Ohne politisch werden zu wollen: im Winter könnts ja kalt werden. Wie bereitet ihr euch vor? Oder nehmt ihr das nicht soo ernst?
Druckbare Version
Ohne politisch werden zu wollen: im Winter könnts ja kalt werden. Wie bereitet ihr euch vor? Oder nehmt ihr das nicht soo ernst?
Ich nehme das erstmal nicht soooo ernst. Kamin und Holz für einige Wochen ist vorhanden. Frieren werde ich wohl nicht.
Bin aber gespannt was die anderen noch so schreiben
Sehr geile Idee! Ich grübel da auch rum.
Mein Problem: Gasheizung, gerade erneuert! :mimimi:
Zum Heizen können die Klimaanlagen und der Kaminofen im Wohnzimmer dienen (Memo an mich: zusätzlich Holz ordern, bevor es Mondpreise kostet).
Warmwasser ist ein Problem. Ich überlege, ob ich ein paar Flaschen Gas im Wohnwagen bunker, der heizt mit LPG, dann duschen wir zur Not dort.
Weitere Überlegung, falls der Strom in die Knie geht: manuelle Einspeisestelle im Keller und dickeres Notstromaggregat und 80 Liter Sprit in die Garage stellen. Hilft zumindest mal ein paar Tage.
Ob es das braucht? Ich habe keine Ahnung. :ka:
Zum Thema duschen meinte der Nachbar vorgestern: wir holen uns einen alten Chevy-V8 und flanschen Warmwasser an den Kühler :D
Viel mehr Holz für die Kamine gekauft, als sonst.
Pool statt 27 Grad schon jetzt auf 18 runtergeregelt, ein Umkippen kann ich bei niedrigeren Temperaturen nicht ausschließen.
Mein Heizungsmann wechselt in den nächsten Tagen ein Bauteil unserer Heizung, das wohl Energie sparen kann, weil intelligenter zu programmieren. Ich glaub dem, und lass ihn das auch so machen, wie er sich das vorstellt. Teilbereiche unseres Hauses werde ich knapp an der Schimmelgrenze heizen. Das Haus war schon immer ein brutaler Energiefresser, wir haben Fenster ausgetauscht, und das gemacht, was man mit nem 50 Jahre alten Haus halt machen kann. Und das, was ich jetzt gerne noch optimieren würde, scheitert halt an fehlenden Bauteilen und Handwerkern.
Preppen in Richtung Lebensmittel tut wohl nicht Not, und wenn Flieger fliegen, bin ich mehr auf Teneriffa als hier. Da brauchen wir keine Heizung, aber das Haus hier kann ja nicht einfach runtergefahren werden.
Wie in der Industrie.
Dann isses halt kaputt.
Tja, vielleicht bin ich blauäugig, aber extra Vorbeugung machen wir nicht. Markus1 hatte schon 2020 großen Ofen geliefert. Bissl Holz ist noch da. So können wir zumindest ein Wohnzimmer und bissl die Diele mal erwärmen. Haben mit ca 55.000 kwh Gas pro Jahr eh einen nicht wirklichen niedrigen Gasverbrauch. Heizen nicht alle Räume und meist so knapp 20° im Winter im Haus.
Da kommen wir kurzfristig nicht weg vom Gas.
Und ich nehm das durchaus ernst.
Erstmal abwarten, ob Nordstream wieder öffnet nach der „Wartung“.
Wenn nicht, wird’s kühler.
Decken hab ich.
Und dank René auch Pelze.
Werd wohl hier auf dem Sofa in einem Nerzmantel liegen, in den Kamin starren und die Gas-Rechnung nicht öffnen.
Bisschen Sorge hat man schon,
Heizung machen wir uns wenig Gedanken, vernünftiger Kamin, genug Holz und 3 mobile Elektro Heizunggeräte sind vorhanden.
Warmwasser seh ich eher als unser Problem an.
Wir haben grade beim Heizungsmonteur nachgefragt ob man den Erdgaskessel auf Flüssiggas umrüsten kann, eigentlich geht das wenn es Teile gibt.
Dann ne gefüllten Tank in Garten stellen und dann hat man eigentlich genug um bis nächsten Sommer zu kommen.
2 5kw Notstromaggregate haben wir eh im Schuppen stehen.
Mit welchen Knappheiten rechnet ihr?
Gas ist klar. Strom? Öl? Sprit?
Tatsächlich hätte ich auch gerne mindestens ein Strom-Aggregat, aber ich hab da null Ahnung von, weiß nicht, was man da wo kauft, und wie man das in den Kreislauf kriegt. Vielleicht hat hier ja Jemand Ahnung.
Weil Stromproblem seh ich nicht. Kohle hammer selbst, Atom aus Fronkraisch. Notfalls halt Steckdose, klar.
Ich bin ja klar für Atomkraft, wird bei uns aber nicht passieren.
Und natürlich gibts einen Zusammenhang zwischen Gasknappheit und Strom.
Aber danke. Das mit den Steckdosen hab ich total vergessen.
Wenn mangels Gas alle ihre Elektrolüfter anwerfen, dann könnte auch schnell der Strom knapp werden.
Wer was auf sich hält, der kauft ein Honda Inverter-Stromaggregat.
Die sind halt fies teuer. Ich schaue gerade bei Hyundai, die können mittlerweile hoffentlich auch Motoren bauen. :ka:
Die kosten nur einen Bruchteil, sind evt. nicht ganz so komfortabel und leise. Aber dafür, dass man es hoffentlich nicht braucht, ist das gut genug für mich.
Ah, ok, das hilft schon mal weiter.
Was kauft man da?
Strom glaube ich nicht. Da gibt es unterschiedliche Quellen und Herkunftsländer. Sprit, keine Ahnung. Gas tja, befürchte ich könnte in die alle haben gewarnt Falle tappen.
Notfalls kurzfristig ( dann wohl auch teurer ) Stromheizung kaufen. Unsere Hütte bekommen wir halt nicht auf deutlich bessere Energieeffizienz hin. Wirtschaftlicher Alptraum.
Dirk, für diesen Winter dürfte es mit Holz reichen. Aktuell trocknet neues. Ab dann muss ich wieder fällen, sägen und spalten. Bin da eher träge;)
Am Ende solange Gas geliefert wird, den Preis ignorieren und zahlen.
Vielleicht öfter in die Sauna.
Kommt auf Deine Verbraucher an.
Noch handlich wäre eine Honda EU32i.
Ich grübel bzgl. eines Hyundai HY4500SEi.
Ich glaub, auch weil Vonovia und SAGA hier halt Nachts planen, das Gas soweit runterzudrehen, dass 17 Grad reichen, dass der Preis nicht das Problem wird, sondern die Verfügbarkeit.
Mit so Sparaktionen nachts hätt ich kein Problem.
Ich auch nicht.
Geht ja nur darum, dass das Argument, Ich Zahl halt, nicht greift, wenn’s Nix gibt, was man zahlen kann.
Ich habe neben Kaminofen, einigen RM Holz, einem Inverter-Notstromgenerator auch noch ein paar "Lämpchen", die auch recht gut heizen.
Anhang 296904
Problem ist halt leider die Warmwasserversorgung, falls das Gas ausfallen sollte. :kriese:
Ne, ich kann bei 10 Grad super schlafen.
Nur wenn ich keine warme Dusche und keinen Kaffee morgens bekomme, dann ist was im Argen.
Bei Fernwärme kann man das regeln was die Temperatur angeht, bei einzelnen Thermen in Häusern/Wohnungen nicht.
Wenn da der Druck abfällt geht der Regler zu und das war’s.
Dann musst erstmal wieder die Leitung entlüften und die Therme resetten.
Das ist schon bisschen mehr Aufwand und daher nicht zentral Händelbar
Eine echte Empfehlung für ein Notstromaggregat- neben Honda - in der Klasse 3-5kW wäre cool!
Ich hab grad das Hyundaiteil bestellt. Hyundais laufen bis zum umfallen.
Gas kann man ja auch nicht so einfach rationieren. Wenn der Kreislauf zusammenbricht (zu wenig Druck), gibt es vielleicht eine Weile gar nix mehr. Das System einfach wieder hochfahren ist wohl auch alles andere als trivial.
Nehme das schon ernst. Als Mieter mit Gas und Ober- und Untermietern kann es natürlich frisch werden.
Wenn es also länger keine Heizung gäbe, dann entweder zu den Eltern oder Schwiegereltern. Die haben Platz und Ölheizung. Dann eben von da aus Homeoffice.
P.S. Hab auch noch meinen Himalaya getesteten Schlafsack mit -25 Grad Komfortbereich. :D
Geil :rofl:
Welches genau?
Wir haben mit Gas nichts mehr zu tun. Strom wird teurer, aber nicht ausgehen. Die Hauptwärmequelle ist der Kaminofen. Das Holzlager ist auch voll. Unterstützend heizen wir mit der Klimaanlage. Warmwasser wird auch über Strom erzeugt. Zur Not fahren wir mit dem Van gen Süden… oder Norden
Ich habe die Tage noch eine PV-Anlage bei mir installiert und eine Warmwasserwärmepumpe bestellt, diese soll in 4-5Wochen kommen.
Heizen kann ich dann mit einem Kamin oder notfalls mit der Klimaanlage.
Ich denke so sollte ich dann ganz gut aufgestellt sein.
Ich glaube nicht an ein Stromproblem im Winter. Und wenn, dann gibts wahrscheinlich Fahrverbote für Elektroautos. :D
Wir haben ein Haus Baujahr 2018, das mit dem Endenergiebedarf am A+ Bereich kratzt und wir heizen mit Wärmepumpe, kommen insgesamt mit 6.000kWh Strom im Jahr aus.
Jetzt wo wir im Sommer auch kühlen, wirds vielleicht bissi mehr.
Wenn, dann kriegt meine Schwiegermutter ein Problem. Sie lebt im Altbau und heizt mit Gas. Wenns hart auf hart kommt und Gas knapp wird, rücken wir halt zusammen.
Die Eltern haben sich einen Diesel-Generator gekauft, Heizöl dafür ist immer genug im Tank.
Meine Mietbude wird mit Gas geheizt, Holzofen o.ä. gibts nicht. Fürn Fall des Falles hab ich warme Pullis, Stricksocken, lange Unterhosen und ausreichend Schnaps da.
Wie lang läuft ein Notstromaggregat denn so mit 9l Sprit? Und wie lang kann man Sprit lagern?
Ja, Stefan, genau davon gehe ich aus.
Egal, welche Geräte man kauft, wenn’s zuviel wird, wird’s rationiert oder reglementiert.
Alles nur Szenarien.
Wichtig ist halt, was nach der Wartung seitens Gazprom passiert.
Also Laufen auf Voll-Last.