Ergebnis 1 bis 11 von 11
  1. #1
    Milgauss
    Registriert seit
    26.12.2007
    Ort
    Lkr. Kelheim, NiederBayern
    Beiträge
    203

    Befangenheit eines RAs

    Servus!

    Ich habe gestern Post von einem Anwalt bekommen.

    Auf dessen Briefkopf steht:

    "In Kooperation mit: Steuerkanzlei XYZ, Dipl.- Finanzwirte (FH) Steuerberater".


    In dieser Steuerkanzlei lasse ich allerdings auch meine Steuererklärung machen.


    Nur interessehalber, ist der Anwalt befangen?



    Der Hergang - für die, die es interessiert - allgemein ist eine ellenlange Story, kurzum haben wir eine Rechung für eine in 04/2010 aufgebaute Photovoltaik-Anlage über knapp 30k € nicht überwiesen, da die Anlage dermaßen fehlerhaft (= nicht nach Herstellervorgaben) installiert wurde, dass praktisch durch Wind/Schneelast ein Totalverlust der Anlage möglich wäre und ist. Auch die auf der Rechung zugesicherte Herstellergarantie wird mir vom Hersteller der Module (Schott) nicht eingeräumt.
    Sämtliche Forderungen zur Nachbesserung meinerseits wurden bisher nicht erfüllt.

    Wir sind in diesem Fall meine Oma und ich. In ihrem Namen habe ich mich um die Installation gekümmert, den Auftrag hat sie unterschrieben, sie ist auch Betreiberin der Anlage.
    Die erste Rechung wurde an mich gesendet, diese Rechung habe ich meiner Oma gegeben, aber ihr gesagt, dass sie die Rechung nicht überweisen soll. Die Zweite wurde direkt an meine Großmutter geschickt, welche daraufhin am 26.08. nun doch die Zahlung veranlasst hat.
    Die Post des RAs (datiert auf den 31.08) mit Forderung der Bezahlung der Anlage (inkl. Zinsforderungen und den Anwaltsgebühren) ist an mich gerichtet - obwohl ich vertraglich gesehen mit der Anlage nix am Hut habe.



    Thx. und ein schönes WE,
    Michael

  2. #2
    Sea-Dweller Avatar von Wurstwasser
    Registriert seit
    25.03.2008
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    907
    Was hat denn deiner Meinung nach deine Steuererklärung mit dem o.g. Sachverhalt zu tun?

    Viele Grüße,
    Malte

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Befangen ist er nicht...... aber Mandanten aus der eigenen Kanzlei auch gleichzeitig als Gegner anzugehen, gehört sich nicht. Ich zumindest wäre in dieser Kanzlei die längste Zeit Mandant gewesen, und den Grund würde ich dem Steuerberater auch genau aufs Auge drücken. Der darf sich dann bei seinem Sozius bedanken gehen.

  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von jk737
    Registriert seit
    20.04.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    15.006
    In Ö wäre der RA befangen.
    Grüße -- Jürgen


  5. #5
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Shangri-La
    Beiträge
    947
    Mal angenommen er wäre befangen - wäre das dann evtl. nicht sogar zum Vorteil des TS?

  6. #6
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.563
    Nein, wenn eine Forderung besteht, geht sie nicht dadurch verloren, dass sie ein falscher Anwalt geltend macht.
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  7. #7
    Yacht-Master Avatar von IPAQ1
    Registriert seit
    19.06.2005
    Ort
    Essen
    Beiträge
    2.024
    Mal eine generelle Frage

    die Oma ist Auftraggeberin der Anlage, hat die Verträge unterschrieben, wieso bekommt der Enkel dann die Post vom Ra ??
    Gruss Christoph

  8. #8
    Hallo Michael,

    der Terminus "befangen" passt nicht so ganz; er bezieht sich eher auf Richter.
    Die Frage in deinem Fall ist, ob eine "Interessenkollision" beim Anwalt vorliegt.
    Das wird aber nicht der Fall sein.
    Es müsste dann nämlich eine gewisse Fallidentität bestehen. Also müssten Steuerbearbeitung und Forderung wegen der Anlage in einem Zusammenhang stehen.
    Aber selbst dann ginge ich nicht von einer Interessenkollision aus, weil "Kooperation" nicht "Sozietät" bedeutet.
    Vielfach hübschen Anwälte ihr Briefpapier auf, nennen Steuerberater und/oder Wirtschaftsprüfer als Kooperationspartner, um z.B. die eigene Kompetenz im Wirtschaftsbereich zu unterstreichen (ob´s sinnvoll ist, ist ´ne andere Frage).

    Was ich aber gar nicht verstehe ist, warum die Oma die Anwaltskosten bezahlt, nachdem du in Anspruch genommen wurdest.
    Wenn der Fall von dir richtig beschrieben wurde, hast du als Stellvertreter gehandelt. Und der haftet nicht für den Schaden wegen Zahlungsverzugs.

    Edit: Ach ja, was NicoH geschrieben hat, stimmt - ergänzend - natürlich auch - hier in Bezug auf die Hauptforderung für Anlage.
    Geändert von rawil (03.09.2010 um 22:04 Uhr)
    Mit bestem Gruß

    Klaus

  9. #9
    Milgauss
    Registriert seit
    26.12.2007
    Ort
    Lkr. Kelheim, NiederBayern
    Beiträge
    203
    Themenstarter
    Okay, danke euch

    Hab mir nun den kompletten Schriftverkehr (ging zum Glück alles per Mail) ausgedruckt. Mittwochs hab ich dann nen Termin beim Anwalt.

  10. #10
    Daytona Avatar von Agent0815
    Registriert seit
    26.09.2007
    Ort
    Saar-Lor-Lux
    Beiträge
    2.821
    Zitat Zitat von Ticktacktom Beitrag anzeigen
    Befangen ist er nicht...... aber Mandanten aus der eigenen Kanzlei auch gleichzeitig als Gegner anzugehen, gehört sich nicht. Ich zumindest wäre in dieser Kanzlei die längste Zeit Mandant gewesen, und den Grund würde ich dem Steuerberater auch genau aufs Auge drücken. Der darf sich dann bei seinem Sozius bedanken gehen.
    Der Steuerberater ist nicht Sozuis des Anwaltes. Es handelt sich hier i.d.R. lediglich um eine fallweise Zusammenarbeit in Einzelfällen. Klassisches Gebiet: Steuerstafrecht. Die meisten Steuerberater haben keine Ahnung von Strafrecht und die meisten Anwälte keine Ahnung vonm Steurrecht: Kooperation ist dann die Devise.
    Dieser Sachverhalt könnte dem TS jedoch auch zum Vorteil gelangen - wenn vernünftige Leute beteiligt sind . Sprich der Weg miteinander zu "Reden" ist hier kürzer als bei anderen Konstellationen.
    Grüße

    Bernd

    I´m on a "highway to hell" 'cause "hell ain't a bad place to be"

  11. #11
    Submariner
    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    361
    Also der Anwalt kann ja seine Kooperationspartner nicht immer fragen, wer deren Mandanten sind um da immer Alles auszuschließen.

    Ginge kaum organisatorisch und rechtlich schon mal gar nicht:

    http://dejure.org/gesetze/StGB/203.html

    Und die Schweigepflicht gilt auch gegenüber Kooperationspartnern. Wäre etwas anderes wenn es sich um eine Gemeinschaftskanzlei (nicht zu verwechseln mit der Kanzleigemeinschaft) handeln würde...
    Viele Grüße

    Holger

    "Nobody expects the Spanish Inquisition!"

Ähnliche Themen

  1. Ankündigung eines Auspackthreads eines TOG
    Von 78 war schön im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 21.03.2009, 09:31
  2. Hersteller eines Lederbandes
    Von Falk im Forum Off Topic
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.10.2007, 18:10
  3. Fertigungszeit eines Manufakturwerkes
    Von Franko im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 29.08.2007, 17:23
  4. Umbau eines TOG
    Von caracas im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 07.06.2006, 12:33

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •