Zum einen,glaube ich, wird die ETA noch länger Teile liefern wie sie behauptet.Weshalb sollte sie auch nicht?
Selita könnte vielleicht Produktionsmaschinerie zu späterem Zeitpunkt übernehmen,denn mit der momentanen Kapazität kommen die unmöglich an das Volumen der ETA heran.
Desweiteren wird der Markt aus dem fernen Osten zunehmen.Nachdem die Patente für zahlreiche ETA-Konstruktionen ausgelaufen sind,wird bekanntermaßen seit einigen Jahren dort identische Mechanik gefertigt die sich lediglich durch die Qualität der verwendeten Materialien und deren Finish von den schweizer Produkten unterscheidet.Von den Preisen mal abgesehen... .

Beste Grüße roman