Ladestation (Wallbox) für Elektroautos in der Garage: Was beachten?
Ich überlege, auf unserem Vorplatz bzw. in der Garage eine Ladestation für Elektroautos zu bauen. Was ist zu beachten? Gibt's hinsichtlich Stecker verschiedene Varianten? Oder eine universelle, für die ggf. unterschiedliche Autos entsprechende Adapter mitführen? Ich selbst habe (noch) kein Elektroauto, aber kann ja noch werden, und es gibt immer wieder mal Gäste, die gerne einen Schluck nähmen.
Sollte/kann man den Verbrauch separat zählen, zB im Sicherungskasten über einen "privaten" Zähler, damit man einen Überblick über Verbrauch und Kosten hat?
Welche Anschlusswerte sind üblich oder sinnvoll? Welche Kabelquerschnitte für die Zuleitung (abhängig natürlich von Leistung und Weg)? Wie viele Adern? Drehstrom nehme ich mal an. Wie hoch ist die Absicherung?
Gibt's bestimmte Fabrikate, die sinnvoll, gut, nicht gut, zu empfehlen usw. sind?
Was ist sonst zu beachten?
Welche Kosten entstanden Euch?
Vielleicht hat er eine oder andere sowas schon hinter sich und kann ein paar nützliche Tipps geben. Danke! :verneig:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
MacLeon
Wir lassen das übrigens erst mal mit der Wallbox. Momentaner Plan: wir legen uns einen Starkstromanschluss nach draußen und werden den e-Golf über einen CEE-Schuko-Adapter mit dem mitgelieferten Ladeknochen mit 10A laden. Bei ca. 100 bis 150 km/Woche sind wir nicht wirklich auf Geschwindigkeit angewiesen.
Statt Adapter würde ich eher den Stecker vom Ziegel bzw. Ladeknochen tauschen lassen, da ein Schukostecker nicht für höhere Dauerbelastungen ausgelegt ist.
Ist meine Meinung, nachdem meine Steckdose mal folgendermaßen aussah:
Anhang 232724