Von "oben" kann man noch keinen Unterschied feststellen:
2 Glieder sind echt und 4 sind unterschiedliche Fakes:
http://www.marken-jaeger.de/fk13.jpg
Gleich geht´s weiter ...
.
Druckbare Version
Von "oben" kann man noch keinen Unterschied feststellen:
2 Glieder sind echt und 4 sind unterschiedliche Fakes:
http://www.marken-jaeger.de/fk13.jpg
Gleich geht´s weiter ...
.
die ersten 3 von links sicnd echt!Zitat:
Original von GeorgB
Von "oben" kann man noch keinen Unterschied feststellen:
3 Glieder sind echt und 3 sind unterschiedliche Fakes:
http://www.marken-jaeger.de/fk13.jpg
Gleich geht´s weiter ...
.
Opps Alexis - hab mich vertan - sorry
4 sind Fakes und 2 sind echt
Jetzt stimmte es aber - ehrlich!
.
btw - wie kommst du denn drauf?!?
Würd ich auch tippen! :rolleyes:
Dann weiß ich auch nicht :oops:
Dann scheint es einfach zu sein:rolleyes:
Die linken zwei sind etwas schmaller- also echt:D
Ich sehe nur ein rotes X :(
Bei den Fakes ist zwischen den Mittelgliedern mehr Platz.
Nicht zwischen den einzelnen Gliedern, sondern zwischen den äußeren Teilen und dem Mittelteil EINES Gliedes
Von oben gibt es nur EIN sichtbares Entscheidungsmerkmal:
Die echten sind schmaler
1:0 für Fred.
Also von der Seite wird es schon mal einfacher:
http://www.marken-jaeger.de/lage.jpg
Interessante Infos!!!
Wo kommst du denn and Fakedinger drann :rolleyes:
Habe es aber nur durch das Verhältnis 2:4 entdeckt;)
Sonst hätte ich es nicht gemerkt:D:D leider:(
Macht nix - ohne DIREKTEN Vergleich geht da sowieso nichts.Zitat:
Original von Fred
Habe es aber nur durch das Verhältnis 2:4 entdeckt;)
Sonst hätte ich es nicht gemerkt:D:D leider:(
Beim letzten Foro sieht man, dass beim rechten Glied die Schraube nicht durchgeht - ausserdem hat ein Hirni von Faker die Seiten verwechselt.
http://www.marken-jaeger.de/lage.jpg
Wenn man das Band umdreht sieht man, dass beim rechten Glied die Schraube verkehrt rum als beim Original verläuft.
http://www.marken-jaeger.de/lage1.jpg
@ Michael: so Fake-Glieder sammeln sich über die Jahre an habe nur die 4 Stück. Die waren aber nie verbaut, sondern lungerten in irgendwelchen Boxen rum, die ich gekauft hatte. Die Fakes nehme ich immer zum Polieren-Üben her. Ich glaube, der Besitzer war sich gar nicht im klaren, dass der als Verlängerung ein Fake-Glied verwendet hat....
Und weiter geht´s:
hier sieht man den berühmten Unterschied zwischen dem hohlen Bandglied (original) und dem vollen Bandglied (Fake):
http://www.marken-jaeger.de/hohl.jpg
http://www.marken-jaeger.de/voll.jpg
Mit dem Fake geht deshalb folgendes NICHT:
Auf:
http://www.marken-jaeger.de/auf.jpg
Zu:
http://www.marken-jaeger.de/zu.jpg
to be continued ....
Vielen Dank für die Lehrstunde :gut:
to be continued ....Ja bitte:gut:
Super - danke :verneig: - immer wieder sensationell, welche Infos man in diesem Forum bekommt.
RESPEKT vor eurem Fachwissen, das ist immer wieder beeindruckend.
Super Fotos-Danke!
Aber für alle Fakes gilt doch: Die Mittelglieder sind nicht(!) hohl, oder...??
Zumindest kenne ich noch keine Fakes mit hohlen Mittelgliedern, was aber nicht heißt, daß es sie nicht doch gibt ... und umgekehrt gibt's ja auch einige echte Bänder mit massiven Mittelgliedern ;)Zitat:
Original von Butch
Aber für alle Fakes gilt doch: Die Mittelglieder sind nicht(!) hohl, oder...??
Dieser Beitrag paßt genau zu meinen Thema, bezüglich Unterschied bei Oysterbänder! :wall: :wall: :wall:
wieder mal eine Lehrstunde in Sachen Fakes.....
:gut:
be aware
wirklich interessant, Georg .. weiter so .. =)
... wenn auf der Innenseite des Bandes komische Pfeile zu sehen sind ...
http://www.marken-jaeger.de/pfeil.jpg
... dann zeugt das auch nicht von Originalität!
Aber wie gesagt --- von aussen schaut alles original aus:
http://www.marken-jaeger.de/fk13.jpg
.
Und ich hätte geschworen, auch schon Fakebänder mit hohlen Mittelgliedern gesehen zu haben. ?(
Die gibt es auch, mittlerweile...... :rolleyes:
Super Beitrag, danke!!!
dann wird es noch schwieriger ein echtes von einem falschen Band zu unterscheiden .. :(Zitat:
Original von PCS
Die gibt es auch, mittlerweile...... :rolleyes:
Klasse Beitrag ,danke fürs einstellen :gut:
Mit einer 2,5 fach Lupe läßt es sich erkennen:
http://www.marken-jaeger.de/mittig.jpg
aber von "oben" (3. Glied) keine Chance:
http://www.marken-jaeger.de/fk13.jpg
.
Heist das das die "normalen" Verlängerungsglieder immer mittig gebohrt seien müssen im gegensatz zu der Tauch-verlängerung einen Oysterbandes?Zitat:
Original von GeorgB
Mit einer 2,5 fach Lupe läßt es sich erkennen:
http://www.marken-jaeger.de/mittig.jpg
.
Meine SD mal genauer begutachtet
echt klasse! Danke dir!!
_________________________
Gruß David
Super George, sehr informativ :gut:
Mir ist auf der Börse aufgefallen, dass die Fakebänder an den Flanken
meist etwas "schärfer" sind und in natura, wenn man eins in der Hand
hält schon kleine Unterschiede erkennbar/fühlbar sind.
Hi Joo,
bei diesen Fakes bemerkt man KEINEN Unterschied beim Anfassen, die Kanten und der Schliff sind identisch:
http://www.marken-jaeger.de/anfass.jpg
... to be continued ?
Klasse Georg !!!!!
Vielen Dank dafür :gut:
Super, mach weiter :gut: ;)
more infos...... please..... :D
Sehr interessant :gut:
Bei den Fake Bändern gibt es halt verschiedenste Qualitäten - von "auf den ersten Blick als Fake zu erkennen" bis "fast ident mit dem Originial"
ok weiter geht´s:
Also was haben wir?
1- Von "oben" (3.-6-Bandglied = Fake) haben wir KEINE Chance einen Unterschied zu sehen. Schliff, Material, Feeling alles scheint ok.
2- Wenn man ein echtes Bandglied zum Vergleich hat: Das Fake ist manchmal ETWAS breiter.
http://www.marken-jaeger.de/fk13a.jpg
3- Die besten Hinweiss auf ein Fake - OHNE am Band rumschrauben zu müssen - liefert die Schraube des Bandgliedes:
Wenn die Schraube nicht durchgebohrt ist, handelt es sich um ein Fake!
http://www.marken-jaeger.de/mitte.jpg
http://www.marken-jaeger.de/rechts.jpg
http://www.marken-jaeger.de/links.jpg
4- Genauso wichtig ist die Richtung, wie die Schraube im Bandglied steckt:
Hier eine Eselsbrücke: Buchstabe "A" und die Leserichtung.
Wenn mann sich das Bandglied als stilisiertes "A" vorstellt, dann muss die Schraube von links nach rechts (in Leserichtung) eingedreht werden.
So wäre es ok:
http://www.marken-jaeger.de/a.jpg
So wäre ein Fake:
http://www.marken-jaeger.de/afalsch.jpg
... to be continued ?
Falsch, bei hochwertigen Fakes gibt es auch die "hollow mid links". Die verdammten Dinger sind nur noch zu unterscheiden, wenn man ein Original daneben legt.Zitat:
Original von newharry
Zumindest kenne ich noch keine Fakes mit hohlen Mittelgliedern, was aber nicht heißt, daß es sie nicht doch gibt ... und umgekehrt gibt's ja auch einige echte Bänder mit massiven Mittelgliedern ;)Zitat:
Original von Butch
Aber für alle Fakes gilt doch: Die Mittelglieder sind nicht(!) hohl, oder...??
super georg, ich denke hier kann man es auch nochmal recht gut sehen
http://img310.imageshack.us/img310/4...7medium5jo.jpg
das mit der leserichtung ist echt ein guter tip, hab grad mal nachgesehen, ist bei meinen in der tat auch exakt genauso.
nochmal zum vergleich, sorry bezügl. der tapser ;)
http://img210.imageshack.us/img210/4...0medium3hw.jpg
http://img210.imageshack.us/img210/4...4medium5tz.jpg
http://img210.imageshack.us/img210/9...5medium7sr.jpg
http://img210.imageshack.us/img210/6...6medium3vo.jpg
http://img210.imageshack.us/img210/8...8medium9ti.jpg
http://img290.imageshack.us/img290/7...0medium4zz.jpg
Thanks für die Bilder,
das mit der Leserichtung bzw den Durchbohrungen ist auch deshalb so interessant, weil mal dazu nur das Band SEHEN muss. Oben bei dir sieht man auch schön die massiven Bandglieder.
cool!
Wenn ich so nachschaue, dann hast du recht! Mein Freund hat da so eine Fake...