Hallo,
mich würde mal interessieren, wie eng/locker Ihr Eure Krönchen am Arm tragt...?
Macht Ihr Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen (Sporties, Vintage...) bzw. den Jahreszeiten?
So long
moby (16600 berauscht...:D)
Druckbare Version
Hallo,
mich würde mal interessieren, wie eng/locker Ihr Eure Krönchen am Arm tragt...?
Macht Ihr Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen (Sporties, Vintage...) bzw. den Jahreszeiten?
So long
moby (16600 berauscht...:D)
...also ich trage meine sporties sehr locker (schlecht fürs band, ich weiß) meine datejust hingegen etwas enger... :tongue: :tongue:
Die GMT trage ich etwas lockerer. Die SD habe ich gerne enger anliegend, damit der "dicke Trümmer" nicht zu sehr rumschlackert....
??? ... locker tragen = schlecht fürs Band...???
Klärt mich bitte auf... :rolleyes:
So long
moby
...na durchs herumschlackern der uhr am handgelenk leiern die stifte aus...spätfolge: ausgeleiertes band! :tongue:Zitat:
Original von moby_SD_F
??? ... locker tragen = schlecht fürs Band...???
Klärt mich bitte auf... :rolleyes:
So long
moby
Hallo,
ich trage meine Uhren seit einiger Zeit etwas enger. Der Grund dafür:
Zwischen den Gliedern und den Pins (oder Schrauben) mit denen diese verstiftet sind, setzt sich feinster Staub ab. :(
Dieser wirkt wie Schmirgelpapier. Wenn Du dein Band locker trägst, gibt es mehr Spiel innerhalb des Bandes und daher mehr Reibung.
Die Folge: Glieder und Pins werden langsam dünner geschliffen; das Band leiert aus. :( :wall: :(
Wenn es sich nicht mehr bei Rolex überarbeiten lässt (und das ist schon nicht gerade billig!), ist ein neues Band fällig. Das kann dann - je nach Modell - schnell mal soviel kosten, wie die ganze Uhr auf dem Gebrauchtmarkt.
Beim Stahl/Gold Jubiband sind das aktuell 1840,-? inkl. MwSt. ;( ;( ;(
Also: Lieber etwas enger tragen und auch das Band von Zeit zu Zeit reinigen.
Dein Geldbeutel dankt es Dir! ;)
Gruß,
Christian
Hm... okay das leuchtet mir ein... obwohl ich besonders bei DEN Preisen die Uhr eigentlich so tragen sollte wie ich es am liebsten mag, oder bin ich mir das nicht wert??? :rolleyes:
Da fällt mir immer ein Vergleich ein, der vielleicht etwas hinkt aber durchaus Parallelen hat...
Ist es ratsam einen 911 mit Allrad auch im Winter zu fahren oder soll man ihn nur im Sommer bewegen weil er ja im Winter zu sehr mitgenommen würde...? 8o
Mein Fazit:
Wer Geld hat, der kann es sich leisten, eine Rolex so zu tragen, wie es ihm gefällt auch wenn das Armband evtl. ersetzt werden muss - und er kann auch im Winter seiner Leidschaft frönen und 911 fahren...
Das muss ja nicht unbedingt in einem liderlichen oder sorglosen Umgang enden... nur in einem selbstgefälligen! :]
Ich persönlich werde wohl einen Kompromiss suchen müssen, indem ich die Uhr vielleicht einen Tick enger mache und das Armband zusätzlich vielleicht jedes Jahr einmal reinigen lasse (nicht überholen!!!). ?(
Ist eine reine Reinigung bei Rolex überhaupt möglich, wer macht das sonst und könnte man das ggf. auch selber machen?
Anyway... THX for comments and hints... :D
So long
moby
...also am besten reinigt man das stahl-armband mit warmen wasser und seife, verstärkt wird die wirkung durch ein ultraschallreinigungsgerät für schmuck usw. (nicht die ganze uhr reinlegen!!!!) aber es sollte dann auch wieder 100% sauber sein...
Hallo moby,
das kann im Prinzip jeder Uhrmacher per Ultraschallbad machen.
Du selbst kannst das Band gelegentlich abnehmen und mit mildem, lauwarmem Seifenwasser abspülen. Dabei solltest Du Dir eine weiche Bürste (Kinderzahnbürste o.ä.) zu Hilfe nehmen. Das kann auch dem Uhrgehäuse nicht schaden. Rolex empfiehlt diese Methode ja sogar selbst in den Oysterheftchen.
Neulich habe ich irgendwo von jemandem gelesen, der seine Uhr zweimal im Jahr in die Geschirrspülmaschine legt :D - das würde ich allerdings nicht unbedingt machen. ;)
Gruß,
Christian
Hi @ all,
ich denke, wenn man das Band locker trägt, aber nicht so, dass es nur so ums Handgelenk schlackert und über den Knöchel nach vorne aufs Handgelenk plumpst - dann kann es eigentlich nicht stärker ausleiern als ohnehin.
Die Theorie des Ausleiern erscheint mir ohnehin fragwürdig: Ein eng getragenes Band hat doch permanen einen viel höheren Zug auf allen Gliedern und Stiften. Also meiner Logik zufolge müsste es gerade DANN ausleiern.
Wie auch immer: Ich trage es so eng, das es nicht rumrutscht (das nervt mich nämlich) und so locker, dass sich Uhr und Band nicht im Fleisch abzeichnen. Das nämlich finde ich richtig fies!
Grüße,
Peter
Yeah, tragen, sodass das schmuckstück locker und lässig über den knöchel rutscht, nachhilfe gibts bei mister connery, herr mcqueen und saucengott newman ... :))
Ich hasse eng anliegende Uhren - und mit Metallband sowieso.
Meine sind komplett locker - mesit sogar mit Verlängerungsglied.
Teilweise kann ich die Uhr ohne viel Mühe einfach auf die Unterseite drehen.
Egal ob gut fürs Band oder nicht.
*zustimmung* :P :PZitat:
Original von Gatsby
Yeah, tragen, sodass das schmuckstück locker und lässig über den knöchel rutscht, nachhilfe gibts bei mister connery, herr mcqueen und saucengott newman ... :))
... yeapp...
ich trage die SD so "locker" wie ich Spaß dran habe (Geschlackere liegt mir auch nicht aber ich mag es auch nicht, wenn es unter der Uhr heiss und feucht wird...) und werde selber mal das Armband reinigen bzw. - in case of - zum Ultraschallbad geben.
Sie ist ja sooooo... aaahhhhhh..... WOOOWWWWW... :tongue: :tongue: :tongue:
@ Peter:
Das mit dem Zug habe ich auch immer gedacht.
Die Verluste durch Reibung sind allerdings so groß, dass Du das mit der durch Zug entstehenden Dehnung überhaupt nicht vergleichen kannst.
Das (ziemlich!) ausgeleierte Band der Datejust meines Vaters hat mir sehr zu denken gegeben. In den Schrauben der Wechselglieder waren richtig tiefe Riefen zu erkennen. :(
Trägst Du das Band enger, ist die Reibung längst nicht so groß.
Das heißt allerdings nicht, dass ich meine Uhren jetzt so trage, dass sich das Band ins Fleisch schneidet. Einfach so, dass sie nicht mehr über den Knöchel rutschen oder sich um den Arm drehen, denke, das reicht schon. ;)
Gruß,
Christian
P.S.: Bei Rolex haben sie gesagt, dass so ein Band (Jubi) auch schon mal reissen kann, wenn sich das Material zu sehr abgeschliffen hat. 8o
Jetzt nicht lachen... okay?
In München ist das Wasser sehr kalkhaltig und ich bezweifel, dass man alles Restwasser nach einem Armband-Bad wieder vom Metall weg bekommt. Folge wären häßliche Kalkrückstände... mit ggf. nochmals erhöhter Reibung...
Was also spricht gegen "destilliertes Wasser"?
Gruß
Andreas
...werd ich am we mal beobachten, ob ich weiße rolex-armbänder in muc sehe :tongue: :tongue: :tongue:...ne, ich denke mal, das geht schon mit dem wasser in ordnung!Zitat:
Original von moby_SD_F
Jetzt nicht lachen... okay?
In München ist das Wasser sehr kalkhaltig und ich bezweifel, dass man alles Restwasser nach einem Armband-Bad wieder vom Metall weg bekommt. Folge wären häßliche Kalkrückstände... mit ggf. nochmals erhöhter Reibung...
Was also spricht gegen "destilliertes Wasser"?
Gruß
Andreas
Da gibt's doch gar nix zu lachen: Natürlich bleiben bei stark kalkhaltigem Wasser Kalkflecken zurück. Selbst, wenn es das Abschleifen des Metalls nicht verstärken sollte, isses doch einfach hässlich.
Bekommt meine Uhr ein wohlverdientes Bad mit Spülmittel und Bürste, gibt's hinterher immer eine Dusche mit entkalktem Wasser (das nehme ich aus dem Wasserfilter, mit dem ich sonst Teewasser filtere; BRITA heißen die).
Grüße,
Peter
Jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Haaren... :rolleyes:
Meine 94er Seamaster hatte ich erst kürzlich beim Service und mir fiel die Uhr Tage später buchstäblich vom Arm auf den Teppich, weil... die Splinte ausgelutscht waren!!!
Ich hab mir das Armband nicht genauer angesehen (Zwischenglieder etc.) aber ich denke mal, dass 10 Jahre lockeres Tragen ihr Opfer verlangt haben...
Werd nochmal in mich gehen... :O
So long
Andreas
Hallo,
gegen destilliertes Wasser spricht nix. Ich nehme auch immer welches, das erwärme ich leicht und füge mildes Spülmittel hinzu.
Gruß,
Christian
asche über mein haupt!!!!Zitat:
Original von Peter 5513
Da gibt's doch gar nix zu lachen: Natürlich bleiben bei stark kalkhaltigem Wasser Kalkflecken zurück. Selbst, wenn es das Abschleifen des Metalls nicht verstärken sollte, isses doch einfach hässlich.
Bekommt meine Uhr ein wohlverdientes Bad mit Spülmittel und Bürste, gibt's hinterher immer eine Dusche mit entkalktem Wasser (das nehme ich aus dem Wasserfilter, mit dem ich sonst Teewasser filtere; BRITA heißen die).
Grüße,
Peter
also wir hier in ddorf haben ebenfalls sehr, sehr kalkhaltiges wasser ich dusche jetzt schon seit über einem jahr täglich mit nem stahlband...nix, aber auch null kalkspuren! aber jeder so wie er meint...
@ Peter
ohne jetzt auf eine Brita-Sinn-Diskussion einzugehen... ich hab nämlich keinen solchen Filter...
Ist denn destilliertes Wasser schädlich...?
Danke und Gruß
Andreas
Momentan relativ eng, gen Sommer aber wieder locker und lässig...
;)
Habe gehört, daß Rolex die Stifte der Bandglieder leicht verklebt. Damit sie sich nicht ausdrehen. Ist das richtig? Wenn ja, mit was?Zitat:
...na durchs herumschlackern der uhr am handgelenk leiern die stifte aus...spätfolge: ausgeleiertes band!
Und vorallem wie?
Als ich bei meiner TOG Glieder entfernt hatte, erhielt ich an den Gewinden weißen Staub; war das der Rest von Kleber?
Das Zeug nennt sich Loctite.
Hi Percy,
und das wird werkseitig auf die Schrauben gestrichen ? Du bekommst eine Schraube, die mit Loctite verklebt wurde nur sehr schwer wieder los - und das bei den kleinen Bandschrauben ? - bist Du Dir sicher ?
also wenn es Loctite ist, gibt es verschiedene Härteklassen.
z.B. Loctite 222 oder 243 werden im Uhrenbau normalerweise verwendet. Der Kleber hat ne Haftwirkung, verklebt/ härtet nicht komplett aus.
macht Ihr das auch mit Euren Bandgliedern?
Wie Markus schon sagte, da gibt es verschiedene Arten von.
Bei meinem Konzi haben sie so eine kleine rote Flasche.
Ich glaube das ist 222 oder 243.
Nein, ich benutze das selbst nicht.
Ähnlich wie Percy trage ich die Bänder im Sommer lockerer, weil man ehe schneller schwitzt und der Armumfang etwas mehr ist. Aber zusehr rumschlabbern sollte die Uhr nicht. Im Winter meist enger. Was mir aufgefallen ist: Oft tragen Frauen ihre Uhren extrem locker, mehr so wie einen Armreif, dem man so wie er ist übers Handgelenk ziehen muss. Besonders schön finde ich das Geklapper nicht.
Zitat:
Original von moby_SD_F
Jetzt nicht lachen... okay? Erzähl das mal den Jungs von Comex. Ich glaub vor lauter Lachen pinkeln die sich in den Taucheranzug bis sie ersaufen :D
In München ist das Wasser sehr kalkhaltig und ich bezweifel, dass man alles Restwasser nach einem Armband-Bad wieder vom Metall weg bekommt. Folge wären häßliche Kalkrückstände... mit ggf. nochmals erhöhter Reibung...
Was also spricht gegen "destilliertes Wasser"?
Gruß
Andreas
Hallo,
es sind Edelstahlbänder, die eine Schweinekohle kosten, aber für extreme Beanspruchungen konstruiert worden sind. Glaubst DU ersthaft, das sich Band durch Wasser auflöst ? Sorry, aber manchmal :wall: Was soll ich denn mit meiner Edelstahlspüle zuhause machen. Die Kalkflecken mit einen Seidenläppchen wegwedeln ?
Sorry, wenn du solche Sorgen hast, wäre evt. eine rosa Swatch die bessere Uhr. Rolex sind Uhren für Männer, nicht für Schattenparker.
(langsam hör ich mich an wie Stefan_S früher :D)
:D:D:D
Hallo Nitropower,
schön, dass Du soviel Power in Deine Antwort steckst... buuahhh :rolleyes:
Dennoch meine ich, dass Du vor lauter Brüllen nicht ganz den Sinn meiner Frage erfasst geschweige denn beantwortet hast oder Du wolltest ganz einfach nicht...?
Fakt:
Ich bin kein Dukatenschei... und möchte das Beste an Werterhalt für meine Uhr. Die Uhr ist für mich kein Allerwelts-Gebrauchsgegenstand sondern eher ein "wertvolles Schmnuckstück für Männer". Deshalb halt ich es für angemessen, nachzufragen, wie ein Armband am besten getragen bzw. gereinigt wird, um den Verschleiss in Grenzen zu halten.
Mir ist ist selbst als Nicht-Material-Experte klar, dass Rolex-Uhren auch eine härte Gangart abkönnen - aber ich brauche sie nicht beruflich und kann sie auch nicht evtl. kostenneutral wieder richten lassen sondern das geht auf mein Konto. Also ist schon eine etwas behutsame Behandlung ratsam. Ich habe nicht Angst, dass die Uhr einen größeren Wertbverlust hat - nein ich will nur nicht unnötig Geld in den Erhalt reinstecken.
Was den Kalk angeht so zerfrisst der wirklich ziemlich viel... also wenn die einzelnen Glieder eines Armbandes durch eine bestimmte Trageweise einem eh schon erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind so möchte ich dies durch zusätzliche Kalkbelastung nicht noch beschleunigen.
So... und jetzt kannst´meinetwegen richtig lachen... :]
Gruß
Andreas
@ Andreas: Destilliertes Wasser kannst Du nehmen; nur trinken sollte man es nicht :D
@ Nitropower: Verstehe Dich nicht. Guck mal ein Glas an, das Du in kalkhaltigem Wasser gespült und nicht abgetrocknet hast: Das hat nach zwei Durchgängen einen richtiggehenden Grauschleier. Und den will ich nicht auf meiner Uhr haben. Das ist natürlich kein Problem, wenn man die Uhr hinterher trockenwischen kann. Aber nicht überall kommst Du mit dem Lappen hin (z.B. nicht zwischen die Armbandglieder).
Problem erklärt?
Von "auflösen" der Bänder hat ohnehin keiner was gesagt.
Im übrigen: Wer seitenlang über Löcher in den Hörnern debattiert, sollte sich für Kalkdebatten nicht zu schade sein. ;)
Grüße,
Peter
ich bitte dich, nicht DAS thema anzuschneiden!!!!Zitat:
Im übrigen: Wer seitenlang über Löcher in den Hörnern debattiert, sollte sich für Kalkdebatten nicht zu schade sein. Augenzwinkern
Hi Moby,
schon gut, ich wollte Dich nur ein bißchen auf den Arm nehmen.
:D
Mir schossen direkt nach der Anschaffung ähnlich wirre Gedanken durch den Kopf, aber das gibt sich nach der ersten Freude wieder. Dann wird man wieder klar.
Viel Spass mit Deiner Uhr und viel, viel Freude daran. :))
:D :DZitat:
Original von chris01
ich bitte dich, nicht DAS thema anzuschneiden!!!!Zitat:
Im übrigen: Wer seitenlang über Löcher in den Hörnern debattiert, sollte sich für Kalkdebatten nicht zu schade sein. Augenzwinkern
Hierbei könnte in Zusammenhang mit sehr kalkhaltigem Wasser wissenschaftlich betrachtet LOCHFRASS entstehen.
:D :D
Hingegen, bedenkt mal das Ablaufverhalten des sich im Halb Loch der Lochlosen Neu Uhr befindlichen kohäsiven Wassers!!
:D
@Nitropower,
ja - ist schon in Ordnung... bin nur bissl gereizt wegen des Sauwetters... :evil:
habe schon jetzt Angst, was so alles passiert, wenn der saure Regen draufplatscht... hat jemand Erfahrungen mit neutralisierenden Stoffen... :D :D :D :D :D
Scherz beiseite... die anfänglich wohl etwas zu sehr besorgte Mine um die neue Uhr wird wohl irgendwann verfliegen - sicher... ich koste diesen Zustand aber gerade deswegen noch etwas aus... :tongue: :tongue: :tongue:
Also nichts für ungut und danke Euch allen für die netten Wünsche... ich glaube jetzt strahlt meine Lady noch ein bißchen mehr... hab ihr gerade die Komplimente weitergereicht... ;)
So long
Andreas (schon auch mit Power... :))))
Hey Andreas - glaub's mir, nach spätestens 2 Monaten gehst Du mit Deiner SD genauso um, wie mit jeder Deiner anderen Uhr auch. Ist meine Erfahrung.
Klar - Du wirst sie Abends nicht in die Ecke werfen, aber Du machst Dir dann keine Gedanken mehr...
Es gibt nichts schöners als Freude über eine neue Uhr. Bis zur nächsten neuen Uhr.
@Nitropower
Das hoffe ich (insgeheim) auch, denn sonst laufe ich ja nur noch mit gebremstem Schaum vorm Mund herum... :wall: (=Scherz)
Aber mal ehrlich... ist doch schön wenn frischer Wind reinweht in die Forum-Stube und man auch mal wieder an vergangene Zeiten (mit damals neuen Krönchen etc.) erinnert wird... ;( ?( :] :D
So long
Andreas