Was ich mich schon länger frage: Wie kann man denn das Verhältnis beim Aufziehen der Uhr ansetzen.
Also in der Art: Rotor- Handgelenksbewegungen zum Drehen der Krone
Hoffentlich keine all zu blöde Frage =(
Druckbare Version
Was ich mich schon länger frage: Wie kann man denn das Verhältnis beim Aufziehen der Uhr ansetzen.
Also in der Art: Rotor- Handgelenksbewegungen zum Drehen der Krone
Hoffentlich keine all zu blöde Frage =(
Habe ich die Frage richtig verstanden? Du meinst: "Wieviele Umdrehungen des Rotors entsprechen bzgl. Aufzug einer Umdrehung der Krone?"
Kommt auf das Kaliber an. Da kann man dann die involvierten Zahnräder ermitteln, Zähne abzählen, Übersetzungen berechnen. Klingt absolut Nerd-mäßig, muss ich bei Gelegenheit mal machen. :D
Gruß
Erik
Ja, so habe ich es gemeint. Allerdings sollte daraus jetzt kein wissenschaftliches Projekt werden. :supercool:
Ich habe mal gehört, dass bei einem modernen Rolex-Kaliber eine Umdrehung der Krone etwa 40 Umdrehungen des Rotors entsprechen.
Wenn Du mal siehst, wie leicht sich ein Rotor dreht und wie viel Widerstand die Krone beim Aufziehen hat, hätte ich fast noch mehr erwartet ;)
Hier, mal folgende Umrechnung (auf der Basis obiger Zahlen):
40 Umdrehungen der Krone entsprechen Vollaufzug
Vollaufzug entspricht 40 Stunden Gangreserve
-> Eine Umdrehung der Krone pro Stunde Gangreserve
40 Umdrehungen des Rotors entsprechen einer Umdrehung der Krone
-> 40 Umdrehungen des Rotors ergeben eine Stunde Gangreserve
Wenn ich die Uhr an 16/24 Stunden am Tag trage, muss ich also jede Minute des Tragens einmal den Rotor drehen. Wenn ich dann sehe, wie wenig sich mein Arm am Schreibtisch und beim Fernsehen bewegt, ist es schon erstaunlich, dass die Uhr am Laufen bleibt.
Ist das eine nachvollziehbare Rechnung? :grb:
:weg:
Anhang 203588
Furchtbar, ich bin ein nicht zu rettender Nerd. :kriese:
Hier mal eine Beispielrechnung für ein 3135:
http://www.oysterworld.de/mediapool/...ta/Kal3185.jpg
Quelle: Oysterworld
Habe in der Mittagspause Zähne gezählt und gerechnet. Also:
Die Kette bei Kronenaufzug ist Aufzugtrieb-Kronrad-Zwischenrad 1-Zwischenrad 2-Sperrrad
Die Übersetzungen sind 0,46875 x 1,04 x 1,5625 x 0,266666.
Daraus ergibt sich dann, dass eine Umdrehung an der Krone das Sperrrad 0,203 Umdrehungen weit dreht.
Die Kette bei Automatikaufzug ist Rotorritzel-Umkehrrad-Zwischenrad-Sperrrad.
Die Übersetzungen sind 0,375 x 0,1538 x 0,166666.
Daraus ergibt sich dann, dass eine Umdrehung des Rotors das Sperrrad nur 0,0096 Umdrehungen weit dreht.
Heisst zusammengefasst: Es sind ca. 21 Rotorumdrehungen erforderlich, um 1 Kronenumdrehung zu ersetzen. Das ist aber eine sehr idealisierte Rechnung, da der Rotor in der Praxis ja permanent die Drehrichtung wechselt und dabei in den Umkehrrädern immer Drehwinkel "verlorengeht".
Rechnung und Zähnezählung ohne Gewähr.
So, ich muss jetzt zum Psychiater...
Gruß
Erik
:verneig::verneig::verneig::verneig:
Hallo Erik, super Sache!
Danke fürs Rechnen und das reingesteckte Hirnschmalz - so etwas finde ich immer interessant.
Gruß Dietmar
Wow, Erik, vielen Dank für's Rechnen :gut:
Sehr interessant . Woher hast du denn die Zahlen bezüglich der Übersetzungen ?
In den Tech-Talk-Classics stehen von vielen Kalibern die Ersatzteillisten drin. Da habe ich mir die Teilenummern der Zahnräder rausgesucht, dann ein möglichst großes Bild gegoogelt und die Zähne gezählt. Z1:Z2=Übersetzung.
Aber irgendwo ist da ein Fehler drin. Laut meiner Rechnung müssten es 48 Umdrehungen der Krone bis Vollaufzug sein. Rolex gibt aber nur 40 an. Check ich grad noch nicht wirklich. :ka:
Gruß
Erik
Ca. 40 Umdrehungen händisch,meine mal irgendwo gelesen zu haben das es auch gerne mal in Wirklichkeit 11/2-11/4 oder mehr Umdrehnungen sind/sein können wenn per Hand „1 Umdrehung“ gedacht gekurbelt wird.
Das ist mal ein spannendes Thema! Ich werde morgen dann auch mal schauen, jetzt bin ich neugierig...
Der Durchmesser der Krone spielt wohl auch noch eine Rolle.
Wieso? Umdrehung ist Umdrehung - egal wie groß der Umfang der Krone war. :grb:
Nö,kleines Zahnrad,großes Zahnrad,kleiner Umfang,großer Umfang.
Die große Krone legt einen längeren Weg zwischen den Fingern pro Umdrehung zurück als die dünne.
Dann musst Du halt mehr mit den Fingern zwirbeln, aber 1 Umdrehung bleibt 1 Umdrehung:ka:
Es geht doch um Umdrehungen bei Handaufzug.Rolex gibt ca. 40 Umdrehungen an.
Achtest du beim zählen darauf exakt 1 Umdrehung mit den Fingern gekurbelt zu haben ?
Ich zähle und meine das war 1,2,3,4,5 ....... Umdrehung.
Es sei denn man schaut genau hin,merkt sich die Stellung der Krone,hat eine Markierung auf der Krone ....
Können aber schon ein paar mehr oder weniger gewesen sein durch kleinen/großen Durchmesser,kurzer/langer Kurbelweg .... ;)
Ich verstehe Udos Argumentation, aber Rolex schreibt im technical manual explizit "40 Umdrehungen der Aufzugswelle". :ka:
Gruß
Erik
Ah,ok,dann ist das was anderes.Bin von ca. 40 Umdrehungen aus gegangen.
Bist Du bei Deiner Berechnung von einer komplett entspannten Feder ausgegangen, Erik?
Wahrscheinlich entspannt sich die Feder ja bis zum Stillstand nicht vollständig. Und Rolex geht evtl. von einem leicht vorgespannten Zustand aus. :ka:
Wie ist das Verhältnis bei der Moonwatch? :bgdev:
Komm du mal her, dann spax ich dir nen Rotor an den Eimer! :motz::D
Gruß
Erik
Ihr seid echt verrückt :]
Vielen Dank für die Infos...
bei mir ist das immer so: Uhr läuft / Uhr läuft nicht - dann aufziehen... :)
Grüße
+1
Genau so wie Jacek sagt! Bei mir kommt noch hinzu, dass das Datum fast nie korrekt ist :D
Und Erik , hast du das Delta der 8 Umdrehungen schon gelöst ? :bgdev:
Nein, ich habe heute erstmal bei einem ollen Valjoux eine Spezialschraube abgerissen und finde im Netz kein Ersatzteil. :motz: :D
Wenn sich hier in den nächsten Tagen keine Auflösung für das Delta-Problem findet, hole ich nächste Woche meine 16600 aus dem Schließfach und kläre das am lebenden Objekt.:op:
Gruß
Erik
Wäre es nicht sinnvoller mal eine Anfrage bei Rolex zu stellen als die eigenen Uhren zu eliminieren ?
Ich bin ein Kind der 80er. Und wie hieß es doch am Anfang einer jeden Sledge Hammer-Folge so schön?
„Vertrauen Sie mir. Ich weiß was ich tue.“ :D
Gruß
Erik
Versuchs mal da. :D
Und sonst geht‘s euch gut? :grb:
Wer keinen Spaß versteht, hat ein ernstes Problem. ;) Erik weiß schon, wie es gemeint ist und wie sehr ich seine Arbeit schätze. Und um Dich abzuholen, der Laden ist in München bekannt dafür, jegliche Schraube (natürlich nicht Uhrmacherschrauben) liefern zu können, die es nur gibt. Da gehst Du hin und die haben die entsprechende Schraube da, wie auch immer die das machen. Daher, um Deine Frage zu beantworten, ja, alles super. Und eliminieren wird Erik die Rolex auch nicht.