Vergleichsbilder GMT-Master 16750 mit 116710
Liebe Rolex-Fans,
ursprünglich hatte ich einen ausführlichen Vergleich meiner GMT-Master II 116710 mit meiner GMT-Master 16750 geplant. Leider finde ich aber im Moment keine Zeit daran zu „arbeiten“, möchte Euch aber wenigstens schon einmal die Vergleichsbilder zeigen.
http://img.photobucket.com/albums/v4...10-16750-1.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4...10-16750-2.jpg
Auch wenn es nicht danach aussieht, so haben doch beide Uhren einen Durchmesser von 40 mm.
Die voluminöse 116710 sieht an meinem etwas „unterdimensionierten“ Handgelenk fast schon grenzwertig aus:
http://img.photobucket.com/albums/v4...710wrist-6.jpg
Im Vergleich dazu passt die schlankere 16750 schon eher an mein Handgelenk:
http://img.photobucket.com/albums/v4...wirst16750.jpg
Die Zigarette bitte ich zu entschuldigen.
40 mm sind anscheinend wohl doch nicht gleich 40 mm und ich wage mir nicht vorzustellen wie das Monster Deepsea an meinem „Ärmchen“ aussehen würde…….
Viele Grüße
Matthias
RE: Vergleichsbilder GMT-Master 16750 mit 116710
http://img.photobucket.com/albums/v4...10-16750-1.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4...10-16750-2.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4...710wrist-6.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4...wirst16750.jpg
Hallo miteinander,
was die Diskussion hinsichtlich der tatsächlichen und vermeintlichen Größe einer Uhr betrifft sowie den den meisten Usern schon aufgefallenen Effekt, daß eine Uhr an einem selbst i.d.R. immer anders ausschaut als bei anderen, erst recht, wenn man nur Bilder davon hat, möchte ich noch folgendes zu bedenken geben:
Die Frage, wie groß vom Abbildungsmaßstab her bzw. in Relation zu anderen Objekten eine Gegenstand erscheint, wird bei photographischen Aufnahmen wesentlich von Kennwerten wie Perspektive und Brennweite bzw. Bildwinkel bestimmt. Jeder kennt solche Spaßaufnahmen, wenn zu vorgerückter Stunde Tante Gertrud mit der KB-Kamera und einer Brennweite von 28mm wahllos "Portraits" knipst und man die Ergebnisse eher im Giftschrank denn im Photoalbum sehen will, da die eigene Nase in diesem Fall überproportional groß erscheint. Das ganze liegt darin begründet, daß im Moment der Aufnahme die Nase deutlicher näher an der Bildebene ist als der Rest des Gesichtes (das sollte zumindest bei den meisten Members der Fall sein ;) ) und die unglücklliche Kombination mit kleiner Brennweite diesen Effekt überproportional abbildet.
Diesen Effekt kann man m.E. speziell an den Bildern 3 und 4 sehen: Bild 3 ist aus kurzer Distanz und - um formatfüllend abzubilden - mit sehr kleiner Brennweite aufgenommen --> damit schlägt der Kartoffelnaseneffekt zu und die ansonsten tolle und nicht zu große Uhr bekommt die Dimension einer Thunfischdose verpaßt.
Bild 4 hingegen wurde wohl mit deutlich längerer Brennweite und auch aus einer größeren Entfernung aufgenommen, was die Proportionen zwischen Uhr, Arm und Person wieder realistischer darstellt.
Ich bin sogar der Meinung, daß das ganze an den Abb. 1 und 2 zu erkennen ist: Abb1. zeigt beide Uhren auf der selben Unterlage liegend und damit in der vermeintlich selben Objektebene bzw. Entfernung zur Bildebene der Kamera: allerdings ist die Frage, ob Objekt- und Bildeben tatsächlich parallel zueinander ausgerichtet waren; bei entsprechend kleiner Brennweite können geringe Winkelabweichungen vermutlich schon vergleichsweise große Differenzen im Abbildungsmaßstab hervorrufen.
Weiterhin glaube ich in Abb. 2 einen unterschiedlich großen Abbstand zwischen Boden der Uhren und der relevanten Lünette zu erkennen (auch hier wieder mit der Einschränkung, daß die Seitenaufnahme den selben Einschränkungen hinsichlich der Abbildungsgröße unterliegt wie oben beschrieben). Die Lünette der neuen GMTII scheint weiter vom Boden entfernt zu sein und damit näher an die Bildeben der Kamera heranzurücken, als dies bei der alten den Eindruck erweckt. Damit wäre vieleicht erklärlich, weshalb beide Uhren so signifikant unterschiedlich erscheinen, obwohl sie in vermeintlich gleicher Distanz aufgenommen wurden.
Das ganze gibt zugegebenermaßen nur meine persönlichen Schlußfolgerungen aus einem lange zurückliegenden Physikunterricht sowie ansatzweiser Beschäftigung mit der Photographie wieder. Ich denke aber, wir haben hier eine Reihe kompetenter Member, die sich mit diesem Thema vermutlich deutlich besser auskennen als ich und dieses Wissen und die Runde werfen werden, um das Thema Größe, Abbildung etc. auf den Punkt zu bringen.
Ansonsten: ein wunderschönes Wochenende
Michael