Material der Spiralen ist ja eher temperaturkompensierend
(von Magnet- und Sexstrahlen aus dem All, ganz abgesehen)
Für den Gang ist wohl eher die Amplitude entscheidend, und die hängt von den Tragegewohnheiten und den Alltagsanforderungen ab; und von der jeweiligen Lage im Universum.
Ergebnis 21 bis 39 von 39
-
22.07.2010, 21:12 #21
Oder einfach eine Milgauss kaufen, die ist weniger anfällig für die magnetischen Strahlen ;-)
Beste Grüße
Christoph
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen
-
22.07.2010, 21:56 #22
- Registriert seit
- 13.05.2010
- Beiträge
- 410
Gruß aus Hamburg
Jens
-
22.07.2010, 21:56 #23
- Registriert seit
- 10.12.2004
- Ort
- Shangri-La
- Beiträge
- 947
Original von matx
franklin, aus meiner Sicht ist es die sauberste Variante - Uhr auf die Zeitwaage, bei Vollaufzug alle Lagen durchmessen lassen und idealerweise nach 24 h noch einmal (einfach mal einen Tag beim Uhrmacher lassen). Liegt sie da irgendwie komisch - das kann der Uhrmacher beurteilen, lass sie regulieren.
Alternativ kannst Du die Uhr auch mal eine bis zwei Wochen am Stück durchtragen und jeden Tag um dieselbe Zeit die Abweichung notieren - ACHTUNG! Als Referenz am besten eine synchronisierte Uhr, bspw. auf uhrzeit.org, oder ptb.org nutzen. Am besten auch immer am selben Rechner, auch da habe ich bereits Abweichungen festgestellt, wenn noch ein proxy dazwischen hängt. Funkuhren sind nur bedingt geeignet, auch die weichen gern ab. Generell vollkommen ungeeignet sind Zeitsignale bei Rundfunk und Fernsehen. Unser Sat-Receiver ist bspw. 3-4 sec später dran, als der des Nachbarn (Decodierzeit für HDTV), bei der Fußball-WM waren wir immer schon im Bilde, bevor wir auf unserem FS das Tor sehen konnten
Als Faustregel zur Beurteilung der Gangwerte würde ich die COSC-Norm heran ziehen. Stark vereinfacht sagt diese, dass Deine Uhr sich in einem Toleranzbereich zwischen -4 und +6 sec Abweichung pro Tag bewegen sollte. Wobei für mich minus ein nogo ist, ich mit plus aber leben kann.
Alles außerhalb dieser Norm würde ich bei einer hochwertigen Uhr regulieren lassen ... obwohl ... bei meiner Breitling hatte ich mich auch ganz gut an 7-8 sec Vorlauf gewöhnt. Aber besser können es die Uhren in jedem Falle - konstante Tragegewohnheiten vorausgesetzt. Bei unregelmäßigem Tragen wirst Du mit etwas größeren Abweichungen leben müssen, ich habe bisher nur sehr wenige Uhren erlebt, die auch dagegen fast resistent waren. Die perfektese war erstaunlicherweise eine von mir selbst regulierte Porsche Design mit ETA 7750, der ich solch stoische Gangwerte (+/- 0 sec über Wochen, egal ob in der Schublade oder am Arm) kaum zugetraut hätte. Da gehört dann auch ein bisschen Glück dazu.
-
22.07.2010, 22:04 #24
- Registriert seit
- 10.12.2004
- Ort
- Shangri-La
- Beiträge
- 947
Original von Microstella
Original von matx
franklin, aus meiner Sicht ist es die sauberste Variante - Uhr auf die Zeitwaage, bei Vollaufzug alle Lagen durchmessen lassen und idealerweise nach 24 h noch einmal (einfach mal einen Tag beim Uhrmacher lassen). Liegt sie da irgendwie komisch - das kann der Uhrmacher beurteilen, lass sie regulieren.
Alternativ kannst Du die Uhr auch mal eine bis zwei Wochen am Stück durchtragen und jeden Tag um dieselbe Zeit die Abweichung notieren - ACHTUNG! Als Referenz am besten eine synchronisierte Uhr, bspw. auf uhrzeit.org, oder ptb.org nutzen. Am besten auch immer am selben Rechner, auch da habe ich bereits Abweichungen festgestellt, wenn noch ein proxy dazwischen hängt. Funkuhren sind nur bedingt geeignet, auch die weichen gern ab. Generell vollkommen ungeeignet sind Zeitsignale bei Rundfunk und Fernsehen. Unser Sat-Receiver ist bspw. 3-4 sec später dran, als der des Nachbarn (Decodierzeit für HDTV), bei der Fußball-WM waren wir immer schon im Bilde, bevor wir auf unserem FS das Tor sehen konnten
Als Faustregel zur Beurteilung der Gangwerte würde ich die COSC-Norm heran ziehen. Stark vereinfacht sagt diese, dass Deine Uhr sich in einem Toleranzbereich zwischen -4 und +6 sec Abweichung pro Tag bewegen sollte. Wobei für mich minus ein nogo ist, ich mit plus aber leben kann.
Alles außerhalb dieser Norm würde ich bei einer hochwertigen Uhr regulieren lassen ... obwohl ... bei meiner Breitling hatte ich mich auch ganz gut an 7-8 sec Vorlauf gewöhnt. Aber besser können es die Uhren in jedem Falle - konstante Tragegewohnheiten vorausgesetzt. Bei unregelmäßigem Tragen wirst Du mit etwas größeren Abweichungen leben müssen, ich habe bisher nur sehr wenige Uhren erlebt, die auch dagegen fast resistent waren. Die perfektese war erstaunlicherweise eine von mir selbst regulierte Porsche Design mit ETA 7750, der ich solch stoische Gangwerte (+/- 0 sec über Wochen, egal ob in der Schublade oder am Arm) kaum zugetraut hätte. Da gehört dann auch ein bisschen Glück dazu.
-
22.07.2010, 22:07 #25
- Registriert seit
- 13.05.2010
- Beiträge
- 410
Kann es sein, dass wir uns vom Thema wegbewegen ???????????
Gruß aus Hamburg
Jens
-
22.07.2010, 22:09 #26
- Registriert seit
- 31.01.2009
- Beiträge
- 66
Microstella, auf Seiten wie uhrzeit.org werden die "reelle" ptb-Zeit mit der angezeigten Zeit permanent synchronisiert - bei einer sehr schlechten Internetverbindung "hüpft" die Zeit allenfalls mal kurzzeitig oder bleibt einfach stehen.
Durch die Synchronisation ist die angezeigte Zeit aber im Regelfall immer korrekt - egal wie schnell Deine Verbindung ist. Synchronisiert bedeutet, dass ständig im Hintergrund ein Abgleich der angezeigten mit der Atomuhr stattfindet, damit wird die Geschwindigkeit Deines Inet-Anschlusses de facto als Einflussgröße ausgeschaltet.
Mögliche Abweichungen liegen dabei sehr deutlich unter 1 sec. Genauer gehts mit Hausmitteln nicht, Fernsehen und Radio sind jedenfalls sehr ungenau (Abweichungen > 5 sec möglich).
Zur Erklärung schau einfach mal: http://www.ptb.de/de/zeit/uhrzeit.html
-
22.07.2010, 22:48 #27
- Registriert seit
- 10.12.2004
- Ort
- Shangri-La
- Beiträge
- 947
Original von MitteninHamburg
Kann es sein, dass wir uns vom Thema wegbewegen ???????????
Zur Eingangsfrage: Da eine Armbanduhr immer engen Kontakt zur Haut hat, hat sie immer eine relativ konstante Temperatur. Ich habe die vom TS erwähnten Veränderungen im Gangverhalten auch bei allen meinen Uhren - egal ob COSC oder nicht - auch noch nicht festgestellt.
-
22.07.2010, 23:03 #28
.
matx und Microstella:
sehr gute Beiträge, ........ sehr schön
_____________ Bert___________ Bert
-
23.07.2010, 17:11 #29
[quote]Original von Microstella
Original von MitteninHamburg
Kann es sein, dass wir uns vom Thema wegbewegen ???????????
Bisher liegt die Abweichung tatsächlich bei ca. zehn sec. pro Tag.
Werde mal in den nächsten Tagen einen Konzi ansteuern. Sollte sich meine Messung bestätigen, stellt sich die Frage, öffnen lassen oder nicht?
Die Uhr ist erst 8 Monate alt.
Danke für Eure Meinungen!Gruß, Frank
-
23.07.2010, 17:32 #30
- Registriert seit
- 13.05.2010
- Beiträge
- 410
Wie immer im Leben; Einstellungssache.
Wir reden bei 10 sec./Tag über eine Abweichung von 80 Halbschwingungen am Tag, bei fast
700.000 Halbschwingungen die die Unruh macht, d. h. eine Genauigkeit von ca. 99,98 %.
Zeige mir eine andere von Menschen gebaute Maschine, mit einer derartigen Genauigkeit, bei
zugleich noch derartigen Wartungsintervallen.
Also, um nicht dem Wahnsinn anheim zu fallen, prüf ich solche Dinge gar nicht erst, und für den Bus
oder die U-Bahn und das sonstige Leben denke ich reicht es auch vollkommen.
Aber, wenn man es genau wissen will..................
Du wirst schon die richtige Entscheidung treffen, da bin ich ganz sicher.Gruß aus Hamburg
Jens
-
23.07.2010, 20:13 #31
- Registriert seit
- 31.01.2009
- Beiträge
- 66
naja, MittenInHamburg, einerseits hast Du recht. Andrerseits ... 10 sec Abweichung konstant ... kleiner Aufwand ... und der Träger ist glücklich. Das Werk kann es ganz gewiss besser, 10 sec würde ich bei keiner Rolex (und auch bei keiner andren Uhr ab 1T€) akzeptieren.
Gegen Öffnen lassen der Uhr und Reglage spricht rein gar nichts. Bei 10 sec würd ich es machen lassen.
-
23.07.2010, 21:54 #32
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Regulieren
Hallo,
jedes Werk wird auf einer Zeitwaage auf die Einhaltung der COSC Norm überprüft.
Jedoch ist das Werk im Alltag den Bewegungseinflüssen des Trägers ausgesetzt.
Ich habe einmal mir eine Uhr bei einem Uhrmachermeister bauen lassen.
Dann haben wir gemeinsam die Uhr einreguliert. Das heißt ich habe die Uhr mehrere Wochen gleichmäßig getragen und die Abweichungen mittels Funkuhr überprüft (immer derselben).
Dann ab zum Uhrmacher, Zeitwaage, regulieren und Uhr wieder mehrere Wochen tragen und so weiter und so weiter. Erst nach dem 4 regulieren Treffer und versenkt.
Seitdem hat die Uhr einen max. täglichen Vorgang von 1sec!
So und jetzt trägt jemand anders die Uhr und plötzlich 8 sec. Vorgang am Tag!
Was will ich dir hiermit verdeutlichen........
1) die Mechanik läßt sich sehr genau auf den Träger einjustieren
2) bei einem anderen Träger kann es schon wieder größere Abweichungen geben
3) Die Zeitwaage gibt Aufschluß wie die Amplitude der Uhr ist...aber am Arm sieht es doch immer ein Stück anders aus.
4) Große Unterschiede in der täglichen Tragedauer und unterschiedlicher Bewegungsdrang verändern die Ganggenauigkeit.
Ergo....wenn du die Mechanik mit etwas lebendigem verbindest wird die Genauigkeit letzten Endes von dem "schwächsten" Glied bestimmt......dem Mensch.
Und der entscheidet auch letzten Endes wieviel Toleranz er seiner Uhr einräumt.
PS.: Nach diesem Einreguliermarathon wurde keine weitere Uhr mehr zum justieren gebracht. Ich gönne mir einfach etwas mehr Zeit und der Uhr ein paar SekundenGruß
Elmar
-
23.07.2010, 22:05 #33
- Registriert seit
- 31.01.2009
- Beiträge
- 66
Mr. Mille Gauss: Du hast recht. FAST uneingeschränkt.
Denn: Rolex (und auch viele andre) Kaliber sind durchaus in der Lage, auch vollkommen vom Träger unabhängig Chronometerwerte (grob gesagt -4/+6 sec/Tag) einzuhalten. Die Werke laufen durchaus so stabil.
10 sec bei einer neuen Rolex nicht regulieren zu lassen ist wie mit einem Sportwagen immer nur maximal 150 zu fahren. Es gibt keinen vernünftigen Grund für beides.
Meine persönliche Meinung: Habe ich etwas präzises und technisch hochwertiges gekauft, dann will ich das auch ausreizen. Im Wissen um die theoretischen Möglichkeiten eines Rolex-Kalibers würde ich bei 10 sec Gangabweichung immer damit hadern, wenn eine solche Uhr nicht halbwegs "im Rahmen ihrer Möglichkeiten" läuft.
Es ist zudem ein kleiner Eingriff, den ein fachkundiger Konzi recht schnell erledigen kann.
Wenn man dann weiß, dass die Uhr es genau KÖNNTE, dann darf im Sinne des "lässigen Tragens" beim Zeiteinstellen auch der Sekundenzeiger getrost ignoriert werden.
-
23.07.2010, 22:31 #34
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Genauigkeit
Hallo Matx,
bei meinen ersten Kronen habe ich am Anfang auch auf die Gangwerte geschielt. Jede Uhr hat die COSC Normwerte gehalten. Und ich teile deine Meinung, daß bei den meisten Rolexträgern die Uhr im Normbereich läuft also eine gewisse Toleranz Mensch verträgt. Was für Rolex spricht.
Bei Personen mit stark schwankenden Tragegewohnheiten (oder Kurzzeitbetrieb) wird aber jede noch so gute Uhr ihre Gangabweichung etwas erweitern.
Viele sportliche Autos können (dürfen) nie das zeigen was sie wirklich könnten.
Der Fahrer entscheidet hier welches potenzial das Fahrzeug an den Tag legen darf (oder die Polizei).
So soll auch jeder Uhrenträger mit seinem Charakter entscheiden wie genau "darf" meine Uhr laufen.Gruß
Elmar
-
23.07.2010, 22:46 #35
- Registriert seit
- 31.01.2009
- Beiträge
- 66
RE: Genauigkeit
Viele sportliche Autos können (dürfen) nie das zeigen was sie wirklich könnten....
Kurzzeittragen ist aber in der Tat der Ganggenauigkeit sehr abträglich. Gerade in den letzten 10h der Gangreserve, also bei sehr niedriger Federspannung, summieren sich oft negative Effekte und der Gang leidet.
-
24.07.2010, 19:53 #36
So, war heute bei B***erer. Toller Service, umfangreiche Aufklärung und Beratung was Garantie bei Öffnen im eigenen Hause anbelangt etc..
Die Uhr maß auf der Zeitwaage eine Abweichung von 8 bis 9 Sekunden.
Nachdem ich mich dann entscheiden habe, die Uhr für 5 Tage dazulassen um sie präzise einstellen zu lassen, fragte ich noch, ob es möglich sei, dass der Lautsprecher von meinem Weltempfänger, der nachts neben der Uhr liegt, für die Abweichung verantwortlich sein kann?
Der Uhrmacher nahm diesen Hinweis zum Anlass, die Uhr zu entmagnetisieren. Daraufhin legte er sie erneut auf die Zeitwaage und kam mit freudigen Grinsen zurück:
Abweichung: 1 sec.
Also, hätte ich nicht gedacht, vielleicht ist es ja noch dazu der Computerbildschirm im Büro?
Vielen Dank für Eure Posts, hat mir alles sehr geholfen und vielleicht hilft es dem ein oder anderen ja auch bei dem gleichen Problem.Gruß, Frank
-
24.07.2010, 20:02 #37
Super, freut mich für Dich das sie jetzt perfekt läuft.....am besten eine Milgauss kaufen dann hast Du damit keine Probleme
Gruß,
Kai
-
24.07.2010, 20:09 #38
Danke Kai!
Allerdings gefällt mir die Sub ein bisschen besser.Gruß, Frank
-
26.07.2010, 14:09 #39
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Ganggenauigkeit
Hallo,
Glückwunsch zum Happy End und viel Freude mit der Uhr.
Magnetismus ist schon ein kleines Teufelchen
Mal Segen (Navigation) mal verflucht Uhrwerk.......Gruß
Elmar
Ähnliche Themen
-
Nur knapp 40 mal!
Von Keller3646 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 67Letzter Beitrag: 01.09.2009, 15:44 -
Das war knapp ------------------->
Von Hannes im Forum Off TopicAntworten: 237Letzter Beitrag: 26.12.2008, 15:18 -
Knapp 3K für eine 16610 ok?
Von Paco im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 30Letzter Beitrag: 24.10.2008, 22:11 -
knapp EUR 1.000,- Differenz
Von Flo74 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 55Letzter Beitrag: 24.07.2007, 16:09 -
das war knapp...
Von Uhrenbeweger im Forum Off TopicAntworten: 20Letzter Beitrag: 23.08.2006, 20:53
Lesezeichen