Ergebnis 1 bis 17 von 17
  1. #1
    ehemaliges mitglied
    Gast

    Sub 16610 Vorlauf nimmt mit abnehmender "Federspannung" zu?

    Hallo zusammen!

    Mal wieder Gangenauigkeit... ;-)

    Meine 16610 läuft bei Vollaufzug (Hand) ca. +3 sek/ Tag.
    Nach ca. 24 Std. steigert sich das immer mehr. Die nächsten (letzten bei nicht getragener Sub) 24 Stunden sind es dann schon +6 sek. Das habe ich mehrmals getestet.

    So richtig voll scheint sie sich auch nicht beim Tragen aufzuziehen. Nach mehreren Tagen tragen, wird sie auch schneller.

    Ist das so allgemein? Ich habe mal irgend etwas von Isochronismus gelesen - der soll doch so gut sein bei Rolex?!

    Dank euch.

  2. #2
    ehemaliges mitglied 15890
    Gast
    Hallo,

    also meine Erfahrungen decken sich mit Deinen nicht.

    Bei meinen sämtlichen Kronen ist es eher so, dass sie in den letzten beiden Stunden (vor Stillstand) ein erheblicher Nachgang zu verzeichnen ist...bis dahin laufen sie aber sehr genau...


  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Dank Dir, Thomas.

    Gibt's noch andere Erfahrungen?
    (Wird dann wohl auf eine Überprüfung beim Konzi hinauslaufen)

  4. #4
    Milgauss
    Registriert seit
    03.08.2010
    Beiträge
    223
    Zitat Zitat von baueru Beitrag anzeigen
    Meine 16610 läuft bei Vollaufzug (Hand) ca. +3 sek/ Tag.
    Nach ca. 24 Std. steigert sich das immer mehr. Die nächsten (letzten bei nicht getragener Sub) 24 Stunden sind es dann schon +6 sek. Das habe ich mehrmals getestet.
    Sind auf die + 3 Sekunden dann nach 24 Stunden Liegezeit 6 Sekunden hinzugekommen ( also insgesamt + 9 Sekunden ) oder lief sie dann insgesamt mit + 6 Sekunden ?

  5. #5
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von ThommyII Beitrag anzeigen
    Sind auf die + 3 Sekunden dann nach 24 Stunden Liegezeit 6 Sekunden hinzugekommen ( also insgesamt + 9 Sekunden ) oder lief sie dann insgesamt mit + 6 Sekunden ?
    Klar, + knapp 9 Sekunden (nach 44 Std. - nach ca. 45 bleibt sie stehen).
    Wird aber gegen Ende immer schneller.
    Sonst wäre es ja nicht erwähnenswert. :-)

  6. #6
    Milgauss
    Registriert seit
    03.08.2010
    Beiträge
    223
    Hast Du denn mal verschiedene Lagen getestet ?

    Wenn ich meine ExII 24 Stunden mit Glas nach oben ablege, läuft sie mit + 1 Sekunde.
    Mit Krone nach oben sind es + 3 Sekunden - Krone unten bringen + 4 Sekunden.
    Krone links / rechts habe ich noch nicht getestet.

    Solltest Du eine Lage dabei haben, die einen Nachgang verursacht, kann man den Vorgang über Nacht etwas ausgleichen.

    Wenn nicht und wenn es denn nervt, würde ich wohl auch den Konzi aufsuchen und sie neu regulieren lassen.

  7. #7
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.601
    Ja, das ist aber normal: Ja stärker eine Uhr aufgezogen ist, desto weiter (schwungvoller) schwingt die Unruh und desto länger braucht sie von einer Seite zur anderen. Das kann etwas Nachgang verursachen.
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  8. #8
    ehemaliges mitglied 15890
    Gast
    Zitat Zitat von NicoH Beitrag anzeigen
    Ja, das ist aber normal: Ja stärker eine Uhr aufgezogen ist, desto weiter (schwungvoller) schwingt die Unruh und desto länger braucht sie von einer Seite zur anderen. Das kann etwas Nachgang verursachen.
    Daher zieht der Uhrmacher die Uhr auch immer vor der Prüfung auf der Zeitwaage voll auf...

  9. #9
    Day-Date Avatar von Bert_Simpson
    Registriert seit
    17.07.2007
    Beiträge
    3.435
    .
    Nico

    bei einer HW kann man ja die Energiezufuhr und den Zeitpunkt steuern, weshalb ich bspw. eine Speedy abends aufziehe, am nächsten Morgen gegebenenfalls die Zeit korrigiere und mich dann den ganzen Tag an den sehr guten Gangwerten erfreue, teilweise kann ich bis abends keine Gangabweichung feststellen;

    _________ Bert

  10. #10
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von NicoH Beitrag anzeigen
    Ja, das ist aber normal: Ja stärker eine Uhr aufgezogen ist, desto weiter (schwungvoller) schwingt die Unruh und desto länger braucht sie von einer Seite zur anderen. Das kann etwas Nachgang verursachen.
    Danke. Das ist jetzt aber genau die gegenteilige Meinung!? :-)

  11. #11
    Daytona Avatar von tela
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    2.601
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von baueru Beitrag anzeigen
    Danke. Das ist jetzt aber genau die gegenteilige Meinung!? :-)
    find ich nicht.
    Gruß,
    René

  12. #12
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.601
    Zitat Zitat von baueru Beitrag anzeigen
    Danke. Das ist jetzt aber genau die gegenteilige Meinung!? :-)
    Nein

    Je stärker sie aufgezogen ist, desto stärker der Nachgang. Je weniger sie aufgezogen ist, desto stärker der Vorgang. Beispiel: Normal geht die Uhr +- 0 Sekunden. Wenn sie voll aufgezogen ist, geht sie 2s nach (stärker aufgezogen, stärkerer Nachgang). Wenn die Gangreserve dem Ende zugeht, geht sie 2s vor (weniger stark aufgezogen, stärkerer Vorgang).

    Soll ich es aufmalen?
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  13. #13
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von NicoH Beitrag anzeigen
    Nein

    Je stärker sie aufgezogen ist, desto stärker der Nachgang. Je weniger sie aufgezogen ist, desto stärker der Vorgang. Beispiel: Normal geht die Uhr +- 0 Sekunden. Wenn sie voll aufgezogen ist, geht sie 2s nach (stärker aufgezogen, stärkerer Nachgang). Wenn die Gangreserve dem Ende zugeht, geht sie 2s vor (weniger stark aufgezogen, stärkerer Vorgang).

    Soll ich es aufmalen?

    Nicht nötig - Danke :-)

    ich meinte das Gegenteil der Aussage von Tomas171076:

    "Bei meinen sämtlichen Kronen ist es eher so, dass sie in den letzten beiden Stunden (vor Stillstand) ein erheblicher Nachgang zu verzeichnen ist...bis dahin laufen sie aber sehr genau.."

    Das was Du beschreibst, träfe ja auf meinen Wecker zu. Ich hätte allerdings nicht gedacht, dass das so extrem ist.

  14. #14
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.601
    Das ist ein kleines Uhrwerk, vielleicht 30mm Durchmesser (also kaum größer als ein Daumennagel), in dem sich 200 Teile tummeln, die sich großteils auch noch bewegen. Deren Zusammenspiel bekommt man nie zu 100% simuliert: Du kannst zwei Sachen gleich zusammenbauen, bekommst aber unterschiedliche Ergebnisse.

    Streuungen sind normal, mechanische Uhren sind keine Computer... Ich habe nur erklärt, wie es "normalerweise" läuft; das ist dann vielleicht die Regel, zu der es aber auch Ausnahmen gibt.

    Mit Deiner Uhr ist alles in Ordnung, ich würde sie nehmen, wie sie ist. Meine Uhren gehen auch nicht genau und sind damit genauso unperfekt wie ich
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  15. #15
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von NicoH Beitrag anzeigen
    Nein

    Je stärker sie aufgezogen ist, desto stärker der Nachgang. Je weniger sie aufgezogen ist, desto stärker der Vorgang. Beispiel: Normal geht die Uhr +- 0 Sekunden. Wenn sie voll aufgezogen ist, geht sie 2s nach (stärker aufgezogen, stärkerer Nachgang). Wenn die Gangreserve dem Ende zugeht, geht sie 2s vor (weniger stark aufgezogen, stärkerer Vorgang).

    Soll ich es aufmalen?
    Hierzu gab es schon mal einen sehr guten Thread.
    Da hat einer dieses Phänomen als das "Hecheln" eines Läufers beschrieben,
    kurz bevor er die letzten Schritte tut, also noch mal kurz Gas gibt.
    So konnte ich es mir vorstellen.

  16. #16
    Gesperrter User
    Registriert seit
    01.10.2009
    Ort
    Aperture Science - Enrichment Center
    Beiträge
    2.363
    Zitat Zitat von NicoH Beitrag anzeigen
    Das ist ein kleines Uhrwerk, vielleicht 30mm Durchmesser (also kaum größer als ein Daumennagel), in dem sich 200 Teile tummeln, die sich großteils auch noch bewegen. Deren Zusammenspiel bekommt man nie zu 100% simuliert: Du kannst zwei Sachen gleich zusammenbauen, bekommst aber unterschiedliche Ergebnisse.

    Streuungen sind normal, mechanische Uhren sind keine Computer... Ich habe nur erklärt, wie es "normalerweise" läuft; das ist dann vielleicht die Regel, zu der es aber auch Ausnahmen gibt.

    Mit Deiner Uhr ist alles in Ordnung, ich würde sie nehmen, wie sie ist. Meine Uhren gehen auch nicht genau und sind damit genauso unperfekt wie ich
    Und eben dies, gibt deiner Uhr auch ihr gewisse "etwas" schließlich gehört sie zu dir. Lass sie einfach ihren Charme ausspielen

  17. #17
    Air-King
    Registriert seit
    07.12.2008
    Beiträge
    11

    normal ja...

    das ist voellig zu erwarten: Wenn die federspannung sinkt, sinkt auch die Amplitude. Dh dass dann die Zeit fuer einen Vollausschlag der Unruh kuerzer wird und die Uhr zum Ende des Aufzugs immer immer schneller wird. Darueberhinaus wuerde ich mir einen 'demagnetizer' zulegen. Das hilft teils Wunder, auch bei Abweichungen um einige Sekunden/Tag. Magnetisiert wurde bei mir oftmals mit Metalldetektoren am Flughafen. Ich fragte mich immer: Warum jetzt wiedert 5 sec zu schnell/langsam. Ab zum Entmagnetisierer und siehe da: +/- 0. Bei der parachrom blue feder ist das weit weniger noetig. Ein Q-Sprung vorwaerts..

Ähnliche Themen

  1. "Chronothek" und "clockwise" Wien
    Von Zappi im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 22.01.2011, 23:01
  2. iTunes 10: Unterschied "In Wiedergabeliste anzeigen" "Zur Wiedergabeliste hinzufügen"
    Von ehemaliges mitglied 24812 im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.10.2010, 17:27
  3. Buttons "Was ist neu" und "neue Beiträge"
    Von siebensieben im Forum Infos und Hilfe zum Forum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.08.2010, 23:07

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •