Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Bezüglich Saunahersteller kann ich nur Wille Sauna empfehlen. Die Sauna wurde vor 3 Wochen eingebaut, individuell geplant und ist sehr hochwertig. Bauen nur massiv im Rastermaß, verschiedene Optiken und Ausstattungen gibt es natürlich. Das Preisleistungsverhältnis ist unschlagbar und wir waren rundum zufrieden.
Die abgebildete Sauna inkl. 9kw Ofen vom namhaften Hersteller, Steuerung, Beleuchtung, seitlichem Regal, Lieferung & Aufbau lag bei 8k, die Bestellung wurde allerdings schon Ende letzten Jahres getätigt.Anhang 300094
Anhang 300095
Anhang 300096
Anhang 300097
Anhang 300098
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vielen Dank. Vor der Kernsanierung des ganzen Hauses war hier der Öltank zuhause.
Nach der Innendämmung mit Silikatplatten, diversen Stemm- und Maurerarbeiten (es gab keine Tür, nur eine Luke), neuem Estrich samt Fußbodenheizung, neuer Elektrik, Verputzer- und Fliesenlegerei etc. ist nun die Sauna drin.
Anhang 300133
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nachdem vom Haus eh nur noch sie Wände übrig blieben, haben wir alles gemacht und auch vollumfassend energetisch saniert, soweit das bei einem Architektenbungalow im Bauhausstil aus 1970 mit Flachdach eben geht. Durch die große Fläche der Außenhülle kamen wir trotz 16cm Wand- und 18cm Dachdämmung, 3fach verglasten Fenstern, Fußbodenheizung im ganzen Haus etc. "nur" auf KfW85 Standard.
Das Ganze war 2020, also vor dem heutigen Chaos, und ich stand der Sache im Hinblick auf die Kosten und deren Amortisierung eher skeptisch gegenüber.
Heute bin ich froh drum. Wir heizen mit einer Luft-Wasserwärmepumpe, das Außengerät steht auf dem Dach und stört nicht, das Innengerät samt 500L Hygienespeicher (Plattenwärmetauscher) für Warmwasser steht im Keller und im Sommer kühlt das Teil auch recht effizient über die Fußbodenheizung (pumpt einfach 18 Grad "kaltes" Wasser durch die Leitungen und senkt die Raumtemperatur so um 3-4 Grad).
Wir sind aktuell noch zu zweit und verbrauchen insgesamt 7.500 kwh Strom im Jahr (Heizung, Warmwasser und Allgemeinstrom) bei 211qm Wohnfläche.
Anhang 300134
Da steht das Außengerät. Der Schornstein dient nur noch dem Kamin im Wohnzimmer. Die ungenutzten Züge waren allerdings optimal für die Kabelführung in den Technikraum. Im Spätherbst kommen noch 23 kwp PV aufs Dach und dann habe ich hoffentlich Ruhe.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier mal Live Bilder zum Thema Kellersauna und Luftfeuchtigkeit
Anhang 300199
Anhang 300200
Anhang 300201
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Grüß dich,
genau es ist die Merano. Die Größe hat bei uns auch der Raum vorgegeben, da wir noch Liegeplätze haben wollten (dazu schreibe ich gleich noch etwas). Wir sind völlig zufrieden. Meine Partnerin ist 1,76m und liegt immer oben unter dem Fenster, ich bin 1,82 und liege oben auf der langen Seite. Da die 1,81 Außenmaß sind, muss sie ganz leicht die Beine anwinkeln. Ich müsste das nicht, mache es aber, weil ich es bequemer finde. Geschmackssache. Unten auf der Bank könnte noch eine 3. Person liegen. Sitzend passen 5 Personen rein, ggf. auch 6, aber da muss man sich schon sehr mögen.
In Sachen Höhe haben wir 10cm über dem Standard genommen, was dem Raumgefühl gut tut, aber natürlich die Aufheizzeit der Sauna verlängert. Geschmackssache.
Liegeplätze: Wir wollten unbedingt ein Daybed. Genutzt haben wir es bisher nie. Der relativ kleine Raum hat nach dem ersten Saunagang um 30 Grad, nach dem 2. um 32 Grad. Es ist uns einfach zu warm.
Anhang 326453