war neugierig :D
macht ja was her 8o der batteriefresser. :D
http://img521.imageshack.us/img521/5093/img3900os4.jpg
http://img521.imageshack.us/img521/8887/img3901ez7.jpg
http://img81.imageshack.us/img81/7140/img3903gb9.jpg
Druckbare Version
war neugierig :D
macht ja was her 8o der batteriefresser. :D
http://img521.imageshack.us/img521/5093/img3900os4.jpg
http://img521.imageshack.us/img521/8887/img3901ez7.jpg
http://img81.imageshack.us/img81/7140/img3903gb9.jpg
....also - Sorry - bei Quartz wirkt die Begeisterung doch etwas angestrengt. Ein Glück, dass die Dinger wenigstens von außen nett anzuschaun sind. :gut:Zitat:
Original von hugo
war neugierig :D
macht ja was her 8o der batteriefresser. :D
http://img521.imageshack.us/img521/5093/img3900os4.jpg
http://img521.imageshack.us/img521/8887/img3901ez7.jpg
http://img81.imageshack.us/img81/7140/img3903gb9.jpg
Hallo, Hugo,
das ist wirklich ein schöner Anblick.
Irgendwann ist von Rolex bei den OQ-Uhren ein kleiner Umbau vorgenommen
worden wegen eines gleichmäßigeren Energie-Verbrauchs. Habe ich im Forum
mal gelesen.
Ist das bei Deiner zu erkennen ?
@husi
wenn du mir sagst was modifiziert wurde oder wie es vorher aussah kann ich es dir eventuell beantworten.
sehe das cal.5035 so das erste mal live.
vielleicht wissen ja die diversen vorbesitzer aus dem forum etwas näheres.
Hallo, Hugo,
warten wir auf die Antwort der Spezialisten.
Als ich es gelesen habe, hatte ich noch keine OQ...
sehr schöne einblicke :gut:.......empfängt die auch UKW? :D
Grandiose Einblicke.... :verneig:
Danke fürs zeigen.... :gut:
17000 :gut: :gut: :gut:
Bernhard
Na was denn, schöne Genfer Streifen, Goldchatons, polierte Schrauben... das ist *keine* Swatch ;)Zitat:
Original von mac-knife
....also - Sorry - bei Quartz wirkt die Begeisterung doch etwas angestrengt. Ein Glück, dass die Dinger wenigstens von außen nett anzuschaun sind. :gut:
Danke für die Bilder!!
Nico
doch ganz schön was drin :D :gut:
... 8o :muede: so so - polierte Schrauben - na dann....Zitat:
Original von NicoH
Na was denn, schöne Genfer Streifen, Goldchatons, polierte Schrauben... das ist *keine* Swatch ;)Zitat:
Original von mac-knife
....also - Sorry - bei Quartz wirkt die Begeisterung doch etwas angestrengt. Ein Glück, dass die Dinger wenigstens von außen nett anzuschaun sind. :gut:
Danke für die Bilder!!
Nico
von außen isse mir lieber :gut: :D
nice pics!
8o Das erste mal das ich ein Quartzwerk in solch einer manierlichen Qualität begutachten darf. :verneig:
Kann man auch die Uhrzeit besser lesen ;)Zitat:
Original von mac-knife
von außen isse mir lieber :gut: :D
N.
Da habe ich auch schon deutlich schlichtere Quarzwerke gesehen.... :gut:
Hi,
sind für mich die ersten Blicke in ein OQ Werk. Danke fürs Einstellen.
Gruß Marc
Superteil; Superpics!
Gruß
Robby
wenn Quartz, dann so :gut:
von einem möglichen umbau zwecks besserer energiebilanz ist mir nichts bekannt. 8o
Wunderbares Fisnish - besser als bei den mechanischen Werken ;)
Also vergleichbar finissierte Quartzwerke muss man schon suchen. Hatte halt auch seinen Preis... den damals (zum Glück) nicht jeder bereit war zu zahlen. Wohl dem, der noch ein so schönes Exemplar ergattert hat!
Echt was besonderes und keine Massenware!
Mark
große uhr
Schöne Bilder, aber das Finish... naja, Rolex halt. Genauso "schön" wie bei den mechanischen, aber halt ohne die Unruh etc. Ich brauche vielleicht noch bißchen, um dem wirklich was abgewinnen zu können. Vor allem DANKE für die Mühe des Einstellens!
Danke für diese schönen Einblicke :gut:
ich finde das finish eigentlich ganz gut :grb: gibt's was besseres???
Gruss
Wum
Das Finish von Rolex war noch nie ein besonderer Hingucker. Vergleich's doch mal mit - beispielsweise - Patek, Vacheron, Jaeger-LeCoultre, ...Zitat:
Original von WUM
Danke für diese schönen Einblicke :gut:
ich finde das finish eigentlich ganz gut :grb: gibt's was besseres???
Gruss
Wum
Rolex ist eine robuste 'Traktor-Uhr', und mir gefallen die Werke auch sehr, aber bestimmt nicht wegen ihrer schönen Finissierung ;) Die Rolices haben nicht umsonst keinen Glasboden (Ausnahme Prince, aber da wiederum stimmt die Finissage).
nur mal so zur erinnerung :
es geht hier um ein quartzwerk !!
zeig mir mal bitte eines von :
Patek, Vacheron, Jaeger-LeCoultre, ...
bin gespannt ;-)
Patek Philippe - bitte sehr:Zitat:
Original von hugo
nur mal so zur erinnerung :
es geht hier um ein quartzwerk !!
zeig mir mal bitte eines von :
Patek, Vacheron, Jaeger-LeCoultre, ...
bin gespannt ;-)
http://img.photobucket.com/albums/v4...tzmovement.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4.../PPCalE19C.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4...PPCalE23SC.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4...y/PPCalE15.jpg
Leider gibt es ja die Twenty-4 nur in Vollbesatz mit mechanischem Werk - sonst eine der schönsten Damenuhren ever ...
Im Vergleich zu dem PP-Werk macht das 5035 aber doch wohl einiges mehr her...
Mark
Was soll's - es soll ja nicht in Bierernst ausarten. Ich finde Rolex wunderbar, deshalb habe ich welche und bin in diesem Forum.Zitat:
Original von Marky
Im Vergleich zu dem PP-Werk macht das 5035 aber doch wohl einiges mehr her...
Mark
Danke, Harry, für die Bilder des Patek-Quartzwerks.
Das Rolex-WerksFinish ist Traktor. Meine Meinung. Das schmälert aber keineswegs meine massive Freude an diesen massiven Uhren.
Ein Umbau wurde lediglich bei den Rolex Quartz, nicht jedoch bei den Rolex Oysterquartz gemacht.Zitat:
Original von husi
Irgendwann ist von Rolex bei den OQ-Uhren ein kleiner Umbau vorgenommen
worden wegen eines gleichmäßigeren Energie-Verbrauchs. Habe ich im Forum
mal gelesen.
Dies erklärt sich aus dem zwischenzeitlichen Wechsel der Batteriespannung vin 1,35 V auf 1,55 V. Nur bei exaktest eingerichteten Werken blieb damals das Gangverhalten gleich. Waren sie nicht extremst ut eingerichtet, so griff ein Zahnrad gleich zwei Zähne im Folgerad und die Uhr lief doppelt so schnell.
http://i38.photobucket.com/albums/e1...5100_innen.jpg
Bye
Marko
Danke Marko !
Bitteschön !!
http://img132.imageshack.us/img132/2...egerhs1.th.jpg
Eine Zusammenarbeit von LeCoultre und Perregaux.
Das Kaliber war wohl eins der ersten in Massenproduktion hergestellten Quartzwerke.
Baujahr: 1971/2
Grüße
sehr interessant, lieben dank ! :dr:
Das Oysterquartzwerk tickt einfach am schönsten. Genau ist es auch noch dazu.
Glückwunsch zu der Uhr.
Klasse Bilder... :gut:
Da ist das Rolexwerk optisch doch noch am besten :rolleyes:
Thomas
Stimmt fast.
Ich mag dieses Ursprüngliche an den ersten Quartzwerken.
Später hat SWATCH das dann alles verrammscht.
Das Gleiche mit den ETA Automatikwerken.