Habe gestern gesehen, dass von Hofen in Stuttgart nun kein Rolex mehr führt. Ist auch offiziell von der Homepage genommen…
Kennt jemand die Hintergründe?
Druckbare Version
Habe gestern gesehen, dass von Hofen in Stuttgart nun kein Rolex mehr führt. Ist auch offiziell von der Homepage genommen…
Kennt jemand die Hintergründe?
Angeblich haben sie Rolex-Uhren ohne Wartezeit verkauft….Ironie aus!
Keine Ahnung warum, aber in den letzten Monaten haben einige Juweliere ihren Konzessionen abgeben müssen. Den wahren Grund kennt man wahrscheinlich nur im Stammhaus in Genf. Ist aber nicht nur bei Rolex so, kennt man auch von AP und Patek. Viele große Marken wollen nur noch hauseigene „Boutiquen“ beliefern damit sie eine bessere „Kontrolle“ über ihr Portfolio und ihre Kunden haben.
Ich kenne das Geschäft und muss sagen, dass das aus meiner Sicht nicht repräsentativ genug für Rolex gewesen sein dürfte. War schon in einigen ähnlich kleinen Konzis und die haben alle mittlerweile keine Konzession mehr. Zudem gibt es in Stuttgart drei weitere Rolex Konzis, wenn man Wempe doppelt zählt und das dürfte Rolex eventuell auch zu viel gewesen sein… Die genauen Gründe kenne ich aber natürlich nicht.
Wobei von Hofen auf der Rolex-Seite noch aufgeführt wird - zumindest wenn man gezielt nach Fachhändlern in Stuttgart sucht. Bei der Suche in Baden-Württemberg allerdings wieder nicht. Komisch...
Mein Konzi hat vor zwei Jahren schon gesagt, dass von Hofen
die Konzession verlieren wird.
Die Gründe haben meine Vorredner ja schon angedeutet...
Sehr, sehr schade =(
Ich habe bei Alexander von Hofen meine erste Rolex Sub (gebraucht) gekauft und war auch weiterhin oft bei Ihm im Laden.
Das zeigt mir einmal mehr in welch für mich einfach unsympathische Richtung der ganze Uhren-Zirkus abdriftet - das kleine, inhabergeführte Fachgeschäft ist einfach nicht mehr gut genug für die Hersteller.
Das glaube ich ehrlich gesagt so nicht. So wie ich es gehört habe, ist sich Rolex schon bewusst, dass ohne deren Konzession die Läden massive Probleme haben überhaupt am Markt zu bestehen. Aber das ist eben auch keine Einbahnstrasse. Rolex hat auch Vorgaben, wie die sich deren verkauf in ihrem Namen vorstellen.
Im Umkreis von 500m sind 3 Konzis und eine „Boutique“ dann vielleicht doch ein wenig zu viel.
Bei einigen Konzis wurde die Konzession für einen begrenzen Zeitraum ausgesetzt. Die Juweliere müssen die Räumlichkeiten anpassen. Einige Konzis haben dann die Konzession zurück bekommen.
Glaub Gerwi in Dortmund ist das auch passiert.
Gerwi in Dortmund ist ja Rüschenbeck und die Geschäftslokale sind sogar für Mitarbeiter miteinander verbunden.
Irgendwie war es doch naheliegend, dass Rolex sagte, das die Konzession für eine der Firmen reicht.
Schade aber für Gerwi, denn dort geht es immer "etwas lockere zu" als bei Rüschenbeck.
Allerdings entsprechen die Räumlichkeiten bei Rüschenbeck in Dortmund mMn nicht den aktuellen Design-Ansprüchen von Rolex.
Ja, Gerwi war aber privat, oder?
Wurde dann von Rüschenbeck aufgekauft.
Nein, Gerwi ist die Abkürzung der Vornamen von GER..hard und WI..lli Rüschenbeck. So war die heutige Rüschenbeckniederlassung in Münster früher ein GERWI-Geschäft.
wie bei den Autohäusern, nur noch Zentren.
Es gibt nach wie vor gute inhabergeführte Geschäfte mit der Rolex Konzession. Ohne gewichtige Gründe verliert man bestimmt nicht den Vertrag mit dem Hersteller.
Gruß Wolfgang
Das nennt sich heute Retro, Bub. :op:
Verstehe ich auch nicht, kaufen altes Vintage-Geraffel, als ob's keinen Morgen mehr gibt, aber ein Konzessionär soll nicht Retro aussehen. :ka:
Trotzdem schade, ich wurde in der Werkstatt immer bestens bedient. Das ist dann auch wohl vorbei X(
.
Und jetzt macht von Hofen ganz dicht
Was? Wieso?
Zitat:
Nach 50 Jahren schließt das Stuttgarter Traditionsunternehmen Von Hofen. Die Standorte in der Calwer Straße 16 und in der Königsstraße 42 werden aufgelassen. Der Entzug der Rolex-Konzession für die CHRONOMETRIE in der Königsstraße scheint ein letzter Anstoß gewesen zu sein.
https://blickpunktjuwelier.de/von-ho...en%20zu%20sein.
.. nee, beide werden geschlossen, das stand zumindest in seinem Brief an uns nach Hause heute …
War abzusehen. Ich vermute, als nächstes sind die Kollegen in Esslingen dran...
Kutter ist ja, nach der geglückten "Ausgliederung" von Patek Philippe und Breitling als Boutiquen, aber auch dem schmerzlichen Wegfall von A. Lange & Söhne, in der glücklichen Lage, das Geschäft in der Königstraße 46 weiter zu modernisieren und nochmals Rolex-freundlicher zu machen, damit mittelfristig auch die Stückzahlen an zugeteilten Uhren ansteigen wird.
Weil das Geschäft für Rolex-Konzi Verhältnisse nicht repräsentativ ist. Das ca. 1,5 Quadratmeter große Rolex-Zimmer ist da sicherlich etwas unterdimensioniert. Ich war schon bei sehr vielen verschiedenen Konzis und die mit einem vergleichsweise schlechten Ambiente haben in den letzten Jahren die Konzession verloren. Bei von Hofen war die Rolexecke auch hinten im Geschäft versteckt. Vielleicht habe ich auch unrecht, aber die Erfahrung sagt mir, dass es in ES auf eine weitere Stadt ohne Rolex Konzi hinausläuft…
Ja, ist nachvollziehbar. Hunke in LB gibt es ja auch noch und der ist meiner Erinnerung nach größer.
Größer und deutlich besser geschnitten - mit der Werkstatt im hinteren Bereich und der offenen Fläche mit separatem Rolex corner - genau das was sie suchen.
Das Zimmer unten hat knappe 5qm. Der obere Stock steht auch mit drei Plätzen für Beratungsgespräche zur Verfügung - ohne Platzangst zu bekommen. Insgesamt also 5 Beratungsplätze für jeweils 2 Kunden und einen Berater. Vielleicht gehörst Du aber zu den Kunden, die maximal im Eingangsbereich beraten werden und den Rest nicht zu sehen bekommen?
Wenn da die Konzession auf der Kippe steht, dann weniger wegen der Räumlichkeiten, das hat dann andere Gründe.
Freut mich, dass Du Gelegenheit hattest, das Räumchen fachmännisch auszumessen.
Oben war ich nie. Ist dort alles im typischen Rolexstil designt, also mit viel Grüntönen so wie man es von anderen Konzis mittlerweile kennt?
Ich war dort zwei mal und habe tatsächlich das Gefühl gehabt, dass man sich lieber auf die Stammkunden konzentriert.
Ausmessen muss man da nichts, gesunder Menschenverstand zur Abschätzung eines Raumes mit zwei Stühlen auf der einen Seite, einem Tisch in der Mitte und einem Stuhl auf der anderen Seite reicht da völlig aus um festzustellen, dass es garantiert keine 1,5qm sind. Ob es 4,02 oder 4,63qm sind, ist mir völlig egal, letzten Endes gehöre ich nicht zu den Kunden, die hier vom Konzi im 20qm Séparée beweihräuchert werden möchten. Da haben wir beide vermutlich eine unterschiedliche Erwartungshaltung. ;)
Eben, 1,5qm ist die Gästetoilette in einem 1970er Reihenhaus.