Wenn ich das gerade richtig durchgezählt habe, gibt es laut der Website von Lange 137 Konzessionärgeschäfte. Dazu kommen 44 Boutiquen, also Geschäfte, die nichts anderes zu verkaufen haben, als Uhren von Lange. Alles 1 A Lagen, alle superedel ausgestattet. Wenn ich mir jetzt mal ganz vorsichtig Gedanken darüber mache, was es kostet, so ein Geschäft, vor allem eine Boutique, nur einen Monat lang zu betreiben, wird mir selbst bei einer vorsichtigen Kalkulation sehr schnell sehr schwindelig.
Wie soll das eigentlich funktionieren, wenn in jeder Verkaufsstelle im Durchschnitt weniger als dreißig Uhren pro Jahr verkauft werden können (5000 Uhren geteilt durch 181 Geschäfte)?
Also, die Exklusivität, die sich aus einer so geringen Jahresproduktion ergeben würde, glaube ich den Tag nicht. Und die Angabe zur Produktionshöhe erst recht nicht. Ansonsten wären die eigentlichen Herstellungskosten ja wirklich so niedrig, dass darüber nachzudenken auch schon wieder keinen Spaß macht, oder?
Oliver
Ergebnis 1 bis 20 von 3993
Baum-Darstellung
-
18.05.2022, 17:50 #11GMT-Master
- Registriert seit
- 14.05.2007
- Beiträge
- 633
Geändert von olan (18.05.2022 um 17:59 Uhr)
Ähnliche Themen
-
Lange und Söhne aus der schweiz?
Von timske im Forum A. Lange & SöhneAntworten: 3Letzter Beitrag: 24.07.2007, 06:18 -
Lange & Söhne
Von Limo2006 im Forum A. Lange & SöhneAntworten: 0Letzter Beitrag: 21.11.2006, 20:31 -
Weltzeituhr von Lange & Söhne
Von Sea Dweller im Forum A. Lange & SöhneAntworten: 44Letzter Beitrag: 06.04.2005, 03:00




Zitieren
Lesezeichen