Dickes Problem durch gefälschte E-Mails
Hallo liebes Forum,
als ich eben in meinem E-Mail-Postkasten nachgeschaut habe, entdeckte ich 35 (!) ungelesene Mails, 34 davon mit Anhängen (Ordner "Spamverdacht").
Leider öffnete ich einige davon gedankenlos und glaube nun meinen PC infiziert zu haben, da ich bereits 1 Anzeichen dafür habe: Den Papierkorb.
Dieser ist leer.
Doch lässt sich trotzdem per Rechtsklick "Papierkorb leeren" anklicken, woraufhin folgender Text erscheint "Soll WINDOWS wirklich gelöscht werden?"
.....
Könnte dies ein Virus sein?
Wie kann ich den beseitigen, da AntiV*r, N*rton und Ad-Aware (Gratisversion) nichts gefunden haben, ich mir jedoch sicher bin, dass irgendetwas auf einmal nicht stimmt (weiterer Punkt: PC scheint langsamer zu sein als vor dem Öffnen der Fake-Emails)
Wäre euch unendlich dankbar wenn Ihr mir helfen könntet.
RE: Dickes Problem durch gefälschte E-Mails
Hast Du mal neu gebootet???
RE: Dickes Problem durch gefälschte E-Mails
Zitat:
Original von mhbnstrt
Hast Du mal neu gebootet???
Was bedeutet "gebootet" ? Formatiert?
RE: Dickes Problem durch gefälschte E-Mails
RE: Dickes Problem durch gefälschte E-Mails
Zitat:
Original von mhbnstrt
PC neu starten... ;)
Achso.
Hab ich noch nicht, wird sofort gemacht.
RE: Dickes Problem durch gefälschte E-Mails
Hallo,
1. ich gebe bei Umfragen, Werbung, Anforderungen, Bestellungen usw. immer meine "Müll-"Email-Adresse an. Da wird dann schonmal vorgefiltert.
2. Absender, die ich nicht kenne, lösche ich überwiegend weg.
3. Absender, die von der Syntax nicht den allgemeinen Email-Adressen entsprechen, lösche ich ebenfalls.
4. Aktuelle Viren-Software, Sicherheitspacks, Betriebssystem-Updates sollten ebenfalls "an Bord" sein.
Damit hast Du etwa 80 % vorgesorgt. Der Rest ist - wie immer mit dem Computerzeugs - Abenteuer :D .
Es ist gleichwohl aber immer wieder erstaunlich, wo wer auch immer wie an die Adressen kommt. Da ist auch der Gesetzgeber gefordert, aber eben auch überfordert.
Gruss Rainer