Zitat Zitat von Sailking99 Beitrag anzeigen
Joerg, das ist das Turbo Creo?
Hast Du da schon mal einen Bericht geschrieben? Würde mich mal Deine Eindrücke dazu interessieren.

Der andere Punkt ist die Lackierung. Die is ja vom anderen Stern.
Gibts die auch für normale S-Works? Hab gerade auf den ersten Blick keine gesehen.
Ich antworte Dir etwas spät, aber besser spät als nie
Soweit ich weiss ist die Lackierung im Moment dem Creo vorbehalten, könnte mir aber durchaus vorstellen das sie später auch für andere Räder verfügbar wird.

"Bericht":
Da das Thema "e-RR" recht neu ist und die wenigsten so ein Rennrad bisher wirklich einmal ausgiebig getestet haben hier meine Eindrücke.
Auch von mir wurde bis vor ein paar Wochen ein "Rennrad mit Motor" konsequent abgelehnt. Es war für mich nicht vorstellbar ohne wirklich zu wissen was ich da überhaupt so konsequent ablehne. Ein e-MTB ja, fast schon normal, aber ein e-RR ist und bleibt ein no go. Für "richtige" Sportler sowieso .

Selbst den "Future-Shock" (wie beim Roubaix/Dampfungssystem im Steuerrohr), konnte ich mir an einem "richtigen Rennrad" nicht wirklich vorstellen. Man glaubt es nicht aber auch diese Kleinigkeit ist einfach genial. Ein max. Komfortgewinn für nahezu jedes Rennrad.

Getestet habe ich zuerst das neue Specialized e-MTB. Turbo Levo SL (super light)
Hier ist derselbe Antrieb verbaut wie im Creo, leichter als alles bisher Dagewesene aber eben auch mit viel weniger Power. Eine leichte Unterstützung in jeder Hinsicht also.
Dieses Bike habe ich insgesamt 2x2 Tage getestet, es ist ein paar kg leichter als "herkömmliche" e-Mountainbikes und deswegen auch etwas agiler. Schnell stellte ich aber auf meiner Hausrunde fest das hier etwas nicht stimmt. Der Schnitt war langsamer als mit meinem BMC Fourstroke ohne Motor. Bestätigte sich dann auch bei weiteren Tests mit max. 500Hm.

Dann war mein Händler des Vertrauens so nett und bot mir das Creo zu ausgiebigen Test´s an. Mehrmals dankend abgelehnt hab ich's dann aber doch mal für ein WE geholt.

Ab 25km/h koppelt der Antrieb eh aus. Dies geschieht kaum spürbar und ab hier fährt es sich tatsächlich wie ein ganz normales Rennrad. Vielleicht läuft es sogar in der Ebene etwas besser als das ein oder andere "normale RR" weil es sich hier um die Top Ausstattung handelt. Bei >25km/h ist das Mehrgewicht eigentlich nicht spürbar es sei denn die Psyche will das ich es spüre (Gewicht), jeder weiss aber, wenn's einmal rollt dann rollt es und das das ein oder andere Kilo mehr-/weniger Gewicht in der Ebene fast egal ist wenn der Rest, Aero, Komponenten, LR etc passt.

Der Antrieb:
Kommt eigentlich nur in der Steigung zum Einsatz und ist hier natürlich auch spür- u. hörbar.
Ich wohne im Bergischen, umgeben von vielen kurzen steilen Rampen und bin viel in den Alpen unterwegs, hier habe ich die letzten Jahre leider nur noch ein MTB mitgenommen weil ich einfach auf den vielen Verkehr bei teilweise 7-10km/h Passfahrten keine Lust mehr hatte.

Wer allerdings glaubt man kann sich jetzt hier die Anstiege hochschieben lassen liegt völlig daneben. TF u. Eigenleistung ist gefragt sonst passiert nämlich ziemlich wenig bis garnichts.
Beispiel: Mit meinem "normalen" Rennrad fahre ich den ein oder anderen Anstieg entspannt mit 180-230W, bei teilweise aber nur 7-10km/h.
Nach HF (PM noch nicht vorhanden) erbringe ich mit dem Creo dieselbe Leistung fahre aber nun keine 7km/h mehr sondern, je nach Einstellung, zw. 14-20km/h und das ist einfach genial.
So komme ich schneller, weiter u. höher und werde demnächst mal wieder ein RR mit in die Alpen nehmen. Sustenpass, wenn mich hier im Anstieg vorher 200 Autos überholt haben wird es jetzt nur noch die Hälfte sein

Da ich kein Profi mehr werde, mir und anderen nichts mehr beweisen muss und ich mich als ambitionierten, sportlichen "Hobby-/Fitness-/Genuss-/Vielfahrer" bezeichne ist das Creo eine ganz tolle Ergänzung in jedem Fuhrpark. Für mich eine absolute Spaßmaschine; auf der man sich aber nicht ausruhen kann!