RE: Wertstabilität von Rolex
Wertstabil ist relativ, wie Percy schon schrieb, Frage des Einkaufs und Alter der Uhr. Im Vergleich zu anderen Marken aber ist Rolex geradezu eine sichere Bank. Schau Dir mal zB eine Breitling an oder richtig krass AS.
Mit Rolex machst Du auf die Dauer nichts falsch !
RE: Wertstabilität von Rolex
Ich glaube, die Wertstabilitaet von Rolex bezieht sich mehr auf Vintage Rolex. Einige Vintage Modelle, ausnahmslos Stahl Sporties, so aus den 50-80er Jahren, haben in den letzten paar Jahren teilweise kraeftig an Wert zugelegt.
Wer aber eine neue Rolex heute beim Konzi kauft, ausser eine Daytona oder gruene Milgauss, der verliert beim Verlassen des Juweliers erstmal ne Portion Pommes und dazu noch ein paar Euro. Ob das wieder reinkommt, weiss keiner, weil wir keine Glaskugel haben um in die Zukunft zu blicken.
Ich wuerde mir keine Uhr als Investment kaufen, weil das eine sehr ungewisse Sache ist. Eine Uhr muss man lieben, das ist wie ne Frau... das macht das ganze auch richtig Spass...
:jump: :jump: :jump:
RE: Wertstabilität von Rolex
Zitat:
Original von skybeyer
Nun schau ich mir das SC an und vergleiche die Preise mit den Listenpreisen. Selbst wenn ich vom Listenpreis 10% runterrechne, sehe ich einen erheblichen Wertverlust.
Wert? Der Händler kauft in der Schweiz eine Rolex zum halben Preis.
Wird die Uhr unter Verzicht auf einen Laden, inkl. Personal, Miete, Werbung etc. verkauft, z.B. übers Internet, ergibt sich auch dann noch ein Riesengewinn im Vergleich zu einem Laden, wenn die Uhr mit 30% Rabatt als "neu", "ungetragen" usw. verkauft wird. Unter dem Namen eines Strohmanns versteht sich. Und auch nicht über den Computer im Laden-Geschäft.
Eine getragene Uhr, deren "Wert" beim Kauf unter den Einstandspreis des Händlers fällt, hat eigentlich keinen Grund, plötzlich die Hälfte des Listenpreises zu erreichen oder gar zu überschreiten.
Wenn Rolex-Uhren gelegentlich trotzdem höher verkauft werden, ist das tatsächlich auf einen guten Käufermarkt zurückzuführen :D :D :D.
Der Wert einer zum halben Preis direkt bei Rolex eingekauften Uhr wird sich wohl nicht durch einen einmaligen Verkauf durch einen Konzessionär verdoppeln. Wert und Preis sind zwei verschiedene paar Schuhe.
RE: Wertstabilität von Rolex
Ich habe vor 10 Jahren meinen Kühlschrank gekauft, jetzt muss ein neuer her. Für den alten bekomme ich nichts mehr. DAS ist Wertverlust.
RE: Wertstabilität von Rolex
Zitat:
Original von Charles.
Der Händler kauft in der Schweiz eine Rolex zum halben Preis.
Interessant !
RE: Wertstabilität von Rolex
Zitat:
Original von Hadoque
Zitat:
Original von Charles.
Der Händler kauft in der Schweiz eine Rolex zum halben Preis.
Interessant !
Viele Marken haben in letzter Zeit ihre Margen drastisch verkleinert. JLC war vor vielen Jahren die erste. IWC hat nun eine kleinere Marge, und zuletzt kam, insbesondere bei teuren Uhren, ALS dran. Die letztere, weil Lange von einem (einzigen!) bekannten Händler nicht nur in seinem Laden mit erheblichen Rabatten angeboten wurde. Folge: Für die (alle schweizer) Händler rentiert es sich nicht mehr, die teuersten Uhren mit kleinster Marge an Lager zu nehmen. Die Spitzenmodelle werden wohl künftig nicht mehr zu besehen sein beim Konzi, sondern auf feste Kundenbestellung ohne Umschlagsrisiko für den Händler gekauft.
Rolex verlangt von seinen Kunden relativ gute Dienstleistungen. Wer zahlt all die "Rolex-Kürsli", Ersatzteillager, dauernd anwesender Uhrmacher (Somit reicht einer nicht...). Die Marge hängt selbstverständlich von solchen Dienstleistungen ab.
Wir haben von Teilnehmern in andern Foren schon grauenhafte Geschichten von Omega Deutschland und deren Konzis gehört. Ein guter Konzi braucht Zeit, bis er ausgesucht ist, kontrolliert und dessen Uhrmacher gut ausgebildet. Swatch will wohl mit Omega Rolex zu billig überholen, und zu schnell. So wie bisher wird's scheitern. Garantiert.
RE: Wertstabilität von Rolex
Zitat:
Original von Hadoque
Zitat:
Original von Charles.
Der Händler kauft in der Schweiz eine Rolex zum halben Preis.
Interessant !
Nun, es ist sicher kein Geheimnis, daß die Modelle im Schnitt mit 100% vom Juwelier kalkuliert werden. ;)
Daraus ergibt sich nach Adam Riese die Tatsache, daß der Konzessionär die Uhren für den halben Listenpreis einkauft. :D
Schließlich gibt es Steuerberater für Konzessionäre, Angestellte in den Geschäften und sonstige zuverlässige Informationsquellen für EK-Preise.
Gruß
Jochen
RE: Wertstabilität von Rolex
Zitat:
Original von LaMaronne
Zitat:
Original von Hadoque
Zitat:
Original von Charles.
Der Händler kauft in der Schweiz eine Rolex zum halben Preis.
Interessant !
Nun, es ist sicher kein Geheimnis, daß die Modelle im Schnitt mit 100% vom Juwelier kalkuliert werden. ;)
Daraus ergibt sich nach Adam Riese die Tatsache, daß der Konzessionär die Uhren für den halben Listenpreis einkauft. :D
Schließlich gibt es Steuerberater für Konzessionäre, Angestellte in den Geschäften und sonstige zuverlässige Informationsquellen für EK-Preise.
Gruß
Jochen
Also ich kannte die Kalkulationsgrundlage nicht,
Und ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, dass die Konzessionaere an diesem Punkt bereitwillig Auskunft geben. Insofern fuer mich eine interessante Information.
Dass man unter Kenntnis dieser Marge keine Michmaedchenrechnungen aufstellen kann, a la 50% "Gewinn" halte ich allerdings eher fuer eine Selbstverstaendlichkeit !
( Dass der Steuerberater ein erwaehnenswerter Kostenfaktor ist, ist leider ein spezifisch deutsches Problem :( )
RE: Wertstabilität von Rolex
Zitat:
Original von Hadoque
Zitat:
Original von LaMaronne
Zitat:
Original von Hadoque
Zitat:
Original von Charles.
Der Händler kauft in der Schweiz eine Rolex zum halben Preis.
Interessant !
Nun, es ist sicher kein Geheimnis, daß die Modelle im Schnitt mit 100% vom Juwelier kalkuliert werden. ;)
Daraus ergibt sich nach Adam Riese die Tatsache, daß der Konzessionär die Uhren für den halben Listenpreis einkauft. :D
Schließlich gibt es Steuerberater für Konzessionäre, Angestellte in den Geschäften und sonstige zuverlässige Informationsquellen für EK-Preise.
Gruß
Jochen
Also ich kannte die Kalkulationsgrundlage nicht,
Und ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, dass die Konzessionaere an diesem Punkt bereitwillig Auskunft geben. Insofern fuer mich eine interessante Information.
Dass man unter Kenntnis dieser Marge keine Michmaedchenrechnungen aufstellen kann, a la 50% "Gewinn" halte ich allerdings eher fuer eine Selbstverstaendlichkeit !
( Dass der Steuerberater ein erwaehnenswerter Kostenfaktor ist, ist leider ein spezifisch deutsches Problem :( )
Das lässt sich auch so pauschal garnicht sagen..... für Rolex trifft die Aussage mit den 50% zumindest nicht zu.....
Da wird auch oft einiges durcheinandergewürfelt..... Einkaufspreise (Netto) und Listepreise (Brutto) zum Beispiel.....
Die Diskussion ist ohnehin müssig..... sicherlich kann man als Konzi gutes Geld verdienen..... eine eine Garantie zum Gelddrucken ist es auch nicht..... sollen ja auch schon konzis dichtgemacht haben.....
RE: Wertstabilität von Rolex
Zitat:
Original von Der Hanseat
Da wird auch oft einiges durcheinandergewürfelt..... Einkaufspreise (Netto) und Listepreise (Brutto) zum Beispiel.....
Danke Thorben dass es mal einer gesagt hat.
...hier scheinen wahre Könige der BWL unterwegs zu sein ;)