Man müßte noch den Goldgehalt ausrechnen,
Also 1.300 x 795 `1000 sind Euro 1.000
Wenn ich nicht irre.
Ergebnis 21 bis 36 von 36
-
17.02.2005, 18:06 #21ehemaliges mitgliedGastOriginal von wildpower2
Die Feinunze (31,104g) kostet zur Zeit 415,90 US$,
Demnach müsste man ca. ? 319,00 Euron Euronen rechnen.
Das wären dann ? 10,00 pro Gramm feingold.
Oder mache ich einen gedanklichen fehler?
2200.- kost ne DayDate, Rest ist Marketingkosten, Konzi und Gewinn..
;-))
-
17.02.2005, 18:09 #22
- Registriert seit
- 18.10.2004
- Beiträge
- 2.439
Themenstarter
-
17.02.2005, 18:11 #23ehemaliges mitgliedGast
also 2000 eur für ne DayDate sind nen Wort, dafür würd ich auf die Box verzichten...;-)
wir haben noch die Chronometerprüfung vergessen
-
17.02.2005, 18:12 #24
- Registriert seit
- 18.10.2004
- Beiträge
- 2.439
Themenstarter
Jetzt haben wir die ehrwürdige DD aber schön in alle Einzelteile
zerhackt.
2.000 ist OK, grins.
-
17.02.2005, 18:13 #25AndreasGastOriginal von LV Gott
so und jetzt die umrechnung wieviel gibt degussa für 133,1 g Gold?
;-)
Der Fehler der hier gedanklich gemacht wird, das nur die Unze Feingold auf das Gramm bezogen in Euro umgerechnet wird. Natürlich am Tageskurs/g Verkaufpreis.
Nur liegt der Fehler darin, das wir jetzt den Materialpreis so ungefähr haben, nur wird da verarbeitete Gramm anders gerechnet.
Darin enthalten sind die Legierungskosten ( 21,6 KT runter auf z.B.: 18,0 KT) allgm. Arbeitskosten, bei Rolex noch wie bei anderen auch einpaar Prozente drauf für den "guten" Namen usw. ...
Gruß Andreas
-
17.02.2005, 18:20 #26ehemaliges mitgliedGastOriginal von Andreas
Original von LV Gott
so und jetzt die umrechnung wieviel gibt degussa für 133,1 g Gold?
;-)
Der Fehler der hier gedanklich gemacht wird, das nur die Unze Feingold auf das Gramm bezogen in Euro umgerechnet wird. Natürlich am Tageskurs/g Verkaufpreis.
Nur liegt der Fehler darin, das wir jetzt den Materialpreis so ungefähr haben, nur wird da verarbeitete Gramm anders gerechnet.
Darin enthalten sind die Legierungskosten ( 21,6 KT runter auf z.B.: 18,0 KT) allgm. Arbeitskosten, bei Rolex noch wie bei anderen auch einpaar Prozente drauf für den "guten" Namen usw. ...
Gruß Andreas
yoh klar die "bearbeitungskosten" haben aber ne nette bandbreite,
in der turkei ist der goldpreis = verarbeitete preis
bei bulgari.... ;-))) also aufschlag ok, aber bitte den ertrag, marketing, etc. aussen vor lassen
-
17.02.2005, 18:25 #27AndreasGastOriginal von wildpower2
Man müßte noch den Goldgehalt ausrechnen,
Also 1.300 x 795 `1000 sind Euro 1.000
Wenn ich nicht irre.
Gruß Andreas
1g 18kt GG hat 75% Goldanteile und 25% Zuschläge wie Paladium und Nichtedelmetalle mal als Beispiel. Das muss legiert werden, bis man ein brauchbares Ausgangsmaterial hat. Dann kommen noch Formkosten und andere Arbeitskosten hinzu bis zum fertigen Produkt. Nun kommen die Verkaufspreise für den Wiederverkäufer hin bis zum VK.
Da sind schon eine Menge Kalkulationsstufen drin...
-
17.02.2005, 18:26 #28
- Registriert seit
- 18.10.2004
- Beiträge
- 2.439
Themenstarter
Andreas,
alles klar, DANKE
-
17.02.2005, 18:32 #29ehemaliges mitgliedGast
wir können die rechnung auch anders herum anstellen.
also VK 16500 .- eur, EK für Konzi minus 45 %, von den 55% verdient rollex
ziehn wir mal die hälfte an kosten ab macht?
;-))
-
17.02.2005, 18:36 #30AndreasGastOriginal von LV Gott
Original von Andreas
Original von LV Gott
so und jetzt die umrechnung wieviel gibt degussa für 133,1 g Gold?
;-)
Der Fehler der hier gedanklich gemacht wird, das nur die Unze Feingold auf das Gramm bezogen in Euro umgerechnet wird. Natürlich am Tageskurs/g Verkaufpreis.
Nur liegt der Fehler darin, das wir jetzt den Materialpreis so ungefähr haben, nur wird da verarbeitete Gramm anders gerechnet.
Darin enthalten sind die Legierungskosten ( 21,6 KT runter auf z.B.: 18,0 KT) allgm. Arbeitskosten, bei Rolex noch wie bei anderen auch einpaar Prozente drauf für den "guten" Namen usw. ...
Gruß Andreas
yoh klar die "bearbeitungskosten" haben aber ne nette bandbreite,
in der turkei ist der goldpreis = verarbeitete preis
bei bulgari.... ;-))) also aufschlag ok, aber bitte den ertrag, marketing, etc. aussen vor lassen
Auch bei den türkischen Kollegen ist vor dem Endpreis ein EK nur ist dort das Verarbeite Gramm GG günstiger...nicht nur wegen der Lohnkosten, sondern auch wegen der legierten Qualität des Goldes, denn 14kt GG sind nicht gleich 14kt GG, denn 14kT bezieht sich nur auf den Feingehalt und auf die Goldanteile / Gramm, also in diesem Fall, 58,5% GG / 1g... die Zuschläge der restlichen 41,5 % Gewichtsanteile machen die Qualität aus...z.B.: die Härte, die Farbe usw.
Türkisch Kollega kauft sein Feingold z.B.: in Russland, denn dieses Feingold ist sehr rötlich und weich, da es aber auf dem Weltmarkt eher eine untergeordnete Rolle spielt aufgrund seiner Farbe, ist es auch recht künstig im EK. Vorausgesetzt er legiert nicht selber aus Altgold sein Gold für die Schmuckherstellung...
Und da gibt es noch soviele andere fachliche Gründe des warum`s...
Nur sollte man aus mangel an Fachkenntnis, nicht die Äpfel mit den Birnen verwechseln, nur weil beides Obst ist...
Gruß Andreas
-
17.02.2005, 18:41 #31AndreasGastOriginal von LV Gott
wir können die rechnung auch anders herum anstellen.
also VK 16500 .- eur, EK für Konzi minus 45 %, von den 55% verdient rollex
ziehn wir mal die hälfte an kosten ab macht?
;-))
Gruß Andreas
-
17.02.2005, 18:49 #32
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
nur so zur info :
day date 118208 in 18k gelbgold mit oysterband und verdeckter schließe kostet netto ek so um die 8500?.
rolex ist der größte goldeinkäufer in der schweiz.
es gibt keine firma die mehr gold dort verarbeitet.VG
Udo
-
17.02.2005, 19:53 #33ehemaliges mitgliedGastOriginal von Andreas
Original von LV Gott
Original von Andreas
Original von LV Gott
so und jetzt die umrechnung wieviel gibt degussa für 133,1 g Gold?
;-)
Der Fehler der hier gedanklich gemacht wird, das nur die Unze Feingold auf das Gramm bezogen in Euro umgerechnet wird. Natürlich am Tageskurs/g Verkaufpreis.
Nur liegt der Fehler darin, das wir jetzt den Materialpreis so ungefähr haben, nur wird da verarbeitete Gramm anders gerechnet.
Darin enthalten sind die Legierungskosten ( 21,6 KT runter auf z.B.: 18,0 KT) allgm. Arbeitskosten, bei Rolex noch wie bei anderen auch einpaar Prozente drauf für den "guten" Namen usw. ...
Gruß Andreas
yoh klar die "bearbeitungskosten" haben aber ne nette bandbreite,
in der turkei ist der goldpreis = verarbeitete preis
bei bulgari.... ;-))) also aufschlag ok, aber bitte den ertrag, marketing, etc. aussen vor lassen
Auch bei den türkischen Kollegen ist vor dem Endpreis ein EK nur ist dort das Verarbeite Gramm GG günstiger...nicht nur wegen der Lohnkosten, sondern auch wegen der legierten Qualität des Goldes, denn 14kt GG sind nicht gleich 14kt GG, denn 14kT bezieht sich nur auf den Feingehalt und auf die Goldanteile / Gramm, also in diesem Fall, 58,5% GG / 1g... die Zuschläge der restlichen 41,5 % Gewichtsanteile machen die Qualität aus...z.B.: die Härte, die Farbe usw.
Türkisch Kollega kauft sein Feingold z.B.: in Russland, denn dieses Feingold ist sehr rötlich und weich, da es aber auf dem Weltmarkt eher eine untergeordnete Rolle spielt aufgrund seiner Farbe, ist es auch recht künstig im EK. Vorausgesetzt er legiert nicht selber aus Altgold sein Gold für die Schmuckherstellung...
Und da gibt es noch soviele andere fachliche Gründe des warum`s...
Nur sollte man aus mangel an Fachkenntnis, nicht die Äpfel mit den Birnen verwechseln, nur weil beides Obst ist...
Gruß Andreas
;-)
-
17.02.2005, 22:03 #34
Mein Gott, Ihr habt Sorgen. Ich habe hier ungefähr ein Pfund (einschließlich Werken, Gläsern, etc) in DayDates herumliegen und ich habe mich noch nie daran gestört, daß der reine Materialwert deutlich unter den erzielbaren Verkaufspreisen liegt.
Und all die, die hier so scharf rechnen, macht die Übung doch einmal für eine Stahl Sporty. Da bleibt noch weniger übrig.Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
-
18.02.2005, 09:40 #35
- Registriert seit
- 18.10.2004
- Beiträge
- 2.439
Themenstarter
Original von R.O. Lex
Mein Gott, Ihr habt Sorgen. Ich habe hier ungefähr ein Pfund (einschließlich Werken, Gläsern, etc) in DayDates herumliegen und ich habe mich noch nie daran gestört, daß der reine Materialwert deutlich unter den erzielbaren Verkaufspreisen liegt.
Und all die, die hier so scharf rechnen, macht die Übung doch einmal für eine Stahl Sporty. Da bleibt noch weniger übrig.
Guten Morgen,
so genau wollte iuch das ganze auch nicht wissen. Es ging einfach nur darum, wieviel g Gold bei der DD denn nun verarbeitet sind. War die Frage eiines Freundes und ich konnte sie Ihn nicht beantworten.
Dank dieses perfekten Forums, fielen die Antworten äußerst detailiert aus.
Danke!
-
18.02.2005, 13:05 #36ehemaliges mitgliedGastOriginal von R.O. Lex
Mein Gott, Ihr habt Sorgen. Ich habe hier ungefähr ein Pfund (einschließlich Werken, Gläsern, etc) in DayDates herumliegen und ich habe mich noch nie daran gestört, daß der reine Materialwert deutlich unter den erzielbaren Verkaufspreisen liegt.
Und all die, die hier so scharf rechnen, macht die Übung doch einmal für eine Stahl Sporty. Da bleibt noch weniger übrig.
Ein Pfund DayDate moment bitte...darfs etwas mehr sein ;-))
Ähnliche Themen
-
Daydate gelbgold aus CH - günstig
Von daydiva im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 3Letzter Beitrag: 19.10.2008, 12:38 -
Gelbgold
Von TimA im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 18Letzter Beitrag: 16.09.2006, 22:02 -
Rot-und Gelbgold
Von watoo im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 0Letzter Beitrag: 09.01.2005, 10:21
Lesezeichen