Welchen Schraubendreher brauche ich, um optimal das Rolex Armband zu verändern. Wo bekommt man sowas? Darf ruhig was kosten.
Druckbare Version
Welchen Schraubendreher brauche ich, um optimal das Rolex Armband zu verändern. Wo bekommt man sowas? Darf ruhig was kosten.
1,6mm paßt perfekt!
Für 5 Euro bekommste im Baumarkt doch ein ganzes Set Feinschraubendreher!
Mehr brauchts dafür nicht!
Wenn Du keine durchbohrten Flanken mehr an Deiner Uhr hast solltest Du Dir zum Bandabmachen noch ein Federstegwerkzeug kaufen - gibts in der Bucht auch für 5-7 Euro
die set´s ausm baumarkt sind unter aller sau!Zitat:
Original von [Dents]Milchschnitte
Für 5 Euro bekommste im Baumarkt doch ein ganzes Set Feinschraubendreher!
Mehr brauchts dafür nicht!
nen anständiger sockel mit ersatzklingen udn schrauben kostet um die 30,--!
genau! deshalb meine frage.. hast du eine bezugsquelle ?
Hay,Zitat:
Original von ibi
die set´s ausm baumarkt sind unter aller sau!Zitat:
Original von [Dents]Milchschnitte
Für 5 Euro bekommste im Baumarkt doch ein ganzes Set Feinschraubendreher!
Mehr brauchts dafür nicht!
nen anständiger sockel mit ersatzklingen udn schrauben kostet um die 30,--!
um Gotteswillen keine Schraubendreher aus dem Baumarkt =(
Mindestens die Qualität von Bergeon verwenden oder leg Dir
ein Tool Kit Schraubendreher der Sea - Dweller zu
(ca. 15 - 20 €) beim Konzi deines Vertrauens.
Du kannst auch hier bestellen............... :D
Sehr netter Kontakt (auch hier im Forum...... :gut: ) und es ist tolle Ware mit bester Qualität - eben Bergeon................ :supercool:
Habe ich mir neulich auch geholt..... :D
http://www.comprare.ch/
Gruß Uwe
hab schon seit einigen Jahren das Tool Kit der SD im Einsatz :gut:
was ist da eigentlich dabei, nur der schraubendreher für´s band?
Würde mich auch mal Interessieren. Kannst Du mal ein Bild posten ?Zitat:
Original von Der Stahlmann
hab schon seit einigen Jahren das Tool Kit der SD im Einsatz :gut:
Vor allem ist es brauchbar um das SEL an der SD angenehm zu lösen ?
:]
Ich empfehle zum Lösen der Bänder eine ganz feine Pinzette Diese Bandwerkzeuge machen mehr kaputt als gut ist.
Bei den Schraubenziehern stimme ich zu - die Qualität von Bergeon ist perfekt udn so macht das arbeiten Spass
Eine Pinzette halte ich auch für geeigneter.
Oder hat jemand noch andere Werkzeugvorschläge ?
ein SEL Band kann man damit auch problemlos lösen :gut:stelle heute Abend mal ein Bild von dem SD Tool ein ;)Zitat:
Original von muffin
Würde mich auch mal Interessieren. Kannst Du mal ein Bild posten ?Zitat:
Original von Der Stahlmann
hab schon seit einigen Jahren das Tool Kit der SD im Einsatz :gut:
Vor allem ist es brauchbar um das SEL an der SD angenehm zu lösen ?
:]
Das wäre nett :gut:
hier mal das gute alte SD Tool :gut: :D
http://img107.imageshack.us/img107/3640/sdtoolaj7.jpg
Das hab ich ja auch. Und wie fummelst Du Dir da einen ab um den Stift zu lösen :grb:
um das SEL Band zu demontieren einfach mit der Spitze die Federstege zurückdrücken und gut ;)ich gebs zu ist schon etwas gefummel :Dgeht aber :gut:mit einem kleineren Schraubenzieher oder dem Federstegwerkzeug von Bergeon geht es natürlich einfacher =)
Danke für die Ausführung :gut:
Wenn mein Nato-Strap da ist fang ich mal das fummeln an............. ;)
Habe mir vor Jahren einen Satz kleine Schraubendreher bei Würth bestellt. Nicht zu vergleichen mit der weichen Qualität aus dem Baumarkt. Schraube damit an meinen Sonnenbrillen, Handys und Uhren rum.
Hat damals um die 20 EUR gekostet.
sehe ich auch so. Einen Satz von einem renomierten Werkzeughersteller kaufen und gut ist. Mit schlechtem Werkzeug machst Du Dir mehr kaputt als gut. Wenn Du einmal die Schrauben verhunzt hast und dann zum Uhrmacher must, bist Du weit mehr Geld los.Zitat:
Original von Ralph
Hay,Zitat:
Original von ibi
die set´s ausm baumarkt sind unter aller sau!Zitat:
Original von [Dents]Milchschnitte
Für 5 Euro bekommste im Baumarkt doch ein ganzes Set Feinschraubendreher!
Mehr brauchts dafür nicht!
nen anständiger sockel mit ersatzklingen udn schrauben kostet um die 30,--!
um Gotteswillen keine Schraubendreher aus dem Baumarkt =(
Mindestens die Qualität von Bergeon verwenden oder leg Dir
ein Tool Kit Schraubendreher der Sea - Dweller zu
(ca. 15 - 20 €) beim Konzi deines Vertrauens.
Was auch nichts taugt ist das Bandwechselwerkzeug von Sinn.
War in meiner 903 mitgeliefert. Hab damit die Schrauben an einem Jubiband vermurkst und die Klinge brach. Sinn hat aber anstandslos ein
neues Toolkit geliefert. Liegt jetzt in der Box, zu mehr nicht zu gebrauchen.
W.
http://cgi.ebay.de/Uhrmacher-Schraub...QQcmdZViewItem
nachdem ich mir doch bei meiner Pepsi mit unzureichendem Werkzeug die Schrauben minimal verhunzt habe, hab ich mir dank des Forums den passenden "Schraubenzieher" bestellt. Ein ganzes Set brauchte ich nicht. Dieser Anbieter war sehr schnell. Nach einem Tag da!
http://img201.imageshack.us/img201/5268/p1030500jd0.jpg
als nächstes gönne ich mir noch das Federstegbesteck von Bergeon und dann wird weitergebastelt :]
In einer Autolackiererei hab ich gestern netterweise ein Mattierungsvlies geschenkt bekommen.
Das werde ich an der SubD meines Mannes erstmal ausprobieren :D
Vielen Dank hier nochmal für all die guten Tipps in diesem Forum!!
Gruß Elke
Und denkt bitte immer an die alte Schraubenzieher-Weisheit:
"Ein vermurkster Schraubenzieher vermurkst Schrauben!"
.
Wirklich optimal ist der Victorinox Mini-Schraubenzieher.
http://www.funktionelles.de/life/prodpic/48514_b_0.JPG
Der Schraubendreher ist nicht so "scharf" wir ein Uhrmacherwerkzeug, die Klinge ist dicker, die Zerkratzungsgefahr ist somit geringer.
Gibt es z.B. hier.
Gruß
Dirk
Der ist wirklich gut. :gut:
Habe ich beim lezten Bandkürzen auch verwendet. Nur etwas kurz und daher nicht so einfach zu handhaben.
Ich hab mir damals beim Optiker n ganz kleinen schönen Schraubenzieher für einen ganzen Euro gekauft :)
Den hab ich auch... Das war der erste, der bei meinen linkischen Versuchen fritte war =( =( =(Zitat:
Ich hab mir damals beim Optiker n ganz kleinen schönen Schraubenzieher für einen ganzen Euro gekauft
Elke
Zitat:
Original von Kartoffelnase
Du kannst auch hier bestellen............... :D
Sehr netter Kontakt (auch hier im Forum...... :gut: ) und es ist tolle Ware mit bester Qualität - eben Bergeon................ :supercool:
Habe ich mir neulich auch geholt..... :D
http://www.comprare.ch/
Gruß Uwe
Ich weiss nicht, wer diesen Altfaden wieder ausgegraben hat, aber den oben erwähnten Anbieter kann ich ebenfalls nur lobend erwähnen: nebst der guten Qualität wird meistens noch etwas Schwiizer Schoggi mitgeliefert.
nice day
Peter
Ihr könnt auch ganz normale Deutsche Schraubendreher nehmen. Für solche Missionen brauchts weder Bergeon, noch Rolex, da tuds ein Profi in Sachen Schrauben am besten. Wiha!
Link
Sehr gute Qualität.
Den hätt ich auch vorgeschlagen.Zitat:
Original von dibi
Wirklich optimal ist der Victorinox Mini-Schraubenzieher.
Passt wirklich einwandfrei. Und steckt man ihn umgekehrt in den Korkenzieher des Schweizer Messers und klappt selbigen ein, kann man bei Bedarf auch etwas mehr Kraft ausüben.
Ich empfehle dynymometrische Schraubendreher, wie sie Petitpierre in Cortaillod hersetellt, und die auch über Bergeon erhältlich sind.
Mit 40mNm, wenn man einen nicht einstellbaren Dreher kauft, fährt man gut. Die werden beispielsweise auch von RSA benützt. Klingen bekanntlich nach Bedarf, so breit wie möglich.
Ich habe auch ein Taschenmesser mit Schraubenziehern für Uhrmacher (Wenger). Für den Notfall.
wo gibt es den Schraubendreher einzeln? Habe nach 30 Minuten googlen nur Sets gefunden, brauche aber nur den 1.6 mm DreherZitat:
Original von Ellipirelli
http://cgi.ebay.de/Uhrmacher-Schraub...QQcmdZViewItem
nachdem ich mir doch bei meiner Pepsi mit unzureichendem Werkzeug die Schrauben minimal verhunzt habe, hab ich mir dank des Forums den passenden "Schraubenzieher" bestellt. Ein ganzes Set brauchte ich nicht. Dieser Anbieter war sehr schnell. Nach einem Tag da!
http://img201.imageshack.us/img201/5268/p1030500jd0.jpg
als nächstes gönne ich mir noch das Federstegbesteck von Bergeon und dann wird weitergebastelt :]
In einer Autolackiererei hab ich gestern netterweise ein Mattierungsvlies geschenkt bekommen.
Das werde ich an der SubD meines Mannes erstmal ausprobieren :D
Vielen Dank hier nochmal für all die guten Tipps in diesem Forum!!
Gruß Elke
Ich kann Dir auch nur den Schraubendreher des SD-Toollkits empfehlen. Wenn Du die Schrauben dann noch beim Lösen etwas heiss machst (z.B. mit Gasfeuerzeug od. Lötkolben), bleiben praktisch keine sichtbaren Spuren zurück!
gibt es das SD-Toolkit beim Konzi zu kaufen und was kostet es?Zitat:
Original von Xandi
Ich kann Dir auch nur den Schraubendreher des SD-Toollkits empfehlen. Wenn Du die Schrauben dann noch beim Lösen etwas heiss machst (z.B. mit Gasfeuerzeug od. Lötkolben), bleiben praktisch keine sichtbaren Spuren zurück!
Zitat:
Original von Ralph
oder leg Dir
ein Tool Kit Schraubendreher der Sea - Dweller zu
(ca. 15 - 20 €) beim Konzi deines Vertrauens.
sooo einfach bekommt man die nicht beim konzi. :op:
Sowohl Preis als auch Verfügbarkeit hängen wohl von der Laune des Konzessionärs ab ;)
Eventuell verschafft Dir Dein Konzessionär aber auch den Schraubendreher (Ref. 2100) alleine oder Du findest einen in der Bucht ...
wenn man lieb ist schenkt einem der konzi auch gern mal 2 - auch wenn man gar keine seadweller kauft! :D
habe mir aber zusätzlichen so einen mini-schraubenzieher bei ebay geholt für 1 euro oder so (versand war zumindest teuer als artikel), der ist auch ganz gut und wurde hier mal von jemandem empfohlen
iiiihbäääh
das billigzeugs aus dem baumarkt, dazu kann ich nur sagen: wer billig kauft, kauft doppelt. dauert nicht lang dann zerlegen sich die billigdinger in ihre betsandteile
Zitat:
Original von Charles.
Ich empfehle dynymometrische Schraubendreher, wie sie Petitpierre in Cortaillod hersetellt, und die auch über Bergeon erhältlich sind.
Mit 40mNm, wenn man einen nicht einstellbaren Dreher kauft, fährt man gut. Die werden beispielsweise auch von RSA benützt. Klingen bekanntlich nach Bedarf, so breit wie möglich.
Ich habe auch ein Taschenmesser mit Schraubenziehern für Uhrmacher (Wenger). Für den Notfall.
Na ja ist vielleicht ein wenig übertrieben einen Drehmoment-Schraubendreher für "einfache" Arbeiten wie das Kürzen eines Bandes zu empfehlen.
Petitpierre ist so etwas wie der Rolls-Royce unter den Uhrschraubendrehern.
Man muss direkt vom Werk kaufen da es z.B. in Deutschland keine Dependancen gibt.
Sehr teuer.
Grüsse Mickey
Im erstem Post steht doch
Zitat:
Original von tomschaetzer
Darf ruhig was kosten.
Also gerade gut genug für eine Rolex :DZitat:
Original von Mickey
Petitpierre ist so etwas wie der Rolls-Royce unter den Uhrschraubendrehern.
Sieht dann in etwa so aus:
http://img139.imageshack.us/img139/9...tpierreil6.jpg
Preis, Details und weitere Angaben sind im Internet wohl schwer zu finden ... die Homepage gibt noch weit weniger Details preis als Rolex ... passen gut zusammen, die beiden Unternehmen :D
Natürlich ein wenig too much für Bandschrauben, aber man hat dann wohl auch dabei noch ein Quentchen mehr Spaß =) ... und für eine ICE-GMT wohl genau das Richtige :supercool: