ablesen während der Zeitansage die
Falschstellung des Minutenzeigers auffällt. Das ist so ab etwa 30 Sekunden der Fall. Ich stelle dann auch etwa 15 Sekunden
Nachgang ein. So muss ich meine 14060, meinen Daily Rocker, so etwa alle 7 Tage justieren. Mich stört es auch, wenn der
Minutenzeiger zur vollen Minute nicht die Indices trifft. Da fummel ich lieber mehrmals bis es passt.
Danke nochmal für die Beiträge,
Grüße
Uwe
-
15.10.2010, 17:43 #4
...lauter Verwandte um mich herum... super

...und ich weiß, wie meine Uhren in welcher Lage gehen. Meine Sub kann ich tragen so lange wie ich will - funkgenau
denn tagsüber verliert sie eine Sekunde und nachts in der Lage "Krone oben" holt sie diese wieder auf... einfach g..l
-
15.10.2010, 17:56 #5Day-Date
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Uhr stellen
Hallo,
da ich regelmäßig 2x in der Woche die Uhr tausche, und keinen Uhrenbeweger benutze, läuft keine Uhr soweit aus dem Ruder, das ein nachjustieren nötig wird. Erst bei Fehlzeiten von >2 Minuten lohnt es sich nachzustellen (wer kommt schon immer sekundengenau zu einem Termin? Etwa die Bahn?????).Gruß
Elmar
-
15.10.2010, 18:55 #6
Meine 116710 hat ihre 4 Sekunden Nachgang/Tag, werde ich gelegentlich mal regulieren lassen. Wenn ich eine Abweichung > 1 Minute feststelle, wird neu gestellt. Funkuhr interessiert mich aber nur zur Feststellung der Gangabweichung.
Bei meiner Neuen ist das ZB zum Glück so klein, dass ich die Abweichung nicht mehr so mitbekomme
...
Beste Grüße, Thilo
-
15.10.2010, 19:01 #7
da gabs doch mal eine anleitung von rolex wie man die uhr nachts in einer bestimmten lage ablegt um dann den vor-oder nachgang korrigieren kann.........ich finds grad ned

vieleicht hat einer von euch das dingens,ist nämlich genial
bis dann,carlos...................................
eine uhr sollte niemals stärker als ihr träger sein
-
15.10.2010, 19:05 #8
-
15.10.2010, 19:40 #9
danke alex,
ob das auch bei den moderneren calibern funzt
bis dann,carlos...................................
eine uhr sollte niemals stärker als ihr träger sein
-
15.10.2010, 19:55 #10Gesperrter User
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Nicht bei mir, keine meiner moderneren Kaliber gehorcht dieser Anweisung. Meine 16610LV und die 16570 machen sogar genau das Gegenteil
Die anderen machen irgendwie was sie wollen 
Meine genaueste Möhre ist übrigens eine Handaufzug Sinn 103 aus 1992: +/- 0 Sekunden, die beste Krone ist +2 Sekunden...
-
15.10.2010, 20:06 #11
-
15.10.2010, 20:14 #12
Stelle meine meist 1x pro Woche auf die Funkuhr ein, ausser sie gehen pro Woche unter 15 Sek vor dann lass ich es bis die 30 Sek überschritten sind.
Nicht treffende Minutenzeiger machen mich ebenfalls ganz narrisch genauso wie nachgehende Uhren
.
Grüsse,
Laohu
-
15.10.2010, 21:08 #13
Ich mache es seit einigen Jahren wir folgt :
Ich trage meine Uhr normal ca. 16 Stunden am Tag. Über Nacht lege ich die Uhr mit dem Zifferblatt noch oben ab -wichtig ist immer die gleiche Lage, egal welche- und beobachte die Uhr ca. 2 Wochen. Wenn dann die Abweichung z.B. + 5sec/Tag ist, gehe ich zum freundlichen Uhrmacher und bitte ihn die Uhr um - 5sec zurück zu regulieren, unabhängig was die Zeitwaage sagt. Auf diese Art bekomme ich meine Uhren immer sehr genau reguliert.Werner
"Es ist besser, zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat." (Giovanni Boccaccio)
-
15.10.2010, 21:14 #14
-
20.10.2010, 14:49 #15
Hallo zusammen,
ich habe einen speziellen Plan für das Stellen meiner Uhren (gerade wegen dem treffen der Minutenindexe) mit dem das hervorragend funktioniert:
Datejust: nur zwei mal im Jahr zur Zeitverschiebung mit Nachgang von ca. 20 Sekunden, bei der nächsten Zeitverschiebung hat sie dann einen Vorgang von 20 Sekunden.
Meistens brauche ich aber auch mehrere Versuche bis der Zeiger den Minutenindex trifft, was bei der Uhr besonders schwierig ist, da man fast alle 5 Minuten auf das richtige oder "falsche" Stellen "hingewiesen" wird. Das macht mich wirklich verrückt, wenn das nicht passt, schlimmer noch als ein kleiner Vor- oder Nachgang.
Submariner und GMT: ca. alle vier Wochen mit Vorgang von 20 Sekunden, die sie dann in ca. 4 Wochen wieder aufholen. Durch die "spitzen" Zeiger finde ich, dass die Uhren mehr Tolernanz bei den Minuten an den Tag legen. ;-)
Zum Glück wohnen alle, wenn sie gerade nicht getragen werden in einem Uhrenbeweger, der sich um den gleichmäßigen Aufzug kümmert.
Ich bin froh, dass es hier noch mehr von der Sorte gibt - meine Freundin behauptet manchmal schon, dass das krankhaft sei ;-))))
Zum Trick: Ich weiß nicht ob es Einbildung ist: Ich drehe immer erst über die Zeit und drehe langsam zurück. Dann nutze ich den "Spielraum" der Krone durch ganz leichtes Hin- und Herbewegen. Wenn der Zeiger sich dabei nicht bewegt und exakt auf dem Index steht, passt es meistens.Geändert von manwr (20.10.2010 um 14:53 Uhr)
Viele Grüße
Manuel
-
20.10.2010, 17:17 #16
Meine 116710 wurde am 01.10.2010 genau gestellt, hat seitdem einen Nachgang von 1 sec., sprich muss lediglich bei Umstellung auf Winter-/Sommerzeit neu eingestellt werden, Gottseidank. Ansonsten, wenn der Sek.-Zeiger über die 12 geht, muss der Minutenzeiger natürlich voll die Minuterie treffen, sonst weiss man doch gar nicht wie spät es ist.
16030, 16613, 116710 - wo soll das noch enden?
-
20.10.2010, 20:39 #17
Verstelle doch einfach nur den Stundenzeiger!
So und nun ein Tipp für alle, die fürs Einstellen der Uhrzeit 5 Minuten und länger brauchen, aber nedd lachen.... gelle...!!

Ich lege zum Beispiel eine Uhr morgens ab, also bleibt sie ca. 2 Tage später morgens oder vormittags stehen, das merke ich mir. Die Uhr muss nur zu gleichen Zeit auf die Sekunde genau angeschüttelt werden und schwuppdiwupp hat man die gleiche Zeigerstellung wie vorher und die Markierungen werden vom Zeiger wieder genau getroffen. Aufziehen und Datum einstellen – fertig.
Funktioniert natürlich nicht, wenn man spontan wechseln will, dann heißt es Frimmeln und Zeiger justieren.
Alex
-
20.10.2010, 21:08 #18



Geiler Tip(p)! Da dauert das Einstellen dann nicht 5 min. sondern 2 Tage weil die Uhr ja erst mal liegen muss bis sie steht!

Grüsse ausser Hauptstadt,
Frank (U.N.V.E.U)
-
20.10.2010, 21:12 #19
-
20.10.2010, 19:30 #20
hier, ich, mach mir auch große Sorgen um Dich ! 5 Minuten Uhr stellen bei nur einer vorhandenen Armbanduhr find ich ziemlich grenzwertig
Gruß, Hotte aus Berlin
Leichtigkeit von Ballerinas und die Schlagkraft von Bulldozern !
Ähnliche Themen
-
Milgauss 1019 ich hätte gerne mal eine Info zu dieser Uhr
Von DaBaer im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 3Letzter Beitrag: 23.07.2009, 00:15 -
John Ruskin hätte eine Rolex getragen...
Von falkenlust im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 06.03.2008, 21:18 -
hätte ich eine 16220 gesucht,
Von watchman im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 11Letzter Beitrag: 10.07.2007, 21:28 -
Vorschläge: Ich hätte so gerne eine schöne Uhr ...
Von Bergmann im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 25Letzter Beitrag: 10.06.2007, 14:15




Zitieren


Lesezeichen