mir ist an meinem Zifferblatt von der DJ 1601 diese Beschriftung aufgefallen,weiß jemand für was dieses komische O Steht?
http://img247.imageshack.us/img247/8...attdj6amo3.jpg
Druckbare Version
mir ist an meinem Zifferblatt von der DJ 1601 diese Beschriftung aufgefallen,weiß jemand für was dieses komische O Steht?
http://img247.imageshack.us/img247/8...attdj6amo3.jpg
Bei dem schrägen SWISS Schriftzug habe ich kein gutes Gefühl...Sorry Knut ?(
Wo ist das Blatt her?
Noch nie gesehen.........
8o
8o hab das Blatt von einem zuverlässigen Händler auf der letzten Börse in München gekauft,finde den Schriftzug eigentlich in Ordnung bis auf das ominöse O :rolleyes:
Hier noch eines dieser Blätter. Denke, Harald kann da mehr zu sagen.
Auf jeden Fall wohl recht selten....
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/rolex/DSC01924.JPG
"O" wie "Orischinal".......... ;-)))
Ein Bild, ein Bild :jump: :jump: :jump: :D ;)Zitat:
Original von PCS
Hier noch eines dieser Blätter. Denke, Harald kann da mehr zu sagen.
Das Zeichen wurde als "O" = "Ore" = "Gold" für Zifferblätter mit WG-Indices verwendet ... früher wohl auch als Markenzeichen der Zifferblatthersteller von Rolex (oft als "Sigma" gesehen) ...
Ah ja, danke Harald.
Danke für die info!!!!!
und noch eines.... ;)Zitat:
Original von newharry
Ein Bild, ein Bild :jump: :jump: :jump: :D ;)Zitat:
Original von PCS
Hier noch eines dieser Blätter. Denke, Harald kann da mehr zu sagen.
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/rolex/DSC01920.JPG
danke für die Aufklärung :gut:
Interessant finde ich, dass man den Leuchtpunkt über den Schriftzug "pappt". Nicht schön, aber selten ;)
Danke für die Aufklärung, wieder was gelernt!
Gr,
István
wenn wir gerade dabei sind, was hat das T auf beiden seiten der swiss schriftzüge zu bedeuten?
TritiumZitat:
Original von rolexperte
wenn wir gerade dabei sind, was hat das T auf beiden seiten der swiss schriftzüge zu bedeuten?
danke Harry für die Aufklärung ;)
Danke für die Aufklärung und ein Hoch auf Harald. :]
Harald, sollte das nicht "or" heißen, das wäre französich (Haussprache von Rolex) für Gold. Das Wort "ore" gibt es im Französischen nicht und im Englischen (wie die übrige Zifferblattbeschriftung) heißt es "Erz" und ist weit von Gold entfernt.Zitat:
Original von newharry
Das Zeichen wurde als "O" = "Ore" = "Gold" für Zifferblätter mit WG-Indices verwendet ... früher wohl auch als Markenzeichen der Zifferblatthersteller von Rolex (oft als "Sigma" gesehen) ...
Und warum der Schnörkel oben rechts? Wenn die das "O" in Rolex" und in "Chronometer" korrekt drucken können, warum nicht auch da?
Ohne es besser zu wissen oder besser wissen zu wollen, mir erscheint die Erklärung mit dem Sigma da viel schlüssiger.
Nix selten. War früher normal ;)Zitat:
Original von elmar2001
Interessant finde ich, dass man den Leuchtpunkt über den Schriftzug "pappt". Nicht schön, aber selten ;)
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3...7000lumDot.jpg
... da bin ich ja froh, dass die teile wohl doch nicht so selten sind.
ich habe gerade das blatt getauscht, auf dem auch dieser "o" schriftzug drauf war :rolleyes:
Interessante Anmerkungen, Miguel!Zitat:
Original von R.O. Lex
Harald, sollte das nicht "or" heißen, das wäre französich (Haussprache von Rolex) für Gold. Das Wort "ore" gibt es im Französischen nicht und im Englischen (wie die übrige Zifferblattbeschriftung) heißt es "Erz" und ist weit von Gold entfernt.Zitat:
Original von newharry
Das Zeichen wurde als "O" = "Ore" = "Gold" für Zifferblätter mit WG-Indices verwendet ... früher wohl auch als Markenzeichen der Zifferblatthersteller von Rolex (oft als "Sigma" gesehen) ...
Und warum der Schnörkel oben rechts? Wenn die das "O" in Rolex" und in "Chronometer" korrekt drucken können, warum nicht auch da?
Ohne es besser zu wissen oder besser wissen zu wollen, mir erscheint die Erklärung mit dem Sigma da viel schlüssiger.
Da ich nicht französisch kann, nehme ich Deine Korrektur von "ore" zu "or" gerne mal in mein Repertoire auf ... so lernt man dazu =)
Dann zur Sigma/"O"-Theorie: Wie so Vieles beruhen diese Theorien wohl auch nur auf Beobachtungen interessierter Sammler - jedenfalls ist es wohl so, daß sowohl Singer als auch Beyeler und Stern das Zeichen verwendet haben, es also wohl kein Zeichen eines spezifischen Herstellers ist ... weiters bin ich mir gar nicht sicher, ob beispielsweise bei den alten DJs aus den 1960ern (auch bei meiner 1600 aus 1971 ist das Zeichen in der "Sigma-Version" zu finden) die Indices schon aus WG waren :rolleyes: ... andererseits ist es dann später wohl so, daß beispielsweise bei Edelmetall-Cosmographen die Blätter mit GG-Indizes das Zeichen (eher in "O"-Form) getragen haben, Modelle aus SS der gleichen Zeit jedoch nicht ...
Nun kann man eben diverse Schlüsse ziehen, soweit nicht Rolex selbst etwas dazu sagt :D
Ein sehr interessanter und der Kategorie "TechTalk" würdiger Thread! Danke! :gut:
Wenn wir schon bei "Anders als Normal" sind - wie sieht es mit den
- T SWISS T -
Blättern aus?
Wie verbreitet sind die?
Von wann bis wann tauchen sie auf und warum?
Dieses ist eine 6426 aus 1973:
http://i38.photobucket.com/albums/e1.../-tswisst-.jpg
Bye
Marko