"Datejust" hat nichts mit Schnellschaltung des Datums zu tun.
Ergebnis 1 bis 20 von 21
-
25.07.2010, 20:39 #1
- Registriert seit
- 05.10.2006
- Beiträge
- 10
Bezeichnung DATEJUST auf dem Zifferblatt?
Hallo,
habe heute eine Rolex-Lady 26mm in Stahlgold gekauft.
Die Uhr hat die Ref.-Nr. 6917 und ist aus dem Jahr 1978 / 79.
Glas ist Plexi.
Auf dem Zifferblatt steht DATEJUST aber die Uhr hat keine Schnellschaltung um das Datum einzustellen.
Kann das sein, dachte wenn Datejust draufsteht, muß die Uhr auch eine Schnellschaltung für das Datum haben.
Vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage.
Gruß
Bulldog
-
25.07.2010, 20:42 #2Gruß, Hannes
-
25.07.2010, 20:49 #3
- Registriert seit
- 05.10.2006
- Beiträge
- 10
Themenstarter
Bezeichnung Datejust auf dem Zifferblatt?
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Sorry,
aber womit hat es dann zu tun ?
Gruß
Bulldog
-
25.07.2010, 20:52 #4
Damit, dass das Datum um Mitternacht direkt umschaltet, statt zwischen 23 und 3 Uhr (o.ä.)
langsam umzuschalten.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
25.07.2010, 20:53 #5
RE: Bezeichnung Datejust auf dem Zifferblatt?
Original von bulldog
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Sorry,
aber womit hat es dann zu tun ?
Gruß
Bulldog
Edit: Percy war schneller, wie das Datum der DatejustViele Grüße an alle Uhrenliebhaber,
Udo
-
25.07.2010, 21:13 #6
- Registriert seit
- 05.10.2006
- Beiträge
- 10
Themenstarter
Bezeichnung Datejust auf dem Zifferblatt ?
Alles klar, habe ich verstanden.
Danke nochmals für die prompte Hilfe.
Gruß
Bulldog
-
25.07.2010, 21:17 #7
RE: Bezeichnung DATEJUST auf dem Zifferblatt?
.
die 6917/3 hatte noch das 2035 und def. kein Q-set;
btw: das Blatt in deiner Uhr is nit das O-Blatt, da diese Uhr bis in die 80-er mit "Date" -Blatt geliefert wurde; ein Wechsel war aber bei den Plexi- oder Saphirglas-Modellen kein Problem, da anders als bei den Herrenmodellen die Blätter kompatibel sind;
Percy und Pille, vergesst aber bitte nicht, dass die DJ Mitte der 40-ern rauskam und es damals noch nicht den schnellen Datumswechsel gab und deshalb sich auch bei den Kronen der D-Wechsel über Stunden hinweg zog;
somit hat "Datejust" nix mit dem erst in den 50-ern mit Erscheinen des 1065 technisch möglichen augenblicklichen Umschalten der Datumsscheibe um 24:00 zu tun;
________ Bert___________ Bert
-
26.07.2010, 13:45 #8
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
RE: Bezeichnung DATEJUST auf dem Zifferblatt?
Hallo,
die erste Datejust wurde 1945 eingeführt. Damals wechselte das Datum noch vor Mitternacht langsam von einem zum nächsten Tag. Seit 1953 wechselt das Datum um Mitternacht mit einem Sprung!
Datejust hat seit 1953 sehr wohl etwas mit der Schnellschaltung zu tun.
Die heutige Oyster Date (115er Serie) wechselt ihr Datum noch langsam! Nur die Datejust Modelle haben die springende Datumsanzeige.Gruß
Elmar
-
26.07.2010, 15:22 #9
RE: Bezeichnung DATEJUST auf dem Zifferblatt?
Original von Mr Mille Gauss
Die heutige Oyster Date (115er Serie) wechselt ihr Datum noch langsam! Nur die Datejust Modelle haben die springende Datumsanzeige.
__________ Bert___________ Bert
-
26.07.2010, 17:45 #10
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
RE: Bezeichnung DATEJUST auf dem Zifferblatt?
Original von Bert_Simpson
Original von Mr Mille Gauss
Die heutige Oyster Date (115er Serie) wechselt ihr Datum noch langsam! Nur die Datejust Modelle haben die springende Datumsanzeige.
__________ Bert
sorry; mein Fehler. Seit 1988 wird das 3135er beim Date wie beim Datejustmodell eingesetzt.
Und zuvor das 3035er. Trotzdem stellt sich die Frage worum beim TS die Uhr BJ 1978/79 keinen Datumsschnellwechel hat? Mein Konzi hat mir beim Kauf der 1sten DJ erklärt die Bezeichnung Datejust sei auf das springende Datum zurückzuführen...
gleiche Kaliber bedingt gleiche Funktion....habe ich verstanden Bert und deswegen macht der Bezeichnungsunterschied zwischen Date und Datejust dann keinen Sinn mehr.
Die Erklärung klang auch schlüssig weil "just" deutet übersetzt auf den schnellen Datumswechsel hin.Gruß
Elmar
-
26.07.2010, 18:06 #11
RE: Bezeichnung DATEJUST auf dem Zifferblatt?
.
seit den 60-ern haben die CSOC-Date wie z.B. 1500/1501 und die DJ´s das gleiche Werk drin;
bei der Umstellung von 1575 auf 3035 bekam aber die Date erst später als die DJ 160xx das schnellere Q-set Werk;
__________ Bert___________ Bert
-
26.07.2010, 18:30 #12
RE: Bezeichnung DATEJUST auf dem Zifferblatt?
..., die Bezeichnung Datejust sei auf das springende Datum zurückzuführen...
gleiche Kaliber bedingt gleiche Funktion....habe ich verstanden Bert und deswegen macht der Bezeichnungsunterschied zwischen Date und Datejust dann keinen Sinn mehr.
bezüglich des Bezeichnungsunterschiedes: ne Date war immer ne 34-er, die DJ immer ne 36-er Größe; die unterschiedlichen Modell-Bezeichnungen machten also schon immer Sinn;
_____________ Bert___________ Bert
-
26.07.2010, 21:06 #13
RE: Bezeichnung DATEJUST auf dem Zifferblatt?
Original von Mr Mille Gauss
..... macht der Bezeichnungsunterschied zwischen Date und Datejust dann keinen Sinn mehr.
bei diesen Uhren war ne Date nämlich ne nCSOC und das gleiche Modell in 18 kt ne Datejust und CSOC;
wolltest Du das wissen?
allgemein sagt man ja, dass die HW-D das einzige Modell sei, bei dem je nach Gehäusematerial das Werk zertifiziert, bzw. eben (bei den Stahlmodellen) kein Chronometer war; jedoch auch bei den mittlerweile nicht mehr beachteten kleinen Damenuhren gab´s das schon;
____________ Bert___________ Bert
-
27.07.2010, 08:18 #14
RE: Bezeichnung DATEJUST auf dem Zifferblatt?
Das mit dem springenden Datum wusste ich nicht, danke für den Hinweis.
Ich dachte immer, es sei halt die Bezeichnung für eine Uhr mit "nur Datum" just Date, im Gegensatz zur Daydate.Mit besten Grüßen,
Stefan
-
27.07.2010, 08:28 #15
dann hätten die bei Rolex schon einige Jahre vorher gewusst das sie eine DD bringen wÜrden....möglich..
nur das mit dem springendem....bei meiner 6305 bj 54' gleitet das datum...kein spontanes umspringen
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
27.07.2010, 08:53 #16
.
WUM,
deine DJ hat ja noch n BB-Werk, da is der schleichende D-Wechsel i. O.
_________ Bert___________ Bert
-
27.07.2010, 08:56 #17
ja semi BB ... so kamen die ja zuerst raus....also nix mit just - fix umschalten
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
27.07.2010, 09:29 #18
...wieder was gelernt... dachte bisher auch immer, das hätte mit dem schnellen mitternächtlichen datumswechsel zu tun.....aber insgesamt verstehe ichs dann wieder nicht: warum heissen die 36er modelle "datejust", die 34er modelle "date" und die kleineren medium- und damenmodelle dann wieder "datejust"?
es grüsst der wulf
-
27.07.2010, 15:10 #19
- Registriert seit
- 20.07.2006
- Beiträge
- 548
RE: Bezeichnung DATEJUST auf dem Zifferblatt?
[/quote]
nochmal: die erste DJ kam zu ner Zeit raus, als an ein erst später durch eine einfache und clevere Konstruktion mögliches flottes Weiterschalten der D-Scheibe noch niemand dachte; also kann es ja gar nicht sein, dass "Datejust" den schnell flutschenden Kalender bedeutete;
bezüglich des Bezeichnungsunterschiedes: ne Date war immer ne 34-er, die DJ immer ne 36-er Größe; die unterschiedlichen Modell-Bezeichnungen machten also schon immer Sinn;
_____________ Bert[/quote]
Bert, ich widerspreche ungern einem Altgedienten im Forum aber: Warum gibts im SC Date-Aufdrucke mit 25 mm Durchmesser? Definitiv selbst ohne Krone gemessen kommt man nicht auf 34 mm sondern max. auf Lady-Pearlmaster-Maß
Ich hielt es bei den Ladys bis zu einem bestimmtenBj. für Willkür, allenfalls als Unterscheidung zw. SS, SG, und GG Modellen?Grüße vom Main,
Stefan
-
27.07.2010, 20:19 #20
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Datejust
Hallo,
fassen wir mal zusammen:
1945 wurde die DJ eingeführt und hatte ein automatisch langsam wechselndes Datum.
Ab 1953 wechselt das Datum um Mitternacht.
So ab Mitte der 60er haben Date und Datejust das gleiche Kaliber und somit die gleiche Datumswechselfunktion.
Datejust ist also kein Hinweis auf das springende Datum.
Bei den Herrenmodellen ein Durchmesserhinweis (34-36mm)?
Bei den Damenmodellen gibts Datejusts von 26-36mm.
Datejust ein Synonym? Hinweis auf eine höherwertige (teurere) Baureihe als die normale Date.
Sozusagen wie Boxster und 911er
Meiner Meinung die wahrscheinlichste Lösung. Datejust ist eine sehr früh eingeführte Bezeichnung die wie 911 ein Klassiker darstellt wo jeder kennt.
Inwieweit der Datumswechsel bei den Damenmodellen vonstatten geht hängt also nicht am Namen und müßte mal von den Damen getestet werdenGruß
Elmar
Ähnliche Themen
-
Wertermittlung und genaue Bezeichnung
Von mala62 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 29.11.2009, 15:11 -
Kreative Bezeichnung gesucht für...
Von Moehf im Forum Off TopicAntworten: 58Letzter Beitrag: 04.11.2009, 18:28 -
Kronen Bezeichnung + / -
Von yussef57 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 9Letzter Beitrag: 17.04.2008, 16:12 -
Bezeichnung Date-Blatt 15210
Von Essentials im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 1Letzter Beitrag: 03.10.2007, 07:41 -
Ist die Bezeichnung "Oysterprince" noch geschützt?
Von Red_Sub69 im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 29.11.2004, 00:09
Lesezeichen