Zitat:
Original von German_Navy
Guten Morgen!
Ich war ja nun auch gestern zum ersten Mal in München im Arabella Sheraton. Mit hoher Erwartungshaltung bin ich also gegen 0700 Uhr in HH in die Lufthansa-Mühle gestiegen, um mir endlich mal ein Bild von der so gepriesenen Veranstaltung zu machen.
Das Ambiente im Hotel ist schon sehr nett. Kein Vergleich zu der Hamburger Veranstaltung. Aber: Statt 5 Euro schon mal 10 Euro Eintritt. Kein Problem, dachte ich, in M ist nunmal alles teurer. Also rein!
Erster Eindruck: sehr international. Russisch, polnisch, englisch, aber vor allem italienisch war zu hören. Manchmal auch deutsch!! :gut:Und diejenigen, die deutsch sprachen, waren auch die, welche man regelmäßig in HH sieht. Und zwar als Anbieter. Das ist nicht unbedingt positiv zu bewerten, denn eine der ersten Masken war ein "Händler" aus Hannover, den ich auch in HH mit einer gewissen Regelmäßigkeit wegen ausgeprägter Unseriösität zum würgen finde. :wall: :wall: Nun gut...
Nach meiner ersten Runde überkam mich irgendwie ein Unwohlsein. Viel Gedränge, viel Qualm. Das war es allerdings nicht, was mich am meisten störte. Zu diesem Zeitpunkt konnte ich auch noch nicht einordnen, was es war. :rolleyes: :rolleyes:
Und dann kam für mich ein Eyeopener: ich befand mich an dem Stand eines mir bekannten Händlers, den ich eigentlich als vertrauenswürdig bezeichnet hätte. Er sagte mir noch, dass er eine tolle Vintage für mich gehabt hätte. Eine 1665 für nur 5000 Euro in tollem Zustand. Aber die sei gerade verkauft worden. Just in diesem Moment kommt der potentielle Käufer und bittet den Händler, doch das Band zu entfernen, um die Seriennummer zu überprüfen. Und siehe da: die originale Seriennummer war herausgefräst worden und ziemlich dilettantisch nachgeprägt. Ich dachte ich spinn! Wenn man selbst diesem Herren nicht mehr trauen konnte!! 8o 8o
Damit wurde mir dann auch klar, was mich insgesamt so störte. Es war die riesige Zahl von Goldkettchenträgern mit Handaufzugsdaytonas oder AP`s am Arm, von denen ich nicht einmal einen Quartzwecker kaufen würde. Die gibt es in HH auch. Aber bei weitem nicht in dieser Anzahl. Das liegt vielleicht daran, dass HH für die meisten Italiener zu weit entfernt ist. Klar waren schöne Uhren zu sehen. Von 1675 bis 6263 war alles zu finden. Ich hatte nur gar keine wirkliche Lust mehr, näher zu schauen, da mir das gesamte Umfeld vermittelte, dass die Uhren ohnehin alle gefaked oder zusammengebastelt waren. Sicher tue ich da vielen Unrecht. Aber ich kann mir nicht vorstellen, auf einer Börse wieder eine Vintage zu kaufen, da mein Grundvertrauen einfach weg ist.
Schade, schade....
Gruß
Frank
Schön und informativ. vielen Dank. Mir bringt dieser Bericht etwas. Ist besser als "Schulterklopf","Schön, dass wir uns gesehehn haben" und so weiter.