Hallo zusammen,
mir ist heute aufgefallen: meine zu sehen das die Lupe meiner 116713LN
entspiegelt ist. Wenn das mal keine Neuerung ist :ka:
Hat jmd. von Euch dies auch beobachtet ? Sieht man nur mein ganz genauer Betrachtung bei Tageslicht.
Druckbare Version
Hallo zusammen,
mir ist heute aufgefallen: meine zu sehen das die Lupe meiner 116713LN
entspiegelt ist. Wenn das mal keine Neuerung ist :ka:
Hat jmd. von Euch dies auch beobachtet ? Sieht man nur mein ganz genauer Betrachtung bei Tageslicht.
Wie stellst Du das fest? :grb:
Wei die Lupe NICHT spiegelt, oder weil man die Beschichtung der Entspiegelung sehen kann??? :grb:
Man weiß bei Rolex ja nie, aber so recht will ich das nicht glauben! 8o
habe mich auch sehr gewundert, durch den Licheinfall auf das Lupenglas habe ich es gesehen, man konnte eine blau-violette leichte Einfärbung sehen.
Hmm, das wäre ja echt mal lustig! :DZitat:
Original von Daytona MOP
habe mich auch sehr gewundert, durch den Licheinfall auf das Lupenglas habe ich es gesehen, man konnte eine blau-violette leichte Einfärbung sehen.
Entspiegeln die Lupe, lol! :D
Hab leider noch keine "neue" GMT Master, nur die alte, mal sehen wer sich noch meldet!
darauf haben wir alle gewartet....die entspiegelte Lupe... :gut:
Zitat:
Original von KVSUB
Hmm, das wäre ja echt mal lustig! :DZitat:
Original von Daytona MOP
habe mich auch sehr gewundert, durch den Licheinfall auf das Lupenglas habe ich es gesehen, man konnte eine blau-violette leichte Einfärbung sehen.
Entspiegeln die Lupe, lol! :D
Was für eine Lichtquelle hat denn die Einfärbung verursacht?
Hab leider noch keine "neue" GMT Master, nur die alte, mal sehen wer sich noch meldet!
Tageslicht
wieee, blau schimmernde Lupe, das glas aber nicht? Bin mal gespannt wie das aussehen soll.... :grb:
Greetings
Hallo Zusammen,
ich fänds O.K. wenn dies eine Neuerung ist.
Ist es noch niemanden aufgefallen, dasss sich das Licht
von z.B. Leuchtstoffröhren beim ablesen in einem bestimmten
Winkel in der Lupe spiegelt :grb:
Merkwürdiger Weise eher bei meiner GMT II als bei meiner Sub. find ich.
Ich find's gut, denn genau beim ablesen des Datums hab ich immer bisschen Probleme mit Spiegelungen in der Lupe. :rolleyes:
Könnte das an einem anderen Kleber liegen, mit dem Rolex die Lupe fixiert? Nur so eine Idee.....
Wenn das so ist, finde ich es auch gut, hat mich auch schon ein paar genervt.
Bernhard
Bleibt die Frage wie lange eine Entspiegelung auf einer so exponierten Stelle wie der Lupe hält?
Ich glaube ja nicht, dass man einen Teil des Glases entspiegelt und einen anderen Teil nicht. Der Kleber könnte es sein, wie ja schon angemerkt.
ja, denke auch das es eher dieser ist, aus Glassicht eher nicht !
ich tippe auch auf den kleber
Egal wie, aber gut wäre es, wenn die Lupe entspiegelt ist................ :gut:
HAbe als Brillenträge ernste Schwierigkeiten, dass Datum zu sehen ................ :grb: (...bei meiner PO ist das gaaaaaaaaanz anders....... :D )
LG Uwe
dann muttu PO kaufen ;)
Zitat:
Original von elmar2001
dann muttu PO kaufen ;)
Habsch doch schonnnnn .................... :twisted:
Gruß Uwe
Oder Breitling :op:Zitat:
Original von elmar2001
dann muttu PO kaufen ;)
Zitat:
Original von Vito
Oder Breitling :op:Zitat:
Original von elmar2001
dann muttu PO kaufen ;)
Böses Wort, gaaaaaaaaanz böses Wort ........................ :motz: :motz: :motz: :twisted:
Gruß Uwe
habe heute nochmals nachgesehen , also definitiv ist die Lupe entspiegelt.
Von außen sicherlich nicht, denke das es über den Kleber realisiert wurde.
Spiegelungen gibt es immer nur an Glas/Luft-Grenzschichten. Da die Lupe mit dem Glas verklebt ist, kann es dort auch keine Spiegelungen geben, da hier quasi eine Einheit hergestellt wurde. Wenn also Entspiegelung, könnte sie nur auf der Innenseite des gesamten Glases oder auf der Aussenseite der Lupe sein. Ein Uhrmacher hat mir schon vor einem Jahr erzählt, die Rolex-Lupe sei entspiegelt. Ich habe hierfür noch keine Anhaltspunkte gefunden. Die Entspiegelung an der Aussenseite der Lupe wäre an dieser exponierten Stelle auch sehr gefährdet. Schon nach kurzer Zeit des Gebrauchs würden hier Kratzer an der Entspiegelung auf ihr Vorhandensein hinweisen.
Spiegelungen - und somit auch Entspiegelungen - können nur an der Glasoberfläche stattfinden, demnach auf der Lupenoberfläche. Die heutigen Beschichtungen halten sehr gut, ich denke nicht, dass da der "Lack" so schnell abgeht.
Was mich aber schon lange wundert, wieso entspiegelt Rolex nicht das ganze Uhrglas? Man könnte dadurch die Zeit sicher besser ablesen. IWC macht das z.B. auch. Will Rolex damit den Bling-Bling-Faktor erhöhen..?
Vom technischen Standpunkt her könnte man die Glasoberfläche zudem auch noch nanobeschichten, damit Schmutz und Wasser abperlen. Zeiss und Swarovski machen dies seit etwa einem Jahr auch auf ihren Ferngläsern. Und offenbar wird es auch bei Brillengläsern gemacht.
Was mir ausserdem bei den Rolex aufgefallen ist: das Glas ist höher als die Lünette. Gut sichtbar, wenn man von der Seite her schaut. Wieso dies? Als Laie würde man doch meinen, das Glas sollte bündig zu sein, um von der Lünette geschützt zu werden, und nicht so exponiert, da trotz Saphir-Härte eben auch verletzbar auf Schlageinwirkung (das Glas kann zerspringen).
Weiss jemand den Grund hierfür? Muss das Glas herausschauen, weil es so dick ist oder wollte man damit zusätzlich Licht von der Seite her einfangen (Bling-Bling-Faktor)?
:ka:
Vielleicht in Anlehnung an die alten Plexi-Zeiten? :rolleyes:Zitat:
Original von dynamite
Weiss jemand den Grund hierfür? Muss das Glas herausschauen, weil es so dick ist oder wollte man damit zusätzlich Licht von der Seite her einfangen (Bling-Bling-Faktor)?
:ka:
Gruss
Klaus
Es ist halt ein Rolex-Designelement
Entspiegelung gefällt mir nicht, schau mal wie das bei Sinn z.B. ausschaut wenn Stellen leicht beschädigt sind, die ganze Uhr wirkt dann nicht mehr.
Es gibt keine Entspiegelungsschicht, die auch nur annähernd die Härte des Saphirglases erreicht. Deshalb wird man bei aussen entspiegelten Gläser nach einer gewissen Zeit immer Kratzer in der Schicht finden. Ausserdem sieht man Schmutz und Fingerabdrücke deutlicher. Als besten Kompromiss empfinde ich die Innenentspiegelung.
Wirklich vermisst habe ich eine Entspiegelung bei Rolex aber noch nicht.l
Hallo Gerd und danke für die überzeugende Antwort!Zitat:
Original von Uhrenbär
Es gibt keine Entspiegelungsschicht, die auch nur annähernd die Härte des Saphirglases erreicht. Deshalb wird man bei aussen entspiegelten Gläser nach einer gewissen Zeit immer Kratzer in der Schicht finden. Ausserdem sieht man Schmutz und Fingerabdrücke deutlicher. Als besten Kompromiss empfinde ich die Innenentspiegelung.
Wirklich vermisst habe ich eine Entspiegelung bei Rolex aber noch nicht.l
Weisst Du auch, wieso das Glas so dick ist bzw. die Lünette überragt..?
:op:
Gefällt mir auch nicht ... aus bestimmten winkeln betrachtet, meint man ein echtes "Loch" im Glas zu sehen. :rolleyes:Zitat:
Original von Mostwanted
Entspiegelung gefällt mir nicht, schau mal wie das bei Sinn z.B. ausschaut wenn Stellen leicht beschädigt sind, die ganze Uhr wirkt dann nicht mehr.
ich glaub lieber an die gute alte physik. Am Zusammenschluss Glass und lupe entsteht so etwas wie ein kleines prisma. Unter einen Bestimmten Winkel wird dann antürlich das Licht in seine Spektralfarben aufgeteilt und blau ist am besten zu sehen, daher ja auch der blaue Himmel.
In nennenswertem Mass überragt das Glas den Glasreif nur bei den Submariner Modellen. Zur Erreichung der Dichtigkeit musste bei Plexigläsern schon eine gewisse Dicke des Glases sein, da nach innen kein Platz war, musste das Glas die Dicke nach aussen zeigen. Bei den heutigen Saphirgläsern ist ebenfalls, je nach Druckfestigkeitsanforderungen, eine gewisse Glasdicke erforderlich. Plexi ist elastisch, lässt aber in geringem Masse Wasser durch, je dünner desto mehr. Saphir ist zwar dicht, aber relativ unelastisch, was ebenso durch die Stärke des Glases kompensiert werden kann. Das Überstehen des Glases mag optisch für manchen störend sein, hat aber den Vorteil, das die exponierteste Stelle der Uhr auch gleichzeitg die härteste ist, was vor Kratzern an den weicheren Teilen der Uhr schützt.Zitat:
Original von dynamite
Hallo Gerd und danke für die überzeugende Antwort!Zitat:
Original von Uhrenbär
Es gibt keine Entspiegelungsschicht, die auch nur annähernd die Härte des Saphirglases erreicht. Deshalb wird man bei aussen entspiegelten Gläser nach einer gewissen Zeit immer Kratzer in der Schicht finden. Ausserdem sieht man Schmutz und Fingerabdrücke deutlicher. Als besten Kompromiss empfinde ich die Innenentspiegelung.
Wirklich vermisst habe ich eine Entspiegelung bei Rolex aber noch nicht.l
Weisst Du auch, wieso das Glas so dick ist bzw. die Lünette überragt..?
:op:
Hallo Gerd und wiederum danke für Deine Ausführungen - Du
siehst in allem das Gute, das gefällt mir; wärst ein guter Verkäufer!
;)
Habe festgestellt, dass bei Rolex eigentlich alles immer einen
guten Grund hat, nur verstehe ich es manchmal (noch) nicht...
Das mit der Härte stimmt natürlich, aber ist gleichzeitig auch mein Bedenkenpunkt: bei meiner aktuellen Uhr habe ich auch ein Saphirglas, welches nach 10 Jahren kein Krätzchen aufweist. Das Glas überragt den Rand auch nur ganz minimal, doch das hat gereicht, als sie mir einmal auf die Fliesen fiel, um das ganze Glas zu spalten...
Wahrscheinlich kann die Glasqualität nicht mit der von Rolex mithalten, und vielleicht stand das Glas auch unter Spannung. Aber ich erschrak trotzdem, denn die Uhr selbst ist sehr leicht und fiel mir aus lediglich 1m Höhe auf den Boden - sind solche Vorfälle bei Rolex auch bekannt..?
Kürzlich sah ich bei meinem Uhrmacher eine Sub, die er erst vor wenigen Wochen verkauft hatte, mit zersprungenem Glas auf dem Arbeitstisch liegen. Sie war dem unglücklichen Besitzer auf die Badfliesen gefallen. Diese Sprödigkeit des Saphirs ist halt ein grundsätzlicher Nachteil und hat wenig mit dem Überstand zu tun. Die 1680 (Plexi) eines Freundes hatte bei gleicher Gelegenheit nur einen nicht durchgehenden Sprung am Rand des Glases. Bei sehr stark durch Schläge gefährdeten Uhren ist Plexi eben nach wie vor die bessere Wahl.
Im "Normalbetrieb" liegen die Vorteile aber bei Saphir, falls das jedoch nicht befriedigt, empfehle ich, die individuelle Lebensführung zu überdenken. ;)
Wenn eine Plexisub mir aug die Bodenfliesen fallen würde, würde ich die Uhr trotzdem zum Uhrmacher geben.
Ansonsten verkratzt halt Plexi schnell wenn man drankommt, eine Saphirglas eben nicht.
Es gibt halt nicht nur Vorteile. ;)
Mittlerweile habe ich meine Ex2 und ich bin rundum zufrieden!
Auch das überstehende Glas sehe ich mittlerweile schon fast als Muss. Es passt einfach vom Design her und macht die Uhr noch einen Zacken "bulliger". Ausserdem wird ein wenig Licht eingefangen und macht den äusseren Ring etwas heller. Sehr schön ist auch der Schliff, dass es nicht einfach gerade übersteht sondern schräg angeschliffen ist.
So ganz unbedeutend ist der Überstand jedoch nicht, ich messe rund 1mm.
Ob die Lupe wirklich entspiegelt ist, kann ich nicht sehen. Das Glas jedenfalls nicht. Aber es stört auch kein bisschen, die Zeit ist aus jedem Winkel gut ablesbar. Und der beschriebene Effekt des "Lochs" träfe bei diesem Modell mit soviel Glas wohl störend zu: ein Arbeitskollege hat eine grosse IWC (Portugieser) mit entspiegelter Oberfläche. Und aus gewissen Winkeln betrachtet, hat man wirklich den Eindruck, da wäre nichts, d.h. keine Glasabdeckung...
Gruss
an alle neuen Besitzer der 116710:
habt Ihr die Entspiegelung schon entdeckt?
Eindeutig "Ja"!
Die Lupe hat einen leicht violetten Schimmer. Wie schon oben angeführt, wirkt es
im unmittelbaren Vergleich mit dem nicht entspiegelten Glas wie ein "Loch" über der Datumsanzeige.
Vorteil: Das Datum ist bestens ablesbar.
Nachteil: Mit dem nicht entspiegelten Saphirglas ergibt sich eine leicht unharmonische Materialpaarung.
ruft prof.rolex (mathias) zu rate, wenn einer was weiß, dann er :op: :D
hier sieht man die Entspiegelung ganz gut.
Foto ist geliehen von Claudio.
http://i7.tinypic.com/682njfb.jpg