Zitat:
Original von Charles.
Diese Verkaufstaktiken sind lächerlich. Ein Grauhändler hat Überschuss, und die Uhr wird's nur noch wenige Tage geben. Eine Kette hat etwas zuviel von einem Modell bestellt, und schon gibt's eine holländische Eierauktion. Geschäft mit der Angst, die Uhr zu verpassen, bzw. mit der Planlosigkeit des Käufers.
Die beiden Uhren haben ein Lotterband, und es wird beide nicht mehr lange geben. Und die Erstazteile dazu wird's auch nicht mehr so lange geben wie bei den neuen Modellen.
Heute allerdings gibt's keine seltenen Rolex-Modelle mehr (sieht man von den Daytona-Sonderanfertigungen von Zifferblättern ab). Dass jetzt neue Submariner kommen (vorerst in Gold wie bei allen neuen Modellen, die's in Gold gibt), weiss jeder. Dass es nicht eine spezielle Fertigungsstrasse für die LV geben wird: Ebenso klar.
Ebenso ist selbstverständlich, dass die Deapsee die Seadweller ersetzt. Riesen Rationalisierungsanstrengungen überall, nur hier zwei Taucheruhren parallel? Noch eine neue Seadweller? Uhren sind grösser und dicker geworden. Die Seadweller ist beinahe Mittelmass. Also Deapsee. ".".
Wie üblich verteilt RSA die Auslieferungen: Hat's noch viele Teile, geht etwas mehr pro Monat an den Handel. Gibt's mit dem Nachfolgemodell Probleme, werden die alten tröpchenweise verteilt. War schon beim Modellwechsel von der Daytona so nach der Kündigung des Vertrages mit Zenith. Dass es Schwierigkeiten mit dem neuen Werk gab, wurde auf diese Weise "kommuniziert". Rolex eben. Längst bekannt.
Das mit dem sinkenden Rabatt ist ein uralter Verkaufstrick. Ich würde anderswo kaufen. Und wohl ein neues Modell, bei dem die Ersatzteil-Lagerfrist neu beginnt. Mit massivem Band. Denn Wertsteigerungen sind wohl bei solch abgedroschenen Modellen kaum drin. Knapp vielleicht mal die Geldentwertung.
Beide Uhren gibt's schon lange, und ich weiss nicht, weshalb ausgerechnet beim Auslaufen so viele noch schnell eine wollen. Und beim nächsten Modell wieder etc. Viel Theater um beinahe nichts. Und sehr viel Spekulanten-Grau-Markt dahinter.
Kauft doch statt alter Modelle neue, Bestellung vor dem Messebesuch eures Konzis. Da gibt's Rabatt, weil kein Risiko dabei ist und einfach eine mehr bestellt wird. Die Grauen machen's doch auch so. Müssen die Sammler es immer ungeschickter anstellen? Stahl bestellt man, wo viel Gold verkauft wird, nicht in Rezessionsländern mit schwachem Markt. Gold kauft man, wo sonst nichts Edles läuft. So fährt man, sozusagen antizyklisch, am günstigsten. Wie die Uhren aussehen, weiss man aus diesem Forum sehr früh. Und dass eine Rolex läuft, ist auch bekannt.
Wenn man viel kauft, hat man einen Rabattsatz, der für alles gilt. So kann man auch lokal zu den Uhren kommen.
...genau, da kann ich mich nur anschließen. Immer diese Panikmache... :op: