(gefunden im 107-Forum)
http://www.5wwwww5.com/mercedes/view...forum=mercedes
Ich hoffe, das aprupte Ende der Bilderserie steht nicht im direkten Zusammenhang mit der provisorischen Aufbockung des Fahrzeugs ;)
Druckbare Version
(gefunden im 107-Forum)
http://www.5wwwww5.com/mercedes/view...forum=mercedes
Ich hoffe, das aprupte Ende der Bilderserie steht nicht im direkten Zusammenhang mit der provisorischen Aufbockung des Fahrzeugs ;)
warum, in aller welt, holt man so eine möhre vom schrott?
da gibt es doch bestimmt andere karren, die man wieder aufbereiten kann, wenn man sonst keine hobbys hat ;)
Der ist doch noch wie neu :gut:
Gruß,Zitat:
Original von Dennis
Der wird noch wie neu :gut:
István
Wie heißt es so schön: Andere Länder andere Sitten. Auf Grund der Bilder nehme ich mal an, dass der professionelleZitat:
Original von time4web
warum, in aller welt, holt man so eine möhre vom schrott?
da gibt es doch bestimmt andere karren, die man wieder aufbereiten kann, wenn man sonst keine hobbys hat ;)
Autorestaurator :tongue: seine Werkstatt in einem osteuropäischen
Land betreibt (Kroatien? (HR)). Zu den Stärken dieser Länder/Menschen gehört, dass sie super
improvisieren können … :D
mfg
Dado
DES bissl Flugrost...
Im ehem. Ostblock gibts ja sehr begabte Karosseriespengler, wie wir seit dem SLR Umbau wissen....
nö, eher damit daß das erst GESTERN war.... :DZitat:
Original von Donluigi
(gefunden im 107-Forum)
http://www.5wwwww5.com/mercedes/view...forum=mercedes
Ich hoffe, das aprupte Ende der Bilderserie steht nicht im direkten Zusammenhang mit der provisorischen Aufbockung des Fahrzeugs ;)
Nachbau meinst du, oder? ;)Zitat:
Original von Submaniac
Im ehem. Ostblock gibts ja sehr begabte Karosseriespengler, wie wir seit dem SLR Umbau wissen....
bei der Karre ist doch der Gnadenschuß fällig!
Habe mal mal versucht, für meinen früheren Chef nen alten 280S durch en TüV zu bekommen!!!
Bei der ersten durchsicht auf der Hebebühne kam dann das aus!!!
Hebebühne fuhr hoch aber der Benz nich, so verottet war der von unten :(
schade um die Zeit ,von der Kohle will ich mal gar net reden :rolleyes:
Wenn ich sowas sehe muß ich eindeutig auf Waltis Thread verweisen ;)
Gruß Olli
o) im (ehemaligen) Osten sind Arbeiszeiten noch ned so teuer wie bei uns
o) Schaut in die Headline: Da will wer an 500er V8 reinhängen
o) der Idealismus zu dieser Arbeit ist bewundernswert
0) abwarten was dabei rauskommt
Ey, das ist ein 123er, einfach etwas Luft auf die Reifen und ab geht die Post!
Ich finds gut, nicht immer alles gleich wegschmeissen!! :gut:
Wie viele von diesen Schmuckstücken würde es wohl noch geben wenn nicht diese scheiss "wir machen jagd auf Autos ohne Kat" Sache gewesen wäre.
Es gibt heute weniger zugelassene 123 T-Modelle als Ferraris in Deutschland!
Nur mal so............
ECHT? oag. 8oZitat:
Original von Dennis
Es gibt heute weniger zugelassene 123 T-Modelle als Ferraris in Deutschland!
Nur mal so............
Hab ich neulich in einer Zeitschrift gelesen, Oldtimermarkt, oder Klassik, keine Ahnung in welcher.........
Alles machbar.
Gruß
Harry
Bissel Presto, und es funzt wieder. ;-))
T-Modelle !Zitat:
Original von Dennis
Es gibt heute weniger zugelassene 123 T-Modelle als Ferraris in Deutschland!
Nur mal so............
Auf dem Bild ist aber eine Limousine und das Produktionsverhältnis
dürfte beim W123 bei 1:50 gelegen haben.
Korrektur, es lag nur bei 1:12
Insgesamt wurden 2.696.914 W123 produziert. Darunter machten die Limousinen mit 2.375.440 Exemplaren den weitaus größten Teil aus. Immerhin 199.517 Einheiten des neuen T-Modells entstanden, dazu kamen 99.884 Coupés, 13.700 Limousinen mit langem Radstand sowie schließlich 8.373 Fahrgestelle für Sonderaufbauten. Rund 1.080.000 Wagen der Baureihe wurden exportiert
Das T-Modell hatte auch ein echtes Rostproblem, wesentlich übler als die Limousine. Insbesondere die T-typischen Teile wie Heckklappe und Fensterrahmen der Heck- und hinteren Seitenscheiben rosteten sehr schnell weg.
Will Dir ja nicht widersprechen Tobias, aber "hatte" ist leider nicht ganz korrekt! Ich hab auch ein T-Modell im Fuhrpark und die Kiste rostet was das Zeug hält! Ist jetzt schon auf Mercedes Kosten Komplett neu lackiert worden, nach ca 4 Jahren!!! Jetzt rostet die Karre schon wieder :wall: Von denn bekannten "Problemchen" bei Mercedes wie hintere Bremsscheiben alle 20000 und defekter Niveauregulierung will ich jetzt mal gar nicht reden. Daher auch meine Aversion gegenüber dem Stern!Zitat:
Original von Donluigi
Das T-Modell hat auch ein echtes Rostproblem, wesentlich übler als die Limousine. Insbesondere die T-typischen Teile wie Heckklappe und Fensterrahmen der Heck- und hinteren Seitenscheiben rosteten sehr schnell weg.
Zitat:
Original von Bäda
Will Dir ja nicht widersprechen Tobias, aber "hatte" ist leider nicht ganz korrekt! Ich hab auch ein T-Modell im Fuhrpark und die Kiste rostet was das Zeug hält! Ist jetzt schon auf Mercedes Kosten Komplett neu lackiert worden, nach ca 4 Jahren!!! Jetzt rostet die Karre schon wieder :wall: Von denn bekannten "Problemchen" bei Mercedes wie hintere Bremsscheiben alle 20000 und defekter Niveauregulierung will ich jetzt mal gar nicht reden. Daher auch meine Aversion gegenüber dem Stern!Zitat:
Original von Donluigi
Das T-Modell hat auch ein echtes Rostproblem, wesentlich übler als die Limousine. Insbesondere die T-typischen Teile wie Heckklappe und Fensterrahmen der Heck- und hinteren Seitenscheiben rosteten sehr schnell weg.
Bei MB hat man oft das Gefühl das alles nur Glücksache ist.....Bekannte von mir sind in der Floristik Branche.....habe sich zur selben Zeit neu die selben Autos für´s Geschäft gekauft....Sprinter....alles gleich.....der eine steht heut noch super im Lack und in der Technik, der andere rostete schon bei der Abholung in den Seitenblechen und war mehr in der Werkstatt als auf der Straße....so ist es auch das einige T Modelle rostet wie sau.....habe ich bei meinem W123 und W124 nie erlebt, Bekannte schon.....Glück gehabt....denn qualität bei MB ist reines Glück...
Gruß Andreas
Hat er schön gemacht, richtig sieht ganz anders aus.
Er hat wenig Schweißverzug, aber die Bleche sind erher grob in Form gebracht. Pedanten würden das anders machen.
Wenn Ihr mal jemanden etwas richtig gutes wollt:
Blumenspritze mit Pflanzendünger anmischen. Und immer wieder in einem unbeobachteten Moment kann an die Autokanten.
Ab und zu mitder rauhen Seite eines Topfschwamms bißchen polieren.
Da kannste dann zuschauen...
ich möchte mal wissen welche arme Sau den Unterboden bearbeiten musste.......