Neue längere Rastfedern für die GMT
Hallo,
wollte mal eben die Neuigkeiten der Rastfeder-Geschichte der GMT-Master-II Ref. 16710 berichten.
Siehe auch Thread: Was hat der Konzi mit meiner GMT gemacht?
War nochmal bei Huber in München (Residenzstr.). Der Uhrmacher hatte keine kurzen Rastfeder mehr auf Lager und versicherte mir, von Rolex gäbe es nur noch die Langen. Die hatten sie mir ja gestern auch schon eingebaut.
Skeptisch wie ich bin, auf zu Wempe in der Weinstr. Der Uhrmacher kramte lange, bis er eine Box mit der Aufschrift "Rastfedern" fand. Darin nur lange Federn und ein Zettel: Sinngemäß stand darauf, dass bei der GMT sind nur noch die langen Federn zu verwenden sind. Scheint sich also zu erhärten. Sein Tipp: Wenn ich unbedingt eine Kurze will, mal bei Huber versuchen.
Also zu Huber in die Neuhauser Str. Die sehr nette Verkäuferin fragte den Uhrmacher, ob er noch kurze Federn hätte, was dieser verneinte. Nur noch die Langen. Er könnte sich erkundigen, ob Rolex noch welche liefern kann. Ich dankte ab und werde jetzt die lange Feder drinnlassen.
Hab dann gleich noch die neue Datejust angeschaut. Sehr wertig und verlockend. Mal sehen.
Fazit:
Die lange Rastfeder scheint jetzt (zumindest bei Austausch) der Standard zu sein (für Ref. 16710 und wahrscheinlich auch 16700). Scheint die gleiche Feder wie bei der Yachtmaster zu sein, wie ein Mitglied gestern postete.
P.S.
Lünetten für die GMT verkauft Huber in der Neuhauserstr. ohne die alte Lünette einzubehalten. :gut:
Hoffe euch nicht zu sehr mit der Feder-Geschichte gelangweilt zu haben, aber manchmal sind es die kleinen Dinge, die Kopfzerbrechen bereiten.
Noch ein paar Bilder der neuen Feder:
http://img326.imageshack.us/img326/3...r002k953yb.jpg
http://img76.imageshack.us/img76/140...r003k951nd.jpg
http://img441.imageshack.us/img441/7...r012k955aa.jpg
Hauptlynettenbefestigung ..........
Zitat:
Original von Maga
also hält sich die Lünette nur in Kombi mit Federn
Haaaalo,
ich versuch mich auch einmal,die Hauptlynette "hällt" auf dem
sagen wir Glashaltering dazu,das ist jener Ring,der auf dem Gehäuse
über dem Glas sitzt,so gut bei den Vintagemodellen zu sehen,
dort "klickt" die Lynette rein und hällt "Bombenfest"
Die Rastfeder verdankt ihren Namen wirklich von der Rastung,die entsteht,
wenn der kleine "Bügel" der Feder in eine der vorgefrästen Positionen
springt/gelangt,diese wiederum ein leichtes verdrehen der Lynette verhindert =)
RE: Hauptlynettenbefestigung ..........
Hm,
kann es sein, dass es bei den Pleximodellent eine andere Konstruktion ist? Dort wird das Glas ja auch durch den Glasreif gehalten.
Werde zu Hause mal den Pfannenwender rausholen müssen.
1. und 2. Teil ...............
Zitat:
Original von PCS
Die Plexis haben doch gar keine Rastfeder.....
Mr. Percy,
- Teil 1.) meines obigen Beitrags bezog sich auf die Pleximodelle,richtig.
- Teil 2.) auf die mit Saphirglas und somit auch denen mit Rastfeder.
@ Maga,
die flache Scheibe,hat aber immer noch nichts mit der Haltefunktion deiner Lynette zu tun ;) (Pleximodelle)
wenigstens einer hats .............
Zitat:
Original von pelue
Der dünner Blechring dient nur dazu, dass die Lünette nicht klappert und sich nicht von selbst verstellt.
Wie die Lünette befestigt ist, sh. Skizze eine Seite vorher.
Wenn sie sich zu leicht löst oder abfällt ist die Lünette "ausgeleiert" oder der Ring am Gehäuse abgenutzt.
@ Peter,
:gut: