https://www.omegawatches.com/de/stor...-have-lift-off :top:
Druckbare Version
Fällt Omega nichts Neues ein :ka:?
Bin sehr gespannt auf die diesjährige Jubiläums-Moonwatch :ea:
50 Jahre Mondlandung Jubiläum, würde Sinn machen
Ach ich find's eigentlich nicht schlecht. Warum sollte man so ein Highlight nicht wieder mit heutigen Standards gefertigt aufleben lassen? Andere Hersteller treiben ja auch Ihre teils uralten (Werke-) Kühe seit Jahrzehnten als besonders begehrenswert durchs Dorf. Was ich bei manchen Werken durchaus verstehen kann (AP 2120 z.B.), bei manchen auch gar nicht (PP240 beispielsweise).
Ehrlich gesagt finde ich das eine spannende Idee, ein altes Werk mit den Möglichkeiten der heutigen Zeit neu zu konstruieren und anzupassen.
Und das 321-Werk war ja auch ein sehr schönes Kaliber, aus meiner Sicht deutlich begehrenswerter als das Folgekaliber.
Ich finde es gut, wie sich Omega in den letzten 5-10 Jahren entwickelt hat und finde es positiv, dass man sich bei Omega offensichtlich immer wieder Gedanken darüber zu machen scheint, wie man sich an seiner Historie orientiert weiterentwickeln kann.
Viele Grüße
Uwe
https://www.fratellowatches.com/omeg...ck-production/
Jan-Robert hat mehr Infos: Keine LE mit dem 321, dafür was aus Gold. Keine Limitierung usw (siehe v.a. den letzten Absatz)
Was ich nicht verstehe, warum man die alte Uhr dafür mit High Tech "scannen" musste statt das Ding einfach aufzuschrauben oder auf eine alte technische Zeichnung zu schauen. Klingt für mich ein bisschen arg nach Marketing-Blabla, aber gut, Klappern gehört ja auch irgendwie zum Handwerk dazu. Bin gespannt was kommt.
Spannende Geschichte! Hoffe, das Werk kommt auch für eine Stahl- und nicht nur für eine Goldversion - obwohl - eine Gold-Speedy fehlt mir ohnehin in meiner Kollektion... :grb: :)
Das mit der Historie verstehe ich ja. Aber wenn VW jetzt sagt: Hey, wir haben mal den 1,8er Motor des Golf 2 auseinandergebaut, uns gefreut und doubeln den künftig im Golf 9, der hat ja früher auch prima Kilometer gefressen und 75 PS haben ja auch gereicht. Aber: Heute fräsen wir auf einer aktuellen Deckel Maho und nehmen andere Materialien! Fände ich jetzt rein technisch ähnlich spannend und innovativ :ka:.
..oder wenn Porsche sagt, wir bauen wieder einen luftgekühlten Saugmotor mit aktuellen Materialien und Fertigungstechniken. Da wär die Hölle los ;)
Aber der Vergleich von Uhren und Autos hat eh nie funktioniert. Das 321 ist wunderschön und wenn Omega das neu rausbringt, kann das sicher nicht weniger als andere Chrono-Werke dieser Preisklasse. Andere alte Kaliber von Jaeger oder Patek werden auch bis heute gebaut und gefeiert. Ich find's schön.
Carlo, da bin ich voll bei Dir!
Das (1)861 ist zwar der Nachfolger des 321, dass heißt aber nicht das dies technisch deutlich besser ist.
Ein 321 ist aufwendiger in der Fertigung, was einer der Gründe für den Wechsel zum 861 war.
Das erklärt auch die begrenzte Verfügbarkeit des neuen 321. Das wird in deutlich geringerer Stückzahl produziert werden und man muss dann eventuell etwas warten bis man eine entsprechende Uhr bekommt. Als Rolex-Träger ist man da ja schon abgehärtet. :D
Man muss dann für eine Speedy mit 321 Werk mit einem deutlich höheren Preis rechnen.
Hier sehe ich auch den Hauptgrund für die Neuauflage. Die Speedy kann preislich höher positioniert werden als es durch die regelmäßigen Preiserhöhungen möglich ist
Und die Fans machen die Geldbörse trotzdem auf und werden Schlange stehen. Die verknappte Verfügbarkeit wird die Begehrlichkeit nochmal steigern.
Omega macht hier alles richtig!
Ich finde es auch ok, eigentlich sogar gut. Wohl dem, der eine Vintage Speedy mit dem Cal. 321 hat! :)
321 ist ein tolles, zuverlässiges und schön anzusehendes Kaliber. Ich freu mich drauf.
Das 321 ist ein wahrlich tolles Werk, was aber zumindest bei den Vintage Speedy seine Tücken hat. Es ist nämlich schwer zu revidieren, da die Teile sehr komplex sind und eben zu der Zeit mit der Hand gemacht wurden und Toleranzen eben durch Aussuchen ausgeglichen wurden. Wer einen Triumph hat, weiss beispielsweise, dass es kaum möglich ist, eine Tür zu finden, die als Ersatzteil passt. Und so ist es auch bei dem Werk.
Mit der Neuentwicklung hat Omega nun die Möglichkeit, jetzt Ersatzteile zu liefern, die auch nach Jahren noch passen, wo eine Revision nicht problematisch ist. Schön ist es, es hat Tradition, eine Geschichte. Passt zu der Moonwatch die nächsten Jahre. Grandioser Schachzug.
Ich kauf mir ne Moonwatch, ich kauf mir ne Moonwatch ...:flauschi::flauschi::flauschi:
Finde es sehr spannend und freue mich drauf!
Ich freu mich auch! Hoffentlich kommt das 321 auch in einer Stahl-Speedy.
Tolles Timing von Omega. 1 Jahr nachdem man die 2915 als 60th Anniversary mit dem historisch nicht passenden 861er Werk in einer mE viel zu grossen Limitierung rausbringt, legen sie nun das 321er Werk wieder auf. Warum nicht letztes Jahr eine deutlich limitiertere Speedy 2915 Re-Issue mit dem "passenden" 321er Werk...?
Oder man hätte letztes die einzeln erhältlichen Railmaster, Seamaster und Speedmaster mit den normalen Werken angeboten und das Jubiläums Set dann als etwas wirklich Besonderes mit jeweils den alten Werken aus alten Beständen.
Irgendwie erschliesst sich mir die Omega Modellpolitik immer weniger.
Ich denke sie waren letztes Jahr vielleicht noch nicht so weit mit dem Werk wie eigentlich geplant... mir gefällt meine Speedy 60th Anny auch so, aber ein 321 wär natürlich das i-Tüpfelchen gewesen, da geb ich dir Recht
Das Werk ist komplex zu fertigen. Und das wird man erst mal in den Hochpreis-Uhren einsetzen. Und dann wird es runterregnen. Dass es jemals in einer Standard-Speedy einsetzt halte ich für ausgeschlossen. Wegen der Komplexität. Dass man später mal aber eine Speedy auflegt mit dem Werk parallel zu dem aktuellen Werk, was dann DEUTLICH teurer ist, um die Nachfrage zu bremsen, könnte ich mir jedoch vorstellen. So könnte man den aus meiner Sicht zu günstigen Preis der Speedmaster auch etwas anheben.
Gemäss Aussage von Raynald Aeschlimann wird die Stahlversion preislich wohl in der Region der dark-side angesiedelt.