Nato-Strap für 14060M: Woher?
Gun Abend Leute,
Hier meine Frage zur Sub ohne Datum:
Würde gerne eine zukünftige (voraussichtlich in einigen Monaten)
SubnoDate nach Lust und Laune entweder mit dem scheppernden
Antikoysterband oder mit dem coolen Nato-Strap tragen, wie das
einige von euch machen.
Bilder von einer solchen Kombi wären nett.
(Puristen bitte nicht folgendes machen: :wall:, das arme Gehirn.)
Mit dem Blechtrumm hab ich kein echtes Problem, komischerweise
würd ichs an der GMT nicht akzeptieren.
Woher nehmt ihr die Originalbänder?
...und welches Werkzeug verwendet ihr zum Wechseln?
Ist zwar nicht gerade dringend, werde erst mal meine neue GMT
geniessen aber es würd mich doch interessieren.
Vielleicht Bezugsquelle in Wien bekannt?
Daunk scheen im voraus.
Gruß vom Rand des Wienerwaldes,
Peter
RE: Nato-Strap für 14060M: Woher?
Hallo Peter,
ich glaube, im Geschäft gibt es die Bänder nur in England zu kaufen.
Schau' mal bei ebay. Ansonsten kann ich Dir eine Bezugsquelle per PN schicken.
RE: Nato-Strap für 14060M: Woher?
Zitat:
Original von BladeRunner
...und welches Werkzeug verwendet ihr zum Wechseln?
Du brauchst eigentlich nur ein Zahnstocher oder ein
Federstegwerkzeug um das Oysterband zu entfernen.
Das Nato legst Du dann so an:
http://pics.r-l-x.de/./userfiles/han...Anleitung2.jpg
RE: Nato-Strap für 14060M: Woher?
Hier hatte doch jmd. im letzten Frühjahr eine Sub mit ganz hellem Nato Band (cremefarben) gepostet, kann sich noch einer erinnern?
Wo gibt es das???????????
B.
RE: Nato-Strap für 14060M: Woher?
Zitat:
Original von BESP
Hier hatte doch jmd. im letzten Frühjahr eine Sub mit ganz hellem Nato Band (cremefarben) gepostet, kann sich noch einer erinnern?
Wo gibt es das???????????
B.
Hi Bernardo, du hast eine PN von mir ! Nicht bezüglich des bandes, geht um ne andere Sache!
Gruss an alle Rolexianer und Uhrenfreunde
Walti
In Memoriam:wastel,3.3.93-13.12.04
RE: Nylonbänder schädlich?
Zitat:
Original von Rüdiger
Aber ich zitiere mal Thomas Ernst -weil es so schön anschaulich ist-:
"Das Nylonband wird ja unter dem Uhrenboden durch verlegt, liegt also
zwischen Arm und Boden. Das Material ist a) ziemlich widerstandsfähig
und b) bindet prima Schmutz und Staub zusammen mit den menschlichen Ausscheidungen zu einer Schleifpaste.
Diese wiederum bearbeitet den Gehäuseboden und prägt ihm nach einer gewissen Zeit ein ganz eigenes Muster auf. Übel ist das... "
Irgendwo habe ich auch mal den Boden einer Speedy gesehen, der durch ein Nylonband regelrecht abgeschliffen war :(
Für extreme Tragebedingungen unter konsequentem Ausschluss des Waschzwangs mag das zutreffen.
Wie wohl ein Oysterband aussieht und die Uhr daran, wenn man sie nicht hin u. wieder mal säubert.... :D
Danke Tim, genau so eins. Wenn noch jmd. den Vertrieb wüsste.....
B.
Habe auch mehrere Farben.