Kann mir jemand mit Handelsblatt-Account sagen, welche Marken es sind, die bei der Genz Z beliebt sind. Und -Oh mein Gott- ob es noch Rolex ist??? <DAUMENDRÜCK>
https://www.handelsblatt.com/finanze...100166182.html
Danke
Druckbare Version
Kann mir jemand mit Handelsblatt-Account sagen, welche Marken es sind, die bei der Genz Z beliebt sind. Und -Oh mein Gott- ob es noch Rolex ist??? <DAUMENDRÜCK>
https://www.handelsblatt.com/finanze...100166182.html
Danke
Also da wo ich essen gehe ist Rolex IN bei den Kellnern, deswegen verkaufe ich meine Roletten alle und trag nur noch AP und Patek:bgdev:
Auf Gran Canaria verkauft der Strandkonzi noch Rolex Uhren, müssen also wohl noch in sein...
Zahl doch einfach ein Euro, dann kannst Du für 4 Wochen alles Lesen…
Wenn nicht, wirst Du die Wahrheit nie erfahren..
Geizhals - als ob alle für lau arbeiten
Chapeau :D
Also auch ohne Abo sieht man doch, wo die Quelle des Ganzen zu finden ist. Und dort ist das alles auch ganz frei abrufbar.
Besten Dank für den Link. Die Studie ist interessant. Es war mir gar nicht bewußt, dass man bei Chrono das Alter/das Geburtsdatum angibt. Wie sonst extrahieren sie da die Gen Z heraus?
bin bei FB in 2 "Replika" Gruppen "inkognito" und was ich da lese muss Rolex noch Bombe sein. Jeder will sie aber alle wollen oder können nur Kleingeld bezahlen.
Muss also noch der Burner sein ......
Wenn ich meinen Sohn (30) sehe, dann interessieren ihn weder Uhren noch Autos.
Unsere 3 kleinen aus der Familie sind alle ganz wild auf Autos und Uhren :)
Hm, der Bericht erscheint mir nicht sehr differenziert. Umsatzzahlen ohne Absätze finde ich immer schwierig. Bei den Daytonas ist z. B. hiernach nicht klar, ob mehr verkauft wird oder einfach nur höhere Preise erziehlt werden. Liest man den ersten Absatz, dann könnte man meinen es geht um Absatz, weil hier von Transaktionen geschrieben wird. Schaut man am Schluß in die Methodik, dann geht es um Umsatzanteile. Mich wundert, dass das Handelsblatt sowas zitiert.
meine Tochter mag Rolex nicht, sind ihr zu klobig. Aber auf meine Santos Dumont ( Roségold ) macht sie schon Auge.:D
Aus eigener Erfahrung der letzten wenigen Wochen, scheint das Thema vor allem die um 20 Jährigen zu interessieren. Bin innerhalb sehr kurzer Zeit schon sehr oft auf meine Uhren angesprochen worden. Immer mit der Aussage, dass sie selbst gerade auf eine sparen und waren immer total begeistert von dem Thema.
MMn weniger IN als vor ein paar Jahren.
Den Fans der Marke sollte es egal sein und den anderen erst recht
Sehe ich auch so, der Hype nimmt ab. Aber die, die sich nicht mehr so interessieren, sind auch erst vor 2-3 Jahren aufgesprungen…
Mein Sohn trägt seine vom Papa geschenkte LV ums Verrecken nicht - sei ihm "peinlich"
meine Tochter hab ich immerhin zu einer veganen vintage Mini-Sub von Tudor überreden können, wobei die unter 30mm hat, also ws. sogar ne Lady Sub Ref. 96090 ist.
(sind aber beide keine "Digital Natives" sondern Gen Y)
Ich selbst bin ohnehin längst zu alt um als Fan Boy durchzugehen und habe auch Wichtigeres entdeckt ;)
Die zunehmende Beliebtheit von Dresswatches, könnte ich mir vorstellen, ist dem "old money"-Style geschuldet, welcher bei der Gen Z durch Instagram und Co. in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen hat. Dazu passt natürlich auch die Cartier Santos oder Tank.
Noch dazu, muss man sagen, ist es für gerade die jüngere Generation, wo das Geld noch nicht so locker sitzt, schon ein großer Unterschied, ob ich 5.000 Euro oder > 10.000 Euro ausgebe für eine Uhr. Die Meisten würden trotzdem gerne die WG Datejust am Jubilee oder halt die Submariner, GMT-Master etc. haben. Beim Konzi jedoch (in den meisten Fällen) eh keine Chance. Also bleibt nur noch der Zweitmarkt.
Für die Hälfte des Preises bekommt man dort dann halt auch viele "non-hype"-Modelle (wir reden ja hier explizit von Chrono24 Statistiken). Die Zweitmarkt-Preise für Rolex sind einfach zu hoch für viele, deshalb sehen sie sich nach (günstigeren) Alternativen um.
In Bremen ist Rolex in Bahnhofsnähe sowas von „in“…..:D
:rofl:
Leute!
Carsten
Ich glaube es ist eine "normale" (wenn auch traurige) Reaktion einer Generation, die während der prägendsten Jahre mit Dauer (Corona-, Inflation-, Klima-, Krieg-) Krisenbeschallung großgeworden ist. Dass man sich ganz Biedermeiermäßig eher ins "innen" flüchtet und Konsum als Ventil sieht. Oder anders gesagt: Wenn alles um mich herum den Bach runterzugehen scheint denke ich eher an Beständigkeit statt den Rucksack zu nehmen und ins Ungewisse zu reisen.
Gute Worte, Oskar. Auch die Reise zu dem Konzi deines Vertrauens kann heute eine Reise ins Ungewisse werden ... :D
:D :D
Aber mal ernsthaft: Ich halte die "Studie" mit Ergebnissen von Chrono24 Verkäufen für irreführend.
Wenn die Eltern schon uhrenbegeistert sind kaufen die Kinder vermutlich weniger bei Chrono, da 1. Uhren in der Familie vorhanden sind und oft auch Kontakte zu Konzessionären und Händlern bestehen. Das verzerrt das ganze massiv. Und noch viele weitere Faktoren.