Hallo,
wie läßt sich eigentlich ein poliertes, also nachgearbeitetes, Gehäuse erkennen?
Gruß
Druckbare Version
Hallo,
wie läßt sich eigentlich ein poliertes, also nachgearbeitetes, Gehäuse erkennen?
Gruß
Kommt drauf an.
Entweder es fällt direkt ins Auge weil schon so rund poliert.
Oder man kann sehen dass es nicht der original Rolex Hörnchen Schliff ist.
Aber eine neue Uhr die bei Rolex nur einmal überpoliert wurde, das ist fast nicht zu erkennen.
Hm, was ist den ein "original Rolex Hörnchen" Schliff
Gerade an den Hörner hat Rolex - bei Gehäusen mit mattierten Hörnern ;) - einen sehr speziellen Schliff - im Forum findest Du sicherlich genügend Bilder. Wirklich erkennen kann man das aber oft nur, wenn man die Uhr in der Hand hält ...Zitat:
Original von jeepdriver
Hm, was ist den ein "original Rolex Hörnchen" Schliff
Im SC ist gerade eine 5512, schau dir die Uhr mal an. Vor allem das Horn links unten. Das war sicher mal dicker ;)
Ein gut und mit Bedacht poliertes Gehäuse ist erst mal nichts schlimmes.
Jungs und Mädels,
mit dem Ausdruck "polieren" wird leider viel zu lässig umgegangen;
es is ja denn wohl ma ´n himmelweiter Unterschied, ob ein Gehäuse nur poliert wurde (dat kann jeder Uhrmacher und der Materialabtrag ist gering), oder ob ein Gehäuse vorgeschliffen wurde (um stärkere Kratzer, Macken oder Dellen zu beseitigen) und dann endpoliert wurde (da kann das Gehäuse dann schon etwas kleiner werden);
Rolex schleift die Gehäuse vor; also Vorsicht bei der Auftragsvergabe und trotzdem zur Sicherheit noch ma in Kölle anrufen;
Grüße,
Bert
Aber gerade auch mit dem Polierschwabbel kann man fiese dinge machen... daher ist auch hier Vorsicht geboten. :op:Zitat:
Original von Bert_Simpson
Jungs und Mädels,
mit dem Ausdruck "polieren" wird leider viel zu lässig umgegangen;
es is ja denn wohl ma ´n himmelweiter Unterschied, ob ein Gehäuse nur poliert wurde (dat kann jeder Uhrmacher und der Materialabtrag ist gering), oder ob ein Gehäuse vorgeschliffen wurde (um stärkere Kratzer, Macken oder Dellen zu beseitigen) und dann endpoliert wurde (da kann das Gehäuse dann schon etwas kleiner werden);
Rolex schleift die Gehäuse vor; also Vorsicht bei der Auftragsvergabe und trotzdem zur Sicherheit noch ma in Kölle anrufen;
Grüße,
Bert
Ich kann nicht mal Cape Cod ausstehen... ;)
Gruß
Chris
[/quote]
Ich kann nicht mal Cape Cod ausstehen... ;)
Gruß
Chris[/quote]
..... und ich wäre froh, wenn ich endlich ma so´n im Forum bereits öfter erwähntes Cape Cod hätte, um die polierten Flanken ma wieder etwas auf Vordermann zu bringen;
Gruß,
Bert
Mit sowas kann man kleine Krater zum einen auspolieren, aber auch ausziehen... Ein zweischneidiges Schwert....
da haste natürlich Recht, aber trotzdem hoffe ich, ma so ´n Teil zu kriegen, ohne gleich ´ne Anstaltspackung abnehmen zu müssen;Zitat:
Original von neunelfer
Mit sowas kann man kleine Krater zum einen auspolieren, aber auch ausziehen... Ein zweischneidiges Schwert....
Gute Nacht,
Bert
....ein Gehäuse wird immer vorgeschliffen, nur mit polieren bekommt auch " Kölle " die Macken nicht weg, ausser die Uhr war nur einen Abend zur Probe am Arm !Zitat:
Original von Bert_Simpson
Jungs und Mädels,
mit dem Ausdruck "polieren" wird leider viel zu lässig umgegangen;
es is ja denn wohl ma ´n himmelweiter Unterschied, ob ein Gehäuse nur poliert wurde (dat kann jeder Uhrmacher und der Materialabtrag ist gering), oder ob ein Gehäuse vorgeschliffen wurde (um stärkere Kratzer, Macken oder Dellen zu beseitigen) und dann endpoliert wurde (da kann das Gehäuse dann schon etwas kleiner werden);
Rolex schleift die Gehäuse vor; also Vorsicht bei der Auftragsvergabe und trotzdem zur Sicherheit noch ma in Kölle anrufen;
Grüße,
Bert
8oZitat:
Original von Mostwanted
Im SC ist gerade eine 5512, schau dir die Uhr mal an. Vor allem das Horn links unten. Das war sicher mal dicker ;)
Zitat:
Original von elmar2001
8oZitat:
Original von Mostwanted
Im SC ist gerade eine 5512, schau dir die Uhr mal an. Vor allem das Horn links unten. Das war sicher mal dicker ;)
Hier besteht Verletzungsgefahr am Federsteg..... :D
Gruss
Mike
Die Gefahr kann man umgehen, wenn man den Federsteg mit der Flex ein wenig einkürzt... :DZitat:
Original von mw5513
Zitat:
Original von elmar2001
8oZitat:
Original von Mostwanted
Im SC ist gerade eine 5512, schau dir die Uhr mal an. Vor allem das Horn links unten. Das war sicher mal dicker ;)
Hier besteht Verletzungsgefahr am Federsteg..... :D
Gruss
Mike
Der gute Mann weiß noch nicht mal, daß er ein seltenes Stück hat, das es so nur in dem Jahr gegeben hat:Zitat:
Original von Mostwanted
Im SC ist gerade eine 5512, schau dir die Uhr mal an. Vor allem das Horn links unten. Das war sicher mal dicker ;)
Bei dem 4liner sind die beiden unteren Zeilen in SILBER gedruckt... :D
Was mich an dem Angebot irritieren würde, wär der Name des VK, schaut mal nach...:D Ob der wirklich so heißt ;)Zitat:
Original von Vanessa
Der gute Mann weiß noch nicht mal, daß er ein seltenes Stück hat, das es so nur in dem Jahr gegeben hat:Zitat:
Original von Mostwanted
Im SC ist gerade eine 5512, schau dir die Uhr mal an. Vor allem das Horn links unten. Das war sicher mal dicker ;)
Bei dem 4liner sind die beiden unteren Zeilen in SILBER gedruckt... :D
LG, Oliver
PS: Ist nicht böse gemeint, geschweige denn will ich dem VK was unterstellen!
Name ist korrekt!Zitat:
Original von ulfale
Was mich an dem Angebot irritieren würde, wär der Name des VK, schaut mal nach...:D Ob der wirklich so heißt ;)Zitat:
Original von Vanessa
Der gute Mann weiß noch nicht mal, daß er ein seltenes Stück hat, das es so nur in dem Jahr gegeben hat:Zitat:
Original von Mostwanted
Im SC ist gerade eine 5512, schau dir die Uhr mal an. Vor allem das Horn links unten. Das war sicher mal dicker ;)
Bei dem 4liner sind die beiden unteren Zeilen in SILBER gedruckt... :D
LG, Oliver
PS: Ist nicht böse gemeint, geschweige denn will ich dem VK was unterstellen!
Gruß
Robby
Bei Uhren die das eine oder andere Jahrzehnt schon hintersich haben und regelmässig getragen wurden, wurde auch mit Sicherheit schon Hand angelegt. ;)
Da muss jeder Käufer für sich entscheiden, ob er dann so ein Uhr kaufen möchte oder nicht.
Ich persönlich finde es nicht unbedingt schlimm, wenn an einer Uhr poliert wurde, wenn es denn fachmännisch gemacht wurde. :gut:
Zitat:
Original von hgruebert
Bei Uhren die das eine oder andere Jahrzehnt schon hintersich haben und regelmässig getragen wurden, wurde auch mit Sicherheit schon Hand angelegt. ;)
Da muss jeder Käufer für sich entscheiden, ob er dann so ein Uhr kaufen möchte oder nicht.
Ich persönlich finde es nicht unbedingt schlimm, wenn an einer Uhr poliert wurde, wenn es denn fachmännisch gemacht wurde. :gut:
Richtig.... :gut:
Es ist ja eigentlich normal, das Uhren getragen werden. Mal intensiver, mal weniger intensiv.
Und sind durch intensive Trageweise die Uhren nichts mehr wert...? :ka:
Ich denke nicht... Aber eine Überarbeitung ist in solch einem Falle schon notwendig, um die Uhr wieder fit zu machen.
Von daher..., polieren ist schon ok.. :gut:..., wenn es der Fachmann übernimmt.
...ganz schlimm finde ich diese Hobbypolierer welche die Löcher in den Hörnern zu Bombentrichter verschandeln...
Da kommt es schon mal vor, dass ein noch schönes Stück drastisch entwertet wird... wenn sie nur die Finger weg lassen würden X(
Gruß
RobertScharfeKante
Gut das ich mich bisher immer noh ganz gut zurückhalten konnte und nicht mal drübergebimst hab :D
Die Kliniklabore eröffen ganz arge Möglichkeiten
http://i2.photobucket.com/albums/y6/...20Caseedge.jpgZitat:
Original von jeepdriver
Hm, was ist den ein "original Rolex Hörnchen" Schliff
wenn man eine politur nicht erkennt, ist es eine perfekte (oder hundsmniserable) politur!
denn entweder sieht die uhr NACH der politur so aus wie vorher ...dann ist es eine SCHLECHTE politur gewesen...oder man sieht nicht, das sie poliert wurde, weil sie einfach aussieht wie NEU...dann ist es eine GUTE politur!
wenn die uhr glänzt, aber irgendwie aussieht als wäre sie nicht perfekt, wurde sie platt-poliert... aber wenn sie gut aussieht...who cares?
so einfach ist das IHMO
zum thema "polieren" im allgemeinen:
ich hab aus beruflichen gründen wahrscheinlich schon wochenlang an der polierbox gestanden und dinge poliert, die faktisch als "unpolierbar" gelten ...aber ich muss gestehen, das ich mir nicht zutrauen würde, einen originalen "rolex schliff" so hinzubekommen, das er als "echt" durchgeht...
dazu fehlt mir einfach die schulung durch jemanden, der das KANN... und ich gehe davon aus, das die wenigsten hobby-polierer dieses know-how durch learning-by-doing bekommen können---abgesehen von den richtigen polierpasten, - bürsten etc.
deswegen gehe ich davon aus, das man i.d.r. eine mittelmässige bis schlechte politur auch sofort erkennt...
...
Thomas
180er Körnung aus dem Baumarkt, das, was man bei einem verchromten Fake für "übertrieben" halten würde :DZitat:
Grüße,
Moritz
Guten Tag,
was an den oben zu sehenden Bild ist denn dass Berühmte "Rolex Hörnchenschliff" :grb: ?
LG Joe ;)
wie man auf dem Bild sehr gut sehen kann, ist es dieser ganz spezielle
Schliff, mit dem R die Oberseite der Hörner versieht;
Mahlzeit!
Gruß,
Bert
@ Bert
danke :gut:
und dass ist also ein Zeichen eines Unpolierten Gehäuse !?
Und dass kann man nicht mit einer groben Körnung nachmachen ?
LG Joe
http://img.photobucket.com/albums/v4...20Caseedge.jpgZitat:
Original von Tony Montana
Guten Tag,
was an den oben zu sehenden Bild ist denn dass Berühmte "Rolex Hörnchenschliff" :grb: ?
LG Joe ;)
Das pink umrandete soll er sein - glattpolieren (gelb) kann jeder :D
Danke Harry :gut:
LG Joe
Tony,Zitat:
Original von Tony Montana
und dass ist also ein Zeichen eines Unpolierten Gehäuse !?
Und dass kann man nicht mit einer groben Körnung nachmachen ?
LG Joe
dieser schöne Schliff zeigt nur, wie eine typische R-Satinierung aussieht;
das kann aber auch ma im Rahmen einer Voll-Revi bei R passiert sein;
ansonsten würde ich so etwas nicht selber probieren; zu schnell geht die Sache in die Hose und Du ärgerst dich unendlich; außerdem müsste die Lünni ab (kein Problem) und danach wieder drauf ( ohne das richtige Werkzeug kanns da ´n Problem geben);
Gruß,
Bert
wenns ein Fachmann gemacht hat und es nicht mindestens der dritte war: gar nicht!
Das ist wirklich ein sehr interessantes Thema!
Mich würde interessieren, ob die Form der Oyster Gehäuse (im Neuzustand) schon immer gleich gewesen ist.
Wenn man z.B eine Airking aus den 70ern mit einer aus den 90er'n vergleicht, so waren damals die Lochbohrungen schon so dicht am Aussenrand, dass die Bandanstöße überstanden.
Bei einer als NOS angebotenen Air King (BJ 1970) ist mir das zum ersten mal bewusst aufgefallen.
Was ich mich nun frage, ob die Datejust und Date Gehäuse damals ebenfalls schon von Haus aus schlanker geschliffen waren... :grb: