Zuerst Knaus Tabbert, Rosenthal, jetzt Märklin - eine traditionsreiche deutsche Firma nach der anderen meldet Insolvenz an. Schade drum.
Und nun? Conti, Dresdner Bank? :ka:
Druckbare Version
Zuerst Knaus Tabbert, Rosenthal, jetzt Märklin - eine traditionsreiche deutsche Firma nach der anderen meldet Insolvenz an. Schade drum.
Und nun? Conti, Dresdner Bank? :ka:
Naja, da muß man ein wenig die Hintergründe kennen. Ich bezweifle, daß der Name von der Bildfläche verschwindet, das Kerngeschäft läuft ja. Und Rosenthal war schon in den 80ern ein Sanierungsfall :ka:
bei Unternehmen gibt es keine Klassiker...Unternehmen sind auf Zeit angelegt...sie kommen und gehen...
Schumpeter schrieb schon 1942:
„Die Eröffnung neuer, fremder oder einheimischer Märkte und die organisatorische Entwicklung vom Handwerksbetrieb und der Fabrik zu solchen Konzernen wie dem U.S.-Steel illustrieren den gleichen Prozess einer industriellen Mutation – wenn ich diesen biologischen Ausdruck verwenden darf –, der unaufhörlich die Wirtschaftsstruktur 'von innen heraus' revolutioniert (2), unaufhörlich die alte Struktur zerstört und unaufhörlich eine neue schafft. Dieser Prozess der „schöpferischen Zerstörung“ ist das für den Kapitalismus wesentliche Faktum. Darin besteht der Kapitalismus und darin muss auch jedes kapitalistische Gebilde leben.“
Unternehmen müssen sich wandeln und mit der Zeit gehen. Ruht man sich zu lange aus, ist man schnell weg vom Fenster. Siehe solche Marken wie Commodore u.s.w.
Wenn BMW heute noch Propeller bauen würde, wären sie wahrscheinlich auch nicht mehr existent. Propeller, Motorräder, Turbinen, Autos ... man hat sich dem Markt angepasst.
Märklin ist leider immer noch auf dem selben Level wie von 30 Jahren und wurde von Playstation und Co links überholt. Leider. ;(
Stimmt teilweise, Lego wäre fast daran kaputt gegangen voll auf Playstation und Co sowie modernes Spielzeug zu setzen und läuft wieder richtig gut, seit es wieder die guten alten Bauklötze gib.Zitat:
Original von elmar2001
Märklin ist leider immer noch auf dem selben Level wie von 30 Jahren und wurde von Playstation und Co links überholt. Leider. ;(
wobei Märklin nicht grad "Kinderspielzeug" im Sinne von Lego ist.
Gruss
Wum
Als alter Fan von Lehmann Garten Bahn lässt mich die Pleite von Märklin völlig kalt. H0 war eh immer zu klein. :twisted:
LGB ist übrigens schon seit Längerem pleite. ;(
Eine Schande, wenn man hier in Nürnberg am ehemaligen Werksgelände von Lehmann vorbeifährt.
Aber Spass beiseite, die Insolvenzen sind ne schlimme Geschichte. Besonders von diesen Traditionsunternehmen im weiteren Sinne, die immer irgendwie eine feste Größe oder Konstante waren.
LGB ist geil. Allein schon der Duft der Waggons :verneig:
Klar - wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Das ist es, was ich meine. Rosenthal und Märklin, das sind in meinen Augen auf ihrem Gebiet immer die Platzhirsche gewesen.Zitat:
Original von JakeSteed
Besonders von diesen Traditionsunternehmen im weiteren Sinne, die immer irgendwie eine feste Größe oder Konstante waren.
Genau das ist das Problem; mittlerweile kosten Wagons um die 50 EUR (100 DM) und ne Lok unter 150EUR zu bekommen ist nahezu unmöglich ...Zitat:
Original von WUM
wobei Märklin nicht grad "Kinderspielzeug" im Sinne von Lego ist.
Gruss
Wum
Nur potentes Klientel kann da noch richtig einsteigen ...
Meine Märklin (knapp 40 Loks und 250 Wagons) habe ich von meinem Opa bekommen, der ca. 10km vom Werk wegwohnte; immer wenn er auf Besuch kam ... wer kann sich das heute noch leisten???
Und mit ltd. Editions hält man so nen Aparat nicht über Wasser ... leider =(
Naja, wenn ich sehe, was so ein lausiges Gameboyspiel kostet - das schenkt sich nix. Und Märklin, LGB und co. war damals schon sauteuer :ka:
... aber heutigen Kinder sind nun mal nicht mehr das, was wir früher waren ....
Nach der Schule auf dem Bolzplatz, mit dem Fahrrad durch den Wald oder stundenlang Häuser basteln für ne H0-Eisenbahn ...
Stimmt, aber es gibt Legotechnik und die Steine sind zwar nach altem Muster, aber es gibt eine ganze Reihe von neuem Material.Zitat:
Original von market-research
Stimmt teilweise, Lego wäre fast daran kaputt gegangen voll auf Playstation und Co sowie modernes Spielzeug zu setzen und läuft wieder richtig gut, seit es wieder die guten alten Bauklötze gib.Zitat:
Original von elmar2001
Märklin ist leider immer noch auf dem selben Level wie von 30 Jahren und wurde von Playstation und Co links überholt. Leider. ;(
Trotzdem bin ich traurig, auch wenn ich eine Eisenbahn seit Jahren nicht mehr in den Händen gehalten habe. Klasse fand ich sie damals schon und heute auch noch. Allein der Platz und die Zeit fehlt.
Irgendwie habe ich mich in den letzten Jahren daran gewöhnt, dass auch "grosse" Namen verschwinden...
Wenn mir vor zwanzig Jahren aber einer erklärt hätte, dass PAN AM mal keine Heckflossen mehr ziert, hätte ich das ganz sicher nicht geglaubt!
http://i658.photobucket.com/albums/u...e007/panam.jpg
Zitat:
Original von avalanche
Irgendwie habe ich mich in den letzten Jahren daran gewöhnt, dass auch "grosse" Namen verschwinden...
Wenn mir vor zwanzig Jahren aber einer erklärt hätte, dass PAN AM mal keine Heckflossen mehr ziert, hätte ich das ganz sicher nicht geglaubt!
http://i658.photobucket.com/albums/u...e007/panam.jpg
Die guten alten Clipper - das waren noch echte Helden der Lüfte! :verneig:
Pilot einer landenden Pan Am zu einer sehr zögerlich startenden Alitalia: "Hey Luigi, move your ass or I'll f**k you from behind!"
Die konnte man aber nicht aus dem Netz runterladen ;)Zitat:
Original von Donluigi
Naja, wenn ich sehe, was so ein lausiges Gameboyspiel kostet - das schenkt sich nix. Und Märklin, LGB und co. war damals schon sauteuer :ka:
... mein kleiner Mann (10 J.) hat vor wenigen Wochen unvermittelt und für uns überraschend sein Herz für die Modell-Eisenbahn entdeckt. Mit ernster Miene ist er allein zum örtlichen Händler gestiefelt und hat sich mal umfassend orientiert und informiert. :grb: Seitdem sitzt er jetzt da und plant. Hoffentlich muss er nicht umsatteln. Hätte mir auch Spaß gemacht ihn bei seiner Passion zu unterstützen. Einen Lokschuppen hab ich ihm schon organisiert - soll Ostern im Nest liegen. :grb:
Mich bestürzt am Sterben großer Klassiker die Indikation, dass die Welt sich offensichtlich erneut ein bisschen schneller dreht, wodurch sich wieder eine Marke, die seit ich zurückdenken kann Teil meiner Erlebniswelt war, zum Aussterben empfohlen hat. :ka:
Ist das so?Zitat:
Original von Mawal
bei Unternehmen gibt es keine Klassiker...Unternehmen sind auf Zeit angelegt...sie kommen und gehen...
[...]
mit Märklin hab ich als Kind auch gespielt..hab noch Kiloweise Zeugs...
sogar noch die geilen alten Blech-Stein-Schienen...Lok's die noch richtig schwer aus Guss waren ect....
Haben meine Eltern mir irgenwann mal geschenkt....als second hand für lau ;)
solch Qualität gibs heut nicht mehr
Gruss
Wum
Vieles hat sich auf die Playstation, Wii, DS und Xbox 360 verlagert, die von den Eltern die Aufsichts- und Erziehungspflichten übernommen haben. Der Markt für Games 2008 alleine in Deutschland war über 2 Milliarden (nicht Millionen) gross. Ich gehe mit meinen Kindern nach wie vor lieber in den Wald, Fahrradfahren, etc. und bringen ihnen bei wie man Baumhütten baut, Fische fängt und verschiedene Knöpfe macht, als alter Pfadfinder. Sie sind begeistert, bisher zumindest.
Zitat:
Original von market-research
Vieles hat sich auf die Playstation, Wii, DS und Xbox 360 verlagert, die von den Eltern die Aufsichts- und Erziehungspflichten übernommen haben. Der Markt für Games 2008 alleine in Deutschland war über 2 Milliarden (nicht Millionen) gross. Ich gehe mit meinen Kindern nach wie vor lieber in den Wald, Fahrradfahren, etc. und bringen ihnen bei wie man Baumhütten baut, Fische fängt und verschiedene Knöpfe macht, als alter Pfadfinder. Sie sind begeistert, bisher zumindest.
alte schule :gut: :gut:
so soll es sein.so war es bei mir mit meinem großvater und so war es auch bei meinem heute 20 jährigen sohn.
sein hobby sind unter anderem angeln und natur ......
es weiss wie eine eiche,eine buche und ein hase aussehen ......
fragt das mal heute ein kind/einen jugendlichen ......
die meisten können ja noch nicht einmal mehr ein pferd von einer kuh unterscheiden.
Richtig mein lieber Diego, dass sind die "großen Klassiker". Nicht irgendwelche ersetzbaren Marken.Zitat:
Original von market-research
Vieles hat sich auf die Playstation, Wii, DS und Xbox 360 verlagert, die von den Eltern die Aufsichts- und Erziehungspflichten übernommen haben. Der Markt für Games 2008 alleine in Deutschland war über 2 Milliarden (nicht Millionen) gross. Ich gehe mit meinen Kindern nach wie vor lieber in den Wald, Fahrradfahren, etc. und bringen ihnen bei wie man Baumhütten baut, Fische fängt und verschiedene Knöpfe macht, als alter Pfadfinder. Sie sind begeistert, bisher zumindest.
Marken kommen und gehen. Spielzeuge ändern sich. Nichts, oder nicht viel, bleibt wie es ist.
Das gute alte Buch möchte ich Deiner Aufzählung noch hinzufügen. Dann hat man alles was man braucht.
Na ja bei vielen Unternehmen sind auch Heuschrecken schuld. Edscha oder Märklin
Bei den anderen (z.B. Knaus) ein Management, das in völlig anderen Sphären lebte als der Markt
Jetzt kommen die Auswirkungen der Plage. Warte nur darauf, dass es die erste Heuschrecke erwischt. Kann nicht mehr lange dauern
Gruß
Peter
Wie laaaaaangweilig :DZitat:
Original von market-research
Ich gehe mit meinen Kindern nach wie vor lieber in den Wald, Fahrradfahren, etc. und bringen ihnen bei wie man Baumhütten baut, Fische fängt und verschiedene Knöpfe macht, als alter Pfadfinder.
Die Medien machen halt mehr Werbung für Playstation, Wii und co.
Das Internet ist für die meisten reizvoller als die Märklineisenbahn.
Schade eigentlich,aber
eine Märklinwerbung gab es schon lange nicht mehr X( X( X(
Also meine Jungs spielen mit ner Carrera Digital genauso gern wie mit Fleischmann Bahn oder der PS2.
Nur das die PS2 knapp 200€ gekostet hat und die Carrera Bahn über 1000 und die Modelleisenbahn noch mehr.
Ich denke, die Produktion von PS2 und Co. ist halt seit Jahrzehnten im Ausland ansässig. Die Produktionsstrategie ist wesentlich optimierter und finanztechnisch genialer als das bis vor kurzem noch Carrera hatte. Heute kommt jeder 69€ Carrera Digital Wagen aus China. Vor einigen Jahren war das anders.
Fast alle bedeutenden Spielwarenfirmen sind m.E. aus Deutschland oder gar Franken. ;) Oder aus der schweiz. Ist schwierig diese Produkte hier zu bauen und die Marge zu bekommen die die Chinesischen Konkurrenten verlangen.
Die Namen bleiben ja erhalten, der Mythos Fleischmann, Carrera, Märklin, Lego, Playmobil etc. ist ja in den "Spielzeugentscheidungsträgern" der aktuellen Zeit eingebrannt.
Irgendeiner lässt die Marke schon wieder auferstehen, Vollproduktion in China und brillantes Marketing. Dann lebt die Firma gut und das im übertragenen Sinne eingeschalte 7750 lässt sich in Form eines top namens auch für 4000€ an den Mann bringen.
Die schweizer Uhrenindustrie kann doch davon auch ein Lied singen.
;)
Ich habe am letzten Wochenende meine alte Taufkirche besucht und traute meinen Augen nicht: Die Wände voller Graffiti-Sprayereien, und die Grabsteine des nebenliegenden Gefallenenfriedhofes scheinen schon seit langem eine Art Zielscheibe für Leergut zu sein. Und das auf einem rheinschen Dorf mit gerade mal 2000 Einwohnern.
Ich war und bin davon sehr betroffen und glaube nun, noch weniger als bisher, an die aufgerufenen Werte unserer Gegenwart.
Mir tut mittlerweile jeder Verlust eines liebgewordenen Symbols meiner relativ unbeschwerten Jugend und der Kindheit leid, Retro-Romantik, ich weiß, aber dazu stehe ich. Mehr denn je!
Die PR-Agentur Serviceplan Brand PR hat offensichtlich noch nichts von der drohenden Insolvenz bei Märklin gemerkt. Sie verschickte erst kürzlich Informationen mit dem Titel "Auf der Erfolgsschiene ins Jubiläumsjahr" und schreibt darin von Umsatzzahlen in dreistelliger Millionenhöhe.
avalanche
Umsatz <> Gewinn ;)
und heute kam leider auch noch Schiesser hinzu ... ;(
Zitat:
Original von Maga
und heute kam leider auch noch Schiesser hinzu ... ;(
kein Feinripp mehr.... ;(...was soll ich jetzt nur tragen? 8o :ka:
Das Problem sind doch nicht der sich ändernde Markt. Das Problem sind die BWL Heinis die in den Firmen als Geschäftsführer fungieren ohne einen Bezug zum Kerngeschäft und der Firmengeschichte zu haben.
Wenn es nicht klappt gehts weiter, ein dummer Arbeitgeber findet sich immer. Ein Unternehmen kann nur erfolgreich agieren wenn der Chef Gewinne machen kann an denen er sich bedient und in schlechten Zeiten auch zurücksteckt
ala TRIGEMA
Zitat:
Das gehört alles uns, kein Fremdkapital, wenn etwas übrigbleibt ist es mein verdienst, wenn nicht dann nicht. Ich übernehme gerne die soziale Verantwortung für meine Mitarbeiter.
Die BWL Heinis sind nicht die Bösen.
Es existiert lediglich ein Zielkonflikt zwischen:
Gut für die Firma und Mitarbeiter
und
Boni, Provisionen etc.
Da die Gier gewinnt, verliert der Rest.
Gruß,
René
Das ich sowas noch lesen darf :verneig:Zitat:
Original von Suerlänner
Das Problem sind doch nicht der sich ändernde Markt. Das Problem sind die BWL Heinis die in den Firmen als Geschäftsführer fungieren ohne einen Bezug zum Kerngeschäft und der Firmengeschichte zu haben.
Wenn es nicht klappt gehts weiter, ein dummer Arbeitgeber findet sich immer. Ein Unternehmen kann nur erfolgreich agieren wenn der Chef Gewinne machen kann an denen er sich bedient und in schlechten Zeiten auch zurücksteckt
ala TRIGEMA
Zitat:
Das gehört alles uns, kein Fremdkapital, wenn etwas übrigbleibt ist es mein verdienst, wenn nicht dann nicht. Ich übernehme gerne die soziale Verantwortung für meine Mitarbeiter.
Es ist auch immer wieder interessant, wie schnell man solche Luftpumpen mittels persönlicher Beleidigungen, eingestreut in geschäftliche Verhandlungen, aus der Reserve locken kann.
Man glaubt gar nicht wie viele dieser Onkels zurückrudern, wenn man mal durchblicken läßt, das die harte Linie von anderen besser beherrscht wird.
Seltsamerweise sind bei mir im Büro alle immer besonders klein mit Hut.
Erst heute bemerkte ich bei meinem Gesprächspartner immer den irritierten Blick auf den Kalender über meiner linken Schulter.
Irgendwie bekomm ich fast alles was ich so möchte :D
LOL...Kapitalismuskritik auf Klein Fritzchen Niveau...Ratiopharm-Mitarbeiter haben sicher auch ein paar Takte zu dem Thema zu sagen, wie cool es ist wenn der Eigentümer, die Geschicke der Firma leitet...Zitat:
Original von Suerlänner
Das Problem sind doch nicht der sich ändernde Markt. Das Problem sind die BWL Heinis die in den Firmen als Geschäftsführer fungieren ohne einen Bezug zum Kerngeschäft und der Firmengeschichte zu haben.
...
Die gesamte wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand des 20 Jahrhunderts wäre ohne die Trennung von Management und Eigentum nicht möglich gewesen.
und hier geht es dann fröhlich weiter....Zitat:
Original von tela
....
Es existiert lediglich ein Zielkonflikt zwischen:
Gut für die Firma und Mitarbeiter
und
Boni, Provisionen etc.
Da die Gier gewinnt, verliert der Rest.
...
ich meine, Jungs, ohne Gier lebten wir noch in Höhlen, weil das war auch irgendwie ok, oder?
Zitat:
Original von karlhesselbach
...
Seltsamerweise sind bei mir im Büro alle immer besonders klein mit Hut.
....
und jetzt wird es endgültig humoristisch....und das ist auch gut so... :D :dr:
Nun bei Edscha begann das Drama damit dass vor lauter Arbeit vergessen wurde ein Patent für eine Cash Cow, einem Türschanier zu verlängern.Zitat:
Original von harlelujah
Na ja bei vielen Unternehmen sind auch Heuschrecken schuld. Edscha oder Märklin
Gruß
Peter
Plötzlich tauchten Nachahmerprodukte auf, der Umsatz und Gewinn brach zusammen.
die ära des schiesser-feinripp ist beendet.
Ulrich, kannst Du mir das mit der Trennung von Management und Eigentum erklären?
Ich kann Dir in Deiner These momentan nicht folgen bzw. sehe es anders.
Beim Rest hast Du Recht.
das ist ziemlich einfach, jedes wachsende Unternehmen kann früher oder später nicht mehr von der Gründerfamilie gemanagt werden...gleichzeitig steigt der Kapitalbedarf weit schneller als die Gründerfamilie investieren kann oder will...die Lösung: die Trennung von Eigentum und Kontrolle und die Refinanzierung über Kapitalmärkte...Zitat:
Original von ferryporsche356
Ulrich, kannst Du mir das mit der Trennung von Management und Eigentum erklären?
früher haben Unternehmen Generationen gebraucht, um von der Eigentümer geführten in Familienbesitz befindlichen Organisationen zu Manager geführten und Kapitalmarkt finanzierten Unternehmen zu werden....heute erledigen den Schritt gleich die Gründer, siehe Apple oder Microsoft. Kein Clan Mitglied aus dem Hause Jobs oder Gates wird für die Unternehmen Microsoft oder Apple noch eine Rolle spielen...ebensowenig ist es völlig irrelevant wieviel Herr Jobs oder Herr Gates in Apple bzw. MS noch investiert.
Die Gründer gehen, professionelles Management übernimmt...
Naja, Ulrich, was willst Du erwarten?
Ich selbst habe nur ein Mini-Krunzelgeschäft. Meine Lieferanten sind auch nicht gerade riesig.
Gerade dann wirkt es unglaublich lächerlich, wenn dann leitende Angestellte in kleinen Firmen von der Großmannssucht gepackt werden ;)
Ich kann da noch etwas beitragen, das ist aber versteckt zu finden :cool: