Ist schon etwas her das ich in einer Uhren-Zeitschrift gelesen hab Tudor würde ein eigenes Werk bringen.....ist da was draus geworden und in welcher Uhr ist es verbaut!!! :rolleyes:
Grüße
Michael
Druckbare Version
Ist schon etwas her das ich in einer Uhren-Zeitschrift gelesen hab Tudor würde ein eigenes Werk bringen.....ist da was draus geworden und in welcher Uhr ist es verbaut!!! :rolleyes:
Grüße
Michael
Ja genau,
erst machen sie einen den Mund wässrig und dann hört man Jahre nix und Tudor verbaut immer noch ETA.
Vielleicht gibt es ja Insider Infos......
Arbeitet Tudor nun an einem eigenem Werk oder nicht!
Gruß
mcfly
Nix ist !!!
nö
Gibts in dem Preissegment, in dem Tudor positioniert ist, überhaupt eine Marke, die ein eigens für diese Nische entwickeltes Manufakturwerk einbaut?
Das würde doch gar keinen Sinn machen. Zu dem Preis erwarte ich solide gebaute, gut funktionierende Uhren mit bewährten Werken - keine hohe Uhrmacherkunst. :weg:
Tudor mit 3-Zeiger-Manufakturwerk ab 4k - würde das funktionieren?????? :rolleyes: WC! :evil:
Gibts in dem Preissegment, in dem Tudor positioniert ist, überhaupt eine Marke, die ein eigens für diese Nische entwickeltes Manufakturwerk einbaut?
;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) :weg:
Nomos !!!!
Aber dieses Nomos-Teil hat ja nicht mal Sekundenstopp und macht mehr Krach als unsere Kirchturmglocke- nogo :weg:
Original von Essentials
Aber dieses Nomos-Teil hat ja nicht mal Sekundenstopp und macht mehr Krach als unsere Kirchturmglocke- nogo :weg:
Wurde jetzt ein Werkhalterung eingebaut und läuft nun ruhiger !!
In der neuen Sport-Kollektion von TUDOR werden ETA-Werke eingesetzt, die ausschließlich und eigens für TUDOR prodziert werden und nicht anderweitig zum Einsatz kommen. Also nach Tudor-Vorgaben getunte ETA-Motoren.Zitat:
Original von Navigator
Ist schon etwas her das ich in einer Uhren-Zeitschrift gelesen hab Tudor würde ein eigenes Werk bringen.....ist da was draus geworden und in welcher Uhr ist es verbaut!!! :rolleyes:
Grüße
Michael
Ambitionen für ein eigenes Manufakturwerk gibt es nach dem momentanen Stand nicht.
was habt ihr gegen die eta werke von tudor?
Gar nichts!Zitat:
Original von rolexperte
was habt ihr gegen die eta werke von tudor?
Ich zitiere mich selbst:
"Ambitionen für ein eigenes Manufakturwerk gibt es nach dem momentanen Stand nicht." und ergänze wohlwollend: WOZU AUCH?
würde tudor eigene werke basteln würde auch das ,,günstige rolex,, image verloren gehen.
Soll die Marke Tudor nicht ohnehin eingestellt, bzw. in einigen Gebieten nicht mehr vertrieben werden?
Schaut mal in die aktuelle Preisliste, da seht ihr die 26mm Hydronaut mit neuem Werk (siehe Ref. und Preis). Die Uhr wurde aber aus Genf wieder zurückgefiffen und ist jetzt wieder mit anderer Ref. und ETA-Werk erhältlich.
Eta hab ich auch im jedem guten Fake. Was soll ich da mit Tudor :DZitat:
Original von mcfly
Ja genau,
erst machen sie einen den Mund wässrig und dann hört man Jahre nix und Tudor verbaut immer noch ETA.
Vielleicht gibt es ja Insider Infos......
Arbeitet Tudor nun an einem eigenem Werk oder nicht!
Gruß
mcfly
Da bleibe ich lieber bei den echten Kronen.
Tudor war nunmal lange die Uhr mit dem echten ROLEX-Lookandfeel zum kleinen Preis - ohne den Geruch ein Fake zu sein. Außerdem qualitaiv immer auf zB. Omega-Niveau. Für Sammler interessant, weil bedingt durch Modellumstellung, limitiert.
Diese Modellumstellung hat Tudor gerade diesen Glanz genommen. Nun steht die Marke in einer Reihe mit Anderen, die ETA-beherzt um die Gunst des Käufers buhlen. Im Gegensatz zu Anderen, wie Breitling zB. hat Tudor nicht den Aufwand betrieben, sich einen Kundenstamm mit eigenständigen, ROLEX-fernen Modellen zu erkämpfen. Selbst wenn Tudor ein eigenes Werk hätte, und damit dann ein Modell im 2-4k-Bereich anbieten würde, würde das doch kaum jemand wahrnehmen - jedenfalls nicht genügend, um ein befriedigendes Aufwand-Ertragsverhältnis zu sichern.
Bei Nomos rauscht im Hintergrund immer das Zauberwörtchen "Glashütte" - außerdem haben die sich vor Jahren schon konsequent den anspruchsvollen Design-Puristen als Klientel gesichert.
seh ich genauso, trotzdem tudor rockt :cool:Zitat:
Original von mac-knife
Tudor war nunmal lange die Uhr mit dem echten ROLEX-Lookandfeel zum kleinen Preis - ohne den Geruch ein Fake zu sein. Außerdem qualitaiv immer auf zB. Omega-Niveau. Für Sammler interessant, weil bedingt durch Modellumstellung, limitiert.
Diese Modellumstellung hat Tudor gerade diesen Glanz genommen. Nun steht die Marke in einer Reihe mit Anderen, die ETA-beherzt um die Gunst des Käufers buhlen. Im Gegensatz zu Anderen, wie Breitling zB. hat Tudor nicht den Aufwand betrieben, sich einen Kundenstamm mit eigenständigen, ROLEX-fernen Modellen zu erkämpfen. Selbst wenn Tudor ein eigenes Werk hätte, und damit dann ein Modell im 2-4k-Bereich anbieten würde, würde das doch kaum jemand wahrnehmen - jedenfalls nicht genügend, um ein befriedigendes Aufwand-Ertragsverhältnis zu sichern.
Bei Nomos rauscht im Hintergrund immer das Zauberwörtchen "Glashütte" - außerdem haben die sich vor Jahren schon konsequent den anspruchsvollen Design-Puristen als Klientel gesichert.
Auf jeden Fall. Und wenn man den Nadelstreifen von Rolex auf der diesjährigen Baseler Messe Glauben schenken darf, dann wird in Europa 2007 das Jahr von TUDOR. Neue Marketingstrategie, neue Modelle sowieso. Ich bin gespannt, wie es da weitergeht.Zitat:
Original von rolexperte
seh ich genauso, trotzdem tudor rockt :cool:Zitat:
Original von mac-knife
Tudor war nunmal lange die Uhr mit dem echten ROLEX-Lookandfeel zum kleinen Preis - ohne den Geruch ein Fake zu sein. Außerdem qualitaiv immer auf zB. Omega-Niveau. Für Sammler interessant, weil bedingt durch Modellumstellung, limitiert.
Diese Modellumstellung hat Tudor gerade diesen Glanz genommen. Nun steht die Marke in einer Reihe mit Anderen, die ETA-beherzt um die Gunst des Käufers buhlen. Im Gegensatz zu Anderen, wie Breitling zB. hat Tudor nicht den Aufwand betrieben, sich einen Kundenstamm mit eigenständigen, ROLEX-fernen Modellen zu erkämpfen. Selbst wenn Tudor ein eigenes Werk hätte, und damit dann ein Modell im 2-4k-Bereich anbieten würde, würde das doch kaum jemand wahrnehmen - jedenfalls nicht genügend, um ein befriedigendes Aufwand-Ertragsverhältnis zu sichern.
Bei Nomos rauscht im Hintergrund immer das Zauberwörtchen "Glashütte" - außerdem haben die sich vor Jahren schon konsequent den anspruchsvollen Design-Puristen als Klientel gesichert.
Aber nach vier Tudoren und einer "richtigen" Krone steht mir der Gusto eh einmal nach etwas anderem - jetzt gibt es erst einmal den Regulateur von SINN :jump:
Wenn die 2007 hauruck was reissen wollen, müssen die ihre Zielgruppe klar definieren und dann hemmungslos Geld verpulvern, um diese dann an Bord zu hieven. Momentan habe ich den Eindruck, daß man bei Tudor noch etwas unentschlossen und orientierungslos rumeiert. Die aktuellen Modelle sehen immer noch irgendwie aus wie hektisch geerlkönigte ROLEXE. :tongue:Zitat:
Original von LOLEX & BOLEX
....Und wenn man den Nadelstreifen von Rolex auf der diesjährigen Baseler Messe Glauben schenken darf, dann wird in Europa 2007 das Jahr von TUDOR. Neue Marketingstrategie, neue Modelle sowieso. Ich bin gespannt, wie es da weitergeht....
klar hat tudor ein eigenes werk: das princematic.....
tickt aber nur in den kleinen damen/midsize modellen....
Zitat:
Original von rolexperte
was habt ihr gegen die eta werke von tudor?
Nichts! Außer das die Frage wohl grammatikalisch falsch ist: 8o
Nicht ETA-Werke von Tudor, sondern ETA-Werke für Tudor :D :D
:weg:Zitat:
Original von redwatch
Zitat:
Original von rolexperte
was habt ihr gegen die eta werke von tudor?
Nichts! Außer das die Frage wohl grammatikalisch falsch ist: 8o
Nicht ETA-Werke von Tudor, sondern ETA-Werke für Tudor :D :D
Zitat:
Original von LOLEX & BOLEX
In der neuen Sport-Kollektion von TUDOR werden ETA-Werke eingesetzt, die ausschließlich und eigens für TUDOR prodziert werden und nicht anderweitig zum Einsatz kommen. Also nach Tudor-Vorgaben getunte ETA-Motoren.Zitat:
Original von Navigator
Ist schon etwas her das ich in einer Uhren-Zeitschrift gelesen hab Tudor würde ein eigenes Werk bringen.....ist da was draus geworden und in welcher Uhr ist es verbaut!!! :rolleyes:
Grüße
Michael
Ambitionen für ein eigenes Manufakturwerk gibt es nach dem momentanen Stand nicht.
Ja selbstverständlich, ETA produziert eigens und nur für Tudor ein Werk :D :D
...und das machen Sie für viele andere Marken natürlich auch :D :D ...so what
Da kannst Du grinsen so viel Du willst. Das ETA-Werk kommt eigens für Tudor in einer speziellen Veredelungsvariante auf den Markt, wie es für andere Uhren(marken) nicht produziert wird. Nicht mehr oder weniger habe ich damit sagen wollen.Zitat:
Original von redwatch
Zitat:
Original von LOLEX & BOLEX
In der neuen Sport-Kollektion von TUDOR werden ETA-Werke eingesetzt, die ausschließlich und eigens für TUDOR prodziert werden und nicht anderweitig zum Einsatz kommen. Also nach Tudor-Vorgaben getunte ETA-Motoren.Zitat:
Original von Navigator
Ist schon etwas her das ich in einer Uhren-Zeitschrift gelesen hab Tudor würde ein eigenes Werk bringen.....ist da was draus geworden und in welcher Uhr ist es verbaut!!! :rolleyes:
Grüße
Michael
Ambitionen für ein eigenes Manufakturwerk gibt es nach dem momentanen Stand nicht.
Ja selbstverständlich, ETA produziert eigens und nur für Tudor ein Werk :D :D
...und das machen Sie für viele andere Marken natürlich auch :D :D ...so what
Im Übrigen habe ich mir diese Info nicht aus den Fingern gesogen, sondern der Uhrenfachpresse des letzten Quartals entnommen! :twisted:
Zitat:
Original von LOLEX & BOLEX
Da kannst Du grinsen so viel Du willst. Das ETA-Werk kommt eigens für Tudor in einer speziellen Veredelungsvariante auf den Markt, wie es für andere Uhren(marken) nicht produziert wird. Nicht mehr oder weniger habe ich damit sagen wollen.Zitat:
Original von redwatch
Zitat:
Original von LOLEX & BOLEX
In der neuen Sport-Kollektion von TUDOR werden ETA-Werke eingesetzt, die ausschließlich und eigens für TUDOR prodziert werden und nicht anderweitig zum Einsatz kommen. Also nach Tudor-Vorgaben getunte ETA-Motoren.Zitat:
Original von Navigator
Ist schon etwas her das ich in einer Uhren-Zeitschrift gelesen hab Tudor würde ein eigenes Werk bringen.....ist da was draus geworden und in welcher Uhr ist es verbaut!!! :rolleyes:
Grüße
Michael
Ambitionen für ein eigenes Manufakturwerk gibt es nach dem momentanen Stand nicht.
Ja selbstverständlich, ETA produziert eigens und nur für Tudor ein Werk :D :D
...und das machen Sie für viele andere Marken natürlich auch :D :D ...so what
Im Übrigen habe ich mir diese Info nicht aus den Fingern gesogen, sondern der Uhrenfachpresse des letzten Quartals entnommen! :twisted:
Oh,´tschuldigung 8o Konnte ich ja nicht wissen :) Kenn ich noch garnicht, die Zeitschrift "Uhrenfachpresse" :D :D :D
Zitat:
Original von lightmyfire
klar hat tudor ein eigenes werk: das princematic.....
tickt aber nur in den kleinen damen/midsize modellen....
................hast da mehr Infos zu ?
Danke!!!
und natürlich UNION, die echte Glashütte Original Werke verwenden.Zitat:
Original von Pete-LV
Gibts in dem Preissegment, in dem Tudor positioniert ist, überhaupt eine Marke, die ein eigens für diese Nische entwickeltes Manufakturwerk einbaut?
;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) :weg:
Nomos !!!!
Mehr Manufaktur kann man für 2-3kEuro nicht bekommen.
viele Grüsse,
Joachim
So,
ich bin nun etwas entäuscht =( von Tudor/Rolex.
nach der Vorstellung der neuen Tudor Uhren auf der Baselworld 2009 kann man ja davon ausgehen daß Tudor immer noch ETA verbaut. Ja ja, ich weiß, eigens für Tudor gefertigt.
Dies wird sich wohl auch nicht so schnell ändern.
=(
Ich dachte immer Rolex will unabhäng sein insbesonders von der Swatch Group.
Da sollte sich Rolex doch echt mal was einfallen lassen. Es muß ja kein Rolex Werk sein. Zumindest kein aktuelles.
Aber das wichtigste ist ja Riesenklopper zu bauen und dann ein Mini Uhrwerk, das schon in den kleinen Vorvorgänger Uhren von Tudor seinen Dienst tut, einzubauen.
Wohlgemerkt die neuen Riesenklopper kosten das ca. dreifache der Vor(vor)gänger.
Mit nem eigenem Werk könnte man den Preis vielleicht noch rechtfertigen. Aber so? :ka:
SCHADE TUDOR (ROLEX)!
;( ;( ;( ;( ;( ;( ;( ;( ;( ;( ;(
Zitat:
Original von mac-knife
Gibts in dem Preissegment, in dem Tudor positioniert ist, überhaupt eine Marke, die ein eigens für diese Nische entwickeltes Manufakturwerk einbaut?
Das würde doch gar keinen Sinn machen. Zu dem Preis erwarte ich solide gebaute, gut funktionierende Uhren mit bewährten Werken - keine hohe Uhrmacherkunst. :weg:
Tudor mit 3-Zeiger-Manufakturwerk ab 4k - würde das funktionieren?????? :rolleyes: WC! :evil:
Was ist mit Alpina die haben auch seit kurzem ein eigenes Werk?!
http://www.uhren-wiki.net/index.php?...b13f80da095233
Listenpreis der Uhr wo dieses Werk verbaut ist: 2.395€
Also mich stören die ETA-Werke garnicht sind sehr gute,ganggenaue Uhrwerke. :gut:
Mich stören die ETA Werke auch nicht. Ganz im Gegenteil.
Ich habe viele Uhren mit ETA 2824 2836 2892 und Unitas Handaufzug.
Es sind super Werke. Präzise und langlebig.
ABER:
Ein Eta 2824-2 kostet im Großhandel 99, Euro in Deutschland.
Bis vor kuzem gab es die 2824-2 (viel besser gefertigten und verzierten Tudor Spezial Eta) in z.B. der Hydronaut.
Die ganze Uhr kostet ca. 1300 Euro.
Schaut euch mal die Preise von Tudor für die neuen Modelle an!
Ich finde ja nur das es nicht gerechtfertigt ist die Preise so hochzufahren - außer - man hat ein eigenes exclusives Uhrwerk!
schau dir andere hersteller an .....
die sind trotz eta noch um einiges teurer als tudor ......