Ist die yachtmaster auch als tägliche trageuhr zu empfehlen? Ist ja immer noch ne rolex
gibt's hier vielleicht jemanden der die jeden Tag traegt ?
Ergebnis 21 bis 28 von 28
-
19.08.2010, 19:06 #21
Hm, ich glaube das ist Quatsch und nicht nötig.
Wie bereits gesagt, meine ist 2 ½ Jahre alt und hat keinerlei Spuren von irgendwas an der Lünette, gut ich trage sie nicht täglich sondern im Wechsel! Freue dich an der Uhr und trage sie.
Ohne schützende Kleidung gibt es ausserdem Kratzer
Alex
-
19.08.2010, 23:17 #22Gruß Johannes
-
19.08.2010, 23:19 #23
Die YM ist doch auch nur ne Uhr. Warum die nicht ne Weile jeden Tag tragen
. Dann wechseln und die nächste anschnallen. So läuft das Spiel.
-
20.08.2010, 00:29 #24
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
mein auto kommt auch nur bei regen raus,lack könnte sonst durch uv strahlen schaden nehmen
mensch das ist eine uhr und kein bild für die gallerie,nur zum ansehen,nicht berühren ......
tragen,wofür sind sonst uhren da
ist ein gebrauchsgegenstand.
und wem er zu schade zum tragen ist,weil ja so teuer .... ,sollte sich etwas anderes von seiner kohle kaufenVG
Udo
-
20.08.2010, 01:56 #25
Ich habe meine YM seit 2003, und sie ist mein daily rocker. Für gut? Nee, das brauch ich nicht.
Und so sieht die YM nach sieben Jahren aus:
Uploaded with ImageShack.us]YM nach 7 Jahren...[/URL]
Saludos
Carsten
-
20.08.2010, 07:29 #26
...YM ist ne super Uhr, kauf sie ruhig
Grüße Liam
...alles ist gut solange Sie tickt.....
-
20.08.2010, 08:02 #27
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Mitte November 1999 habe ich mich unter dem Titel "Contrôle des fourmitures" bei Rolex wegen meiner damals neuen 16622 gemeldet, mit Zeichnung der Lünette. Es hat mich nicht gestört, aber vielleicht hätte eine Verbesserung erzielt werdenkönnen. Bei genau senkrechter Betrachtung der Oberfläche sah man einen Unterschied zwischen der Fläche unmittelbar neben den erhabenen Ziffern und grössern Flächen. Sogar innerhalb der 0 sah die Fläche nicht regelmässig aus. Fotographisch konnte ich das nicht erfassen. Es hat mich auch damals nicht allzu gestört, und bis heute sind keine oder kaum Veränderungen eingetreten. Kurz darauf wurden die Lünetten, auch meine, bei Rolex unter die Lupe genommen und es konnte kaum eine Verbesserung erzielt werden. Im Kundenkatalog 1.2007 (beige) ist die Uhr noch doppelseitig (auf Seiten 64/65) abgebildet. Sie ist von 12h beleuchtet, und innerhalb der 0 von 30 ist eine leichte Spur erkennbar. Das ist sicher keine Abnutzung vom Berühren. Ebenso zwischen dem Index bei 35 und 40. Die andern Teile der Lünette sind zu hell beleuchtet. Bei meinem Exemplar haben sich die Spuren nicht verstärkt, aber die Uhr wurde nicht sichtbar allzu oft getragen.
Ich vermute, die Spuren haben ihren Ursprung beim Herstellungsprozess, und die Oberfläche ist äusserst empfindlich. Ob da nur das Öl bei der Herstellung eine Rolle gespielt hat, wie gekühlt wurde oder sonst etwas, weiss ich nicht. Auf der Pt-Oberfläche des Zifferblattes sind keine Spuren zu erkennen. Möglich ist, dass die nichtpolierten Teile zu einer katalytischen Reaktion der Verunreinigungen, z.B. mit der Luft, führen, welche dann an der Oberfläche kleben bleiben, unabhängig davon, ob während oder nach der Herstellung. Dies erklärte die Unterschiede zwischen einer polierten Fläche und einer aufgerauhten, die wegen ihrer Körnigkeit mehr Angriffsfläche im Mikrobereich liefert. Dass solche Verunreinigungen noch entfernt werden könnten,ohne die Oberflächenstruktur zu verändern, bezweifle ich.
-
20.08.2010, 08:42 #28
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
zahnbürste und perlweiss
hilft zu 99% bei verunreinigungenVG
Udo
Ähnliche Themen
-
Yachtmaster 16622
Von jjbubu im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 6Letzter Beitrag: 18.11.2008, 22:56
Lesezeichen