„Aftermarket“-Bänder: Frevel oder akzeptierbar
Ich habe es getan, habe mir erstmals etwas für Rolex bestellt was nicht von Rolex kommt. Und das kam so: Habe eine kleine 80er Jahre Tudor Prince Date. Für die habe ich schon lange ein 19mm Jubilee-Band gesucht. Und wo ich schon mal am Suchen war, hätte es gleich noch ein 20mm Jubi sein können, das ich als tägliches Trageband für meine Datejust 16214 nehme (das Originalband mit etwas Stretch könnte so für einen irgendwann späteren Verkauf geschont werden). Naja, und meine neue Tudor Prince Date+Day könnte auch mit einem Oysterband gut aussehen, dachte ich mir so. Original? Zu teuer!
Bei einem amerikanischen Ebay-Händler fand ich dann verschiedenste Aftermarket-Bänder OHNE jegliche Rolex-Markierungen, sondern komplett neutral. Für mich kein Fake, sondern ein Nachbau von Bändern, auf denen schon lange kein Patentschutz mehr liegt (so vermute und hoffe ich zumindest). Er gab an: sehr gute Qualität, 316L Stahl, verschraubte Glieder zum Kürzen, identische Anstöße und Schließen (also mit Originalteilen kombinierbar).
Drei Wochen dauerte der Postversand, heute kamen sie dann in einem kleinen Polsterbrief, direkt und ohne Zollamt. Noch sind sie in Folie verschweißt, aber auf den ersten Blick ist die Qualität wirklich so gut wie beschrieben. Kosten: alle 3 zusammen etwa ein Drittel eines Originalbands.
Tja, was sagt ihr nun dazu? Soll ich mich schämen? Oder findet ihr das akzeptabel, zumal ich mir aus Kostengründen niemals die Originalbänder gekauft, sondern den Stauts-Quo beibehalten hätte.
Anbei noch ein Foto der noch eingeschweißten Bänder.
Gruß Rocki
http://img264.imageshack.us/img264/6707/bnderat2.jpg
RE: „Aftermarket“-Bänder: Frevel oder akzeptierbar
Eine Sache verstehe ich nicht:
Zitat:
Original von Rocki
das Originalband mit etwas Stretch könnte so für einen irgendwann späteren Verkauf geschont werden
Komm schon, Uhren sind zum Tragen da, Bänder auch. Wenn das Band hinüber ist, kannst Du es durch ein (echtes oder aftermarket) neues ersetzen, aber es gar nicht erst zu benutzen?? Überspitzt könnte ich sagen: Trag doch einfach die ganze Uhr nicht, dann wird sie noch mehr geschont!
Sorry - nix gegen Deine Ersatzteile, aber gegen die Einstellung.
Peace-
Nico
RE: „Aftermarket“-Bänder: Frevel oder akzeptierbar
Zitat:
Original von NicoH
Eine Sache verstehe ich nicht:
Zitat:
Original von Rocki
das Originalband mit etwas Stretch könnte so für einen irgendwann späteren Verkauf geschont werden
Komm schon, Uhren sind zum Tragen da, Bänder auch. Wenn das Band hinüber ist, kannst Du es durch ein (echtes oder aftermarket) neues ersetzen, aber es gar nicht erst zu benutzen?? Überspitzt könnte ich sagen: Trag doch einfach die ganze Uhr nicht, dann wird sie noch mehr geschont!
Sorry - nix gegen Deine Ersatzteile, aber gegen die Einstellung.
Peace-
Nico
Das 25 Jahre benutzte Band meiner 25 Jahre alten Datejust, die ich beim Konzi gekauft habe, sieht top aus, hat aber einigen Stretch. Ich könnte es noch jahrelang tragen, aber ich finde, es hat seinen Ruhestand jetzt redlich verdient, denn jetzt ist es noch gut, in ein paar Jahren wäre es reif für die Tonne.
Und das and der neuen Tudor tausche ich deshalb, weil die Uhr mit Oyster besser aussieht.
Ich trage alle meine Uhren, und meine 116200 hat schon diverse kleine Kratzeri in den polierten Bandteilen. Stört mich nicht im geringsten, gehört einfach dazu, habe für Poliertuchmuschis selbst wenig übrig.
Noch mal Gruß
RE: „Aftermarket“-Bänder: Frevel oder akzeptierbar
Zitat:
Original von Rocki
Noch mal Gruß
Jaja, irgendwie sind wir ja alle Freunde, ne? :dr:
RE: „Aftermarket“-Bänder: Frevel oder akzeptierbar
Zitat:
Originally posted by Rocki
Zitat:
Original von NicoH
Eine Sache verstehe ich nicht:
Zitat:
Original von Rocki
das Originalband mit etwas Stretch könnte so für einen irgendwann späteren Verkauf geschont werden
Komm schon, Uhren sind zum Tragen da, Bänder auch. Wenn das Band hinüber ist, kannst Du es durch ein (echtes oder aftermarket) neues ersetzen, aber es gar nicht erst zu benutzen?? Überspitzt könnte ich sagen: Trag doch einfach die ganze Uhr nicht, dann wird sie noch mehr geschont!
Sorry - nix gegen Deine Ersatzteile, aber gegen die Einstellung.
Peace-
Nico
Das 25 Jahre benutzte Band meiner 25 Jahre alten Datejust, die ich beim Konzi gekauft habe, sieht top aus, hat aber einigen Stretch. Ich könnte es noch jahrelang tragen, aber ich finde, es hat seinen Ruhestand jetzt redlich verdient, denn jetzt ist es noch gut, in ein paar Jahren wäre es reif für die Tonne.
Und das and der neuen Tudor tausche ich deshalb, weil die Uhr mit Oyster besser aussieht.
Ich trage alle meine Uhren, und meine 116200 hat schon diverse kleine Kratzeri in den polierten Bandteilen. Stört mich nicht im geringsten, gehört einfach dazu, habe für Poliertuchmuschis selbst wenig übrig.
Noch mal Gruß
Ich hatte meine DJ 21 Jahre getragen und ihr allerdings nichts geschenkt. Das Band hatte dann aber ganz gewaltigen Stretch und sah auch nicht mehr top aus. Aber das ist natürlich alltagsbedingt unterschiedlich.
Ich kann auch schwer beurteilen, ob es sich rein rechnerisch ausgezahlt hätte für Dich, ein original Jubi-Band zu kaufen, das alte jedoch die paar jahre weiter zu nutzen (bis zur Tonne) und dann das Neue zu montieren.
Fazit jedoch ist: Du wolltest Meinungen zu diesem Vorgang. Was hast Du erwartet im Rolexforum, wo sich größtenteils "Verrückte" (Entschuldigung, ist positiv gemeint) tummeln und austauschen.
Wenn es für Dich passt, warum dann die Frage (Thread)? :grb: