Hallo zusammen,
Bin auf der Suche nach einem großen, hochwertigem Schneidebrett aus Holz.
Hat jemand Empfehlungen?
Danke :gut:
Druckbare Version
Hallo zusammen,
Bin auf der Suche nach einem großen, hochwertigem Schneidebrett aus Holz.
Hat jemand Empfehlungen?
Danke :gut:
Dieses hier habe ich seit Jahren. Massives Kirschholz aus einem Stück , nix geleimt!
Würde ich immer wieder kaufen:
https://www.windmuehlenmesser.de/pro...hteckig-gross/
Kantenbruch. Haben wir seit zwei Monaten, das beste Schneidbrett das ich jemals hatte.
Das hier:
https://werkstatt-design.de/schneidebretter
Stirnholz, top verarbeitet, schöne Maserung. Gleichzeitig unterstützt man mit diesem Brett Behindertenwerkstätten.
Ich kann dir gerne die Daten von meinem Tischler geben, hat unsere Schneidbretter u. Messerliste gebaut.
Macht alles nach Kundenvorgabe, "normal", Hirmholz, gemischt, Größen u. Dicke u.s.w.
Und preislich überraschend ;-)
Ich benutze den großen Hackblock von Boos Blocks. Bin begeistert. Unzerstörbar und man schneidet so gut darauf. Ist aber mit 46cmx46cmx7,5cm und einem Gewicht von ca. 11kg nicht gerade handlich.
Habe einem Kumpel, vor Jahren, ein Pro Chef Lite von Boos Blocks geschenkt. Er ist auch sehr begeistert und nutzt seitdem kein anderes Schneidebrett mehr. Dieses werde ich mir wahrscheinlich auch noch zulegen, um mal fix Kleinigkeiten zu schnippeln.
Hatte anfangs mal ein Hirnholzbrett von Zassenhaus bei Karstadt gekauft, das ist nach einem Monat normaler Nutzung einfach gebrochen.
Ein Freund macht das sehr professionell auf Wunsch, gerne auch mit Logo oder sonstigem Schnickschnack...
Bei Interesse einfach PN an mich...
Hmm generell geht wohl auch so etwas :D
http://bit.do/BRETT
vielen lieben Dank schon mal für die Empfehlungen! :gut: werde mich mal in Ruhe durchklicken - Danke
Ohne jetzt die Qualität dieses Produktes beurteilen zu können; ein kreuzverleimtes Brett ist durch die verschiedenen Faserrichtungen in der Regel deutlich verzugfester. "Aus einem Stück" ist bei Schneidebrettern, die ja Nässe ausgesetzt werden, nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal.
Mag sein, aber bei meinem hat sich bisher nichts verzogen.
Ich habe dieses und bin sehr zufrieden damit.
https://shop.sauer.de/kueche/sauer-schneideblock
Leggo mio, sind die Kantenbruch schön 8o Brauch ich sowas?:)
Ich verwende seit Jahren dieses hier -
https://www.scharfesjapan.de/chroma-...RoCVv8QAvD_BwE
Ab und an mal ölen- fertig.
Schneidebrett? Braucht man das nicht zum kochen?? :rofl:
http://www.petersholzmanufaktur.de/k...hneidebretter/
Oder einfach deinen Schreiner fragen, das hab ich gemacht.
Ja das Kantenbruch ist optisch ein Traum. :gut:
Praktisch finde ich das Frankfurter Brett - gibt es auch mit Stirnholz und mit den Behältern etc. echt keine blöde Idee. Gerade bei einem großen Brett :grb:
ich hab das Bambusbrett von Lurch. Damit bin ich sehr zufrieden.
https://www.lurch.de/kochen/kuechenw...s-500x400x45mm
Bambusholz ist wirklich sehr robust. Kann allerdings auch die Messerklingen vorzeitig stumpf werden lassen...
Bambus nutze ich bisher aber wie Bernd schon sagt finde ich für die Messerklingen zu hart... Deshalb jetzt eins mit Stirnholz :gut:
Nö, wenn Du ein vernünftiges Messer hast, ist Bambus nicht zu hart. Ich weiß nicht wieviel 100e Kilo Fleisch und Gemüse ich schon auf dem einen Brett geschnitten habe- ohne größeren Verschleiß. Was ich nie machen würde ist auf Kunststoffbrettern zu schneiden. PP oder PE ist zu zäh... das wirkt sich in der Tat auf die Schärfe der Messer aus.
Ich habe hier Messer von hervorragender Qualität, dennoch hatte ich das Problem dass meine Messer in Kombination mit einem Bambusschneidbrett schnell stumpf wurden. Ich konnte mir das als Erstes gar nicht richtig erklären. Nachdem ich das Bambusbrett ausgemustert hatte, gab es nie wieder Probleme...
Hier ein Link zu einem Messerforum wo das richtig erklärt wird: https://www.messerforum.net/showthre...-Schneidebrett
DAS eine Schneidebrett gibt es für mich eh nicht. Geflügel schneide ich z.B. generell nur auf einem Kunststoff-Brett, das auch dauerhaft in der Spülmaschine gereinigt werden kann.
Hirnholz :gut:
(Benutze mitunter allerdings selber Schneidauflagen auf dem Brett ;))
Ach so... und bitte nicht ein zu kleines Schneidbrett nehmen, 40x30x4cm sollten es ihmo mindestens schon sein!
Ich hab die Frau Kantmann. Durch die Höhe kann man das Schneidgut leicht in die Hand oder eine Schüssel schieben. Es ist Standfest aber durch die kleinen Standfüsse auch mal schnell nach hinten geschoben. Der Preis ist zwar happig aber gerechtfertigt für ein Teil das man jeden Tag mehrmals benutzt und das sicher viele Jahre hält.
Hab ich heute von unserem Schreiner geschenkt bekommen:
https://up.picr.de/34801917kw.jpeg
https://up.picr.de/34801918ip.jpeg
Es war noch Apfelholz von einem ehemaligen Baum in unserem Garten da, daraus hat er mir das gezaubert. 55*40cm, innen Stirnholz, außen längsgeschnittenes mit eingefräster Saftrille. :)
Guten Mann, dein Schreiner :gut:
Kann man sich ja fast an die Wand hängen :gut:
"Saftrille" ist eines meiner Lieblingswörter :gut:
Ja, der kann was, DAS ist noch Handwerkskunst. :gut:
Der hat schon was drauf. Hat auch die meisten Möbel für uns gebaut, von Badschränkchen bis zum 6m Bücherregal.
So - morgen kommt das Frankfurter Brett in Eiche Stirnholz bei mir an - freu mich schon :jump:
Hat einfach wg. der Funktionalität überzeut :gut: Danke nochmal für all die Vorschläge :dr:
Noch eine Frage: welches Öl benutzt ihr zur Pflege?
Habe jetzt mal das Leinöl/Mandelöl von denen mitbestellt..
Davor habe ich hochwertiges Olivenöl (obwohl es im Vergleich zu Leinöl ein feuchtes Öl ist) verwendet, kommt aus der Ortschaft meines Opas in Italien und da weiß man was drinn ist..aber es wird ja oft gesagt "könnte ranzig werden" etc.
Deshalb mal die Frage was ihr so für n Öl nehmt? :grb:
Merci :D
Ich nehme Leinöl aus dem Supermarkt.
Ich hab damals auch das Öl von den Frankfurter Brett Typen mitbestellt. Macht was es soll und riecht nach Orange :gut:
Ich finde Kamelienöl geht gut.:gut:
Wird wohl vor allem in Japan eingesetzt.
Mir gefallen diese Bretter sehr gut. Vor allem die Nachhaltigkeit überzeugt.
https://spessartbrett.de/
Darf ich nach nun einem Jahr Benutzung mal nach deinen Erfahrungen mit dem Frankfurter Brett fragen (und welche Version hast du genommen)?