Ich glaube wir brauche für diese Uhr einen eigenen Faden.
Dieser Zeitmesser ist mal etwas anderes und mir gefällt er, auch wenn ich den Namen bescheuert finde.
Ich habe mich soeben für die 127334 vormerken lassen.
https://up.picr.de/49440947ro.png
Druckbare Version
Ich glaube wir brauche für diese Uhr einen eigenen Faden.
Dieser Zeitmesser ist mal etwas anderes und mir gefällt er, auch wenn ich den Namen bescheuert finde.
Ich habe mich soeben für die 127334 vormerken lassen.
https://up.picr.de/49440947ro.png
Ich geselle mich dazu - habe ebenfalls Interesse bekundet.
Ich muss noch Bescheid sagen.
Kommt aber defintiv ins Haus. :gut:
Ich bin für die 127234 notiert
Habe mich ebenfalls für die 40mm in Stahl auf die Liste setzen lassen.
Super! Eine Datejust im Oysterquartzlook mit einem aus der Not geborenen neuen Caliber und das für den doppelten Kurs. Dafür muss man doch den Bückling beim Konzessionär machen.
Yo, Dir auch noch einen schönen Abend, André :dr:
Yo, Dir auch noch einen schönen Abend, André :dr:[/QUOTE]
:gut:
Cool ist die schon und ich freue mich jetzt schon drauf, sie hoffentlich bald an vielen eurer Handgelenke zu sehen.
Ich wäre wohl auch Team 40mm, weil die 36mm bei gleicher Bauhöhe sicherlich irgendwie pummelig wirken wird.
Versuch macht kluk
Bei der Bauhöhe wüsste ich nicht, weshalb die kleine pummelig wirken sollte.
Ich denke, dass beide Größeen schick und wohlproportioniert sind.
Sonderbarerweise, als sie Percy vorgestellt hat, gefielt sie mir nicht so gut (weil ich das kantige Gehäuse mit Quarz assoziiert habe und Quarz ist mir zuwider). Aber jetzt finde ich sie schick und mit der neuen Technik (die ich wohl eher nicht verstehe) und dem Glasboden fast ein must-have. :gut:
Habe mich für die Stahlvariante in 40mm notieren lassen. :dr:
Und ja, einen extra Thread zu dem Modell braucht es. :gut:
Ist das hier schon die offizielle RLX-Warteliste, oder muss man trotzdem noch persönlich beim Konzi vorsprechen? :grb: :D
Ich lass mich am Montag auf jeden aufschreiben!
Bin mir nur noch nicht sicher ob 36 oder 40mm!
Bin mir noch unsicher bzgl 36 oder 40, werde aber definitiv Interesse bekunden. Schönste Neuvorstellung der letzten Zeit. Das ganze Design flasht mich so richtig.
Furchtbare Uhr und sinnloser Name; was ist eine Landweller?
Meine persönliche Zusammenfassung:
Werk + Sichtboden: Top
Gehäuse: Auch gut
Band: Optisch gut. 7 Jahre entwickeln und dann keine Feinverstellung ist für mich in der heutigen Zeit aber nicht akzeptabel. Und dann wieder mit nervigen Federstegen. Wieso nicht ein Wechselsystem für Leder, Kautschuk oder ein neues Material und die Kunden bisschen individualisieren lassen? Nein, dafür sind sie natürlich zu konservativ
Lünette: die geriffelte einfach mit weniger Riffeln ausstatten ist mir zu lame und finde sie zu neuem Gehäuse und Band nicht passend. Es gab doch in der Vergangenheit auch Borke, engine turned usw. Wieso nicht was neues, was wirklich zu der Uhr passt?
Zifferblatt: Mies. Wabenmuster ok. Aber Datum plus 6 und 9 als Explorer/DJ Mashup ist ein Designunfall. Indizes offen gestaltet mit neuer Leuchtmasse, wieso dann nicht konsequenterweise auch 6, 9 und Zeiger? Zeiger von der Form her an Indizes angepasst aber zu plump mMn. Eisblau bei der Platin wirkt zu flashy und billig mit dem Muster. Wieviel besser die Optik mit Indizes aussähe, sieht man an den diamantbesetzten…aber stumpf Baguettes auf das eh schon unruhige Wabenmuster? Geht leider auch nicht. Wabe am Ende des Sekundenzeigers finde ich cool. Aber ändert sich das dann bei anderen Blättern ohne das Muster oder wird es die gar nicht geben?
In Summe finde ich es gut, dass Rolex ein neues Modell mit (zunächst auf dem Papier) tollem Werk und schöner Außen-Optik (die schon länger funktioniert..) rausgebracht hat. Für mich haben sie es allerdings mit den Details auf den letzten Metern verhunzt, so dass für mich persönlich keinerlei Kaufanreiz besteht.
Bin gespannt, ob es bei Zifferblatt, Lünette, Armband zukünftig noch Änderungen gibt, die mich meine Meinung ändern lassen. Kann es mir aktuell nicht so vorstellen. Und dann bleibt auch noch der grottige Name :D
Allen die zum Zuge kommen viel Freude mit der Uhr und ich werde die ersten Eindrücke gespannt verfolgen :dr:
Habe die 40er bestellt. Wird aber wohl dauern....
:rofl:
Anhang 346859
Mit erscheinen der Land-Dweller ist mir aufgefallen, wie altbacken die Datejust irgendwie daher kommt. Ich mag das flache, kantige Gehäuse und das Flat Jubilee. Es wirkt frisch und sportlich.
Blatt Design und Name werden der Uhr nicht gerecht.
Ich hab Glück gehabt, mich holt die Land Dweller nicht ab. Das Flache Werk mit der neuen Hemmung ist nice. Vielleicht wächst mein Interesse wenn es neue Zifferblätter gibt.
Jetzt stellt sich mir die Frage, wann das neue Werk in die Datejust kommt oder welche Rolex das erste Upgrade bekommt. Die DJ ist nicht pummelig aber ein bisschen flacher würde ihr schon gut tun.
Auch Uhren sind einer gewissen Mode unterworfen. Etwas kleiner und flacher ist der aktuelle Trend, der sich dann irgendwann auch wieder ändern wird. Das kann aber ne Weile dauern. Die Datejust war ja immer ein klassisches Modell. Mir haben sie damals bei Wempe Düsseldorf in 2011 die Ex und die Datejust gezeigt. Da war mir sofort klar, dass ich zu jung für DJ bin und habe die Ex genommen.
Gruß
Basti
Hab mich für die 36er in Stahl vormerken lassen. Aussagen zur Verfügbarkeit beim Konzi noch zu früh… Alles rein spekulativ..
Ich finde sie ansprechend, bin aber auch ehrlich. Parallel habe ich auch Interesse an einer BP Fifty Fathoms Limited Edition in 40mm und wenn ich nur eine wählen könnte, dann wäre die BP definitiv die erste Wahl für mich, weil sie mich einfach mehr catched…🤷*♂️
Ist mir zu teuer :ka:
Ich bin ja ein Fan des Oysterquarz-Gehäuses und leider ist sie mir mit 36mm zu klein. Sonst wäre sie mein.
Hab mich schon vorab auf die immaginäre Liste setzen lassen, dass im Falle eines Falles ich gleich ganz oben bin.
Mich hat aber erst der Preis erschreckt, da sie doch deutlich über den Sportmodellen liegt und dann die fehlende Auswahl an Zifferblättern. Weiße Blätter sind nicht so meines.
Ich schau sie mir mal an. Ich denke, Rolex schiebt nächstes Jahr andere Blätter nach und evtl. gibts eine günstigere Version ohne Glasboden. Den brauche ich nun wirklich nicht.
Wie soll man auch von hinten die Zeit ablesen?;)
Ich würde Dir zustimmen, wenn Rolex 1:1 auf eine OQ gewechselt wäre mit dem DJ Kaliber. Aber das ist hier doch mit Nichten der Fall.
Das die Uhr toll in die Zeit passt, steht doch ausser Frage. Immer wieder haben wir mal darauf gehofft, dass Rolex etwas neues macht.
Und ich denke, dass haben sie diesmal mit der Land-Dweller.
Ich finde die Uhr grandios. Aber der Name ist fürchterlich gewählt.
Wie dem auch sei, freue mich die mal Live sehen zu können.
ja, der Name ist zum grgrgraa..
Gruss
Wum
Der Name ist wirklich, wie schon ausgiebig diskutiert, irgendwie daneben. Vielleicht gewöhnt man sich aber mit der Zeit daran.
Hatte mich auch für die Uhr vormerken lassen, da mir schon die Tissot PRX auch gut gefällt.
Auf den Live Videos finde ich die LD noch besser.
Schauen wir mal wann ich dran komme und in welchen Mengen ausgeliefert wird, das wäre interessant.
Eine wirklich interessante und vor allem elegante Uhr. Die Namensgebung ist ein Griff ins Klo und auf irgendeine Liste lasse ich mich garantiert nicht setzten. Auf diese Spielchen, egal wo lasse ich mich nicht mehr ein.
Peer
Ich bin wirklich froh, dass sie mir (aktuell) nicht gefällt...finde die DJ deutlich schöner. Freue mich aber trotzdem auf die ersten Live-Bilder hier im Forum, denn oft ändert sich auch ein Geschmack. Name & Preisgestaltung sind natürlich :motz:
Die Tissot gefällt mir viel besser, hat auch einen vernünftigen Preis.
Meine ausführlichen 5 Cent dazu...
LIEBER NIE ALS ZU SPÄT.
Kein Fake, kein Aprilscherz – die Land Dweller ist auf der Watches & Wonders zur Rolex Realität geworden. Nachdem sich so gut wie jede Uhrenmarke in eckig(er) präsentiert und versucht hat – selbst Retailer wie Wempe haben Eigenkreationen aufgesetzt, kommt Rolex auch mit einem Modell auf den Markt, das etwas von dem Nautilus- oder Royal Oak-Hype abhaben möchte. Ja, ich höre die Fan-gemeinde schon rufen “nein, Rolex darf das, denn es gab ja schon mal die 1530 und auch die Oyster-Quartz, die in so einem Gehäuse mit integiertem Armband daher kamen!”. Aber natürlich, Rolex darf und kann alles, das steht gar nicht zur Debatte. Die Frage ist viel mehr, ob man auch muss, selbst wenn man kann? Aber bevor wir zu philosophisch werden noch mal zurück zur Land Dweller an sich. Und da fängt das Problem schon an, dieser uninspirierte Name ist eine doppelte Entgleisung. Warum? Weil er nicht nur nicht zu der neuen Uhr passt, sondern auch gleichzeitig die Ikone, die Rolex Sea Dweller geradzu kontakariert und banalisiert. Der Name Rolex Sea Dweller steht für Männer, die in den Tiefen der eisigen Nordsee Pipelines zusammenschweißen, Verankerungen für Bohr-inseln installieren und andere extreme Herausforderungen unter Wasser meistern. Rolex-Kenner wissen um die Zusammenarbeit mit Comex und den daraus entstandenen Entwicklungen... Und nun bekommt der sauerstoffverwöhnte Landbewohner eben eine schmucke Land Dweller ans Handgelenk, einen Betrachter eher nach Agraland oder mit viel Wohlwollen nach seltenen Erden. Wenn wir schon beim Namen sind, der ja auch Teil des typischen Rolex Ziefferblattaufdrucks ist, möchte ich auch dirket über die neue Wabenstruktur reden. Natürlich musste Rolex Struktur liefern. Was Patek und Audemars bieten, kann Rolex nicht einfach ignorieren – keine Streifen, keine Würfel oder wie bei IWC ein Strich-Pattern – Rolex hat in Anlehnung an das Lünetten Design ein neues Wabenmuster geschaffen. Bei der letzten Datejust-Linie gab es bereits ein sehr gelungenes Strukturblatt, das sogenannte Motif-Dial in blau oder grün. Leider kam dieses aber nicht zum Einsatz und die Struktur bei der Land Dweller beschränkt sich auf ein “ausgefrästes” Muster – also ein sehr flaches Design. Vielleicht war die Bauhöhe des Blattes auch begrenzt, was uns zu der Rehaut bringt, die mit Minutenstrichen versehen ist. Für mich persönlich das einzige Highlight: die Rolex-Bandenwerbung ist bei der Land Dweller verschwunden und die Seriennummer ist nun auf der Gehäuserückseite. Aber noch mal zum Zifferblatt: Mit Muster, Struktur und Bedruck war einfach noch nicht genug Action auf der Fläche, also mussten neben den Stunden-Indizes zusätzlich zwei Ziffern mit auf die Bühne, die 6 und die 9. In Summe ist damit jegliche Eleganz verflogen und man hofft bereits schon jetzt, dass es bald neue, schlichtere Blätter für die Land Dweller geben wird. Ach ja und einen Glasboden hat die Uhr dann auch noch, aber da mir hier langsam die Zeilen ausgehen, sage ich dazu nur einen kurzen Satz: Rolex-Fans begeistern sich nicht für Finissage & Co.. Mir bleibt jetzt nur eines zu tun, ich binde mir eine Rolex Sea Dweller ans Handgelenk und ziehe mich schmollend in die Tiefen zurück. Schnellschwinger, der ideal für den Elevator Pitch geeignet ist – natürlich nicht für den Pitchenden sondern für den Menschen, der über die Vergabe des Venture-Capitals wacht. Land Dweller klingt – jedenfalls für den europäischen Betrachter eher nach Agraland oder mit viel Wohlwollen nach seltenen Erden. Wenn wir schon beim Namen sind, der ja auch Teil des typischen Rolex Ziefferblattaufdrucks ist, möchte ich auch dirket über die neue Wabenstruktur reden. Natürlich musste Rolex Struktur liefern. Was Patek und Audemars bieten, kann Rolex nicht einfach ignorieren – keine Streifen, keine Würfel oder wie bei IWC ein Strich-Pattern – Rolex hat in Anlehnung an das Lünetten Design ein neues Wabenmuster geschaffen. Bei der letzten Datejust-Linie gab es bereits ein sehr gelungenes Strukturblatt, das sogenannte Motif-Dial in blau oder grün. Leider kam dieses aber nicht zum Einsatz und die Struktur bei der Land Dweller beschränkt sich auf ein “ausgefrästes” Muster – also ein sehr flaches Design. Vielleicht war die Bauhöhe des Blattes auch begrenzt, was uns zu der Rehaut bringt, die mit Minutenstrichen versehen ist. Für mich persönlich das einzige Highlight: die Rolex-Bandenwerbung ist bei der Land Dweller verschwunden und die Seriennummer ist nun auf der Gehäuserückseite. Aber noch mal zum Zifferblatt: Mit Muster, Struktur und Bedruck war einfach noch nicht genug Action auf der Fläche, also mussten neben den Stunden-Indizes zusätzlich zwei Ziffern mit auf die Bühne, die 6 und die 9. In Summe ist damit jegliche Eleganz verflogen und man hofft bereits schon jetzt, dass es bald neue, schlichtere Blätter für die Land Dweller geben wird. Ach ja und einen Glasboden hat die Uhr dann auch noch, aber da mir hier langsam die Zeilen ausgehen, sage ich dazu nur einen kurzen Satz: Rolex-Fans begeistern sich nicht für Finissage & Co.. Mir bleibt jetzt nur eines zu tun, ich binde mir eine Rolex Sea Dweller ans Handgelenk und ziehe mich schmollend in die Tiefen zurück.
Grüße
Gerrit
Du bist so enttäuscht, dass du alles gleich doppelt schreibst?
Komm schon relax a weng und noch meinen Senf zu deinen Ausführungen:
Es gibt ja nicht nur die Sea Dweller, sondern schon länger auch die Sky-Dweller. Da hat sich auch keiner drüber aufgeregt, dass der engagierte Jet-Setter eine Dweller trägt und nicht nur mit Sauerstoffflasche rumläuft :D ;):dr:
Schwer zu lesendes Werk, Gerrit, und teilweise doppelter Text, aber ich habe meine Sea-Dweller um und finde den Namen der Neuen ebenfalls ätzend... :dr:
ja, Jet-Setter, guter Einfall
Gruss
Wum