Staubsauger Roboter, wir hatten das Thema ein paar mal, ist aber schon eine Weile her.
Meine Frage: Funktioniert das? Bringt das was? Gibt es Modellempfehlungen?
Danke euch! :verneig:
Druckbare Version
Staubsauger Roboter, wir hatten das Thema ein paar mal, ist aber schon eine Weile her.
Meine Frage: Funktioniert das? Bringt das was? Gibt es Modellempfehlungen?
Danke euch! :verneig:
Wenn Ihr keinen Hund mit Durchfall habt...:supercool:. Meine Schwester hat seit 2 Jahren einen Rooma iRobot 880 und ist sehr zufrieden. Da sie 4 Hunde hat, ist das eine große Hilfe und reduziert die Dauer/Frequenz des normalen Staubsaugens erheblich.
Der Rooma bearbeitet ca. 120qm, legt automatisch morgens los und faehrt zur Ladestation, sollte der Staubtank (der körnte wohl groesser sein) voll oder der Akku leer sein.
Auch mit Hund - perfekt zum Anziehen, Vorstehen, Nachziehen üben :flauschi:
Da ist der Wauzi auch nach 120qm platt für den Tag :xmas:
Wir haben den Vorwerk VR200. Er ersetzt keinen herkömmlichen Sauger - unsere Erfahrung. Außerdem ist der Staubbehälter sehr klein; eine Fläche von ca. 75 qm, bestehend aus 70% Holzboden, 30% Fliesen, das ganze bedeckt mit ca. 12 qm Brücken reicht, damit der Behälter geleert werden muss - Nutzung 1x wöchentlich. Er braucht für die Fläche trotz optimierter Einrichtung (kann überall hin, keine störenden Kabel oder Teppichfransen) ca. 1 1/2 bis 2 Stunden - ggf. Akkuladung oder Behälterleerung zwischendurch erforderlich. Mit dem Kobold Handsauger ist man in 20 Minuten durch.
Einziger Vorteil des Roboters: er saugt aufgrund der niedrigen Bauhöhe unter dem Bett und unter Schränken und kommt bei uns in eine schwer zugängliche Zimmerecke.
Unser ist jetzt 2 1/4 Jahre alt. Erste Reparatur (Austausch) wegen Nichtladens nach 1/4 Jahr. Jetzt erneute Reparatur anstehen, da die Bürste lt. Fehlermeldung angeblich verschmutzt ist. Ist aber alles korrekt. Mal sehen was der Kundenservice sagt.
Hier läuft seit vielen Jahren täglich ein Roomba iRobot 880 (bisher keinerlei Defekte, nach drei Jahren mal den Akku erneuert) vor einem Jahr ist zusätzlich (andere Etage) ein Roomba iRobot 615 dazu gekommen.
Beide kommen bestens mit langen Haaren und Tierhaar zurecht!
Von uns eine klare Kaufempfehlung!
Hier auch der Roomba 980 - mit Hund der tägliche Nutzen unbezahlbar.
Gruß
Thomas
Roomba :gut:
Du wirst Dich fragen, warum Du den nicht schon viel früher angeschafft hast.
So ging es mir auch...Roomba 772 angeschafft und ich bin voll zufrieden.
Krass was der so zusammensammelt, nur zu empfehlen.
danke euch :gut:
Wir haben iRobot. Das Ding könnte ich ständig an die Wand klatschen mit seinen nervigen Geräuschen. Ständig bimmelt der und was ich nicht. Meine Frau sagt aber der hilft ordentlich mit. Daher darf ich ihn leider nicht entsorgen..
Wir hatten das Thema auch vor ein paar Wochen. Nach wenigen Tagen ist für Vorwerk wieder zurückgeschickt worden.
Das Ding hat sich entweder unter unserem Sofa verkeilt, oder es hat unsinnige Fehlermeldungen gebracht (z.B. "Gegenstand entfernen" vor einer Mauer).
Ecovacs Deebot Slim 2
Erfüllt seinen Zweck, räumt selbst wenn geputzt ist noch ordentlich Zeug weg und findet meist auch zurück zur Station. Hab allerdings nur Parkett und Fliesen und außerdem kaum Zeugs, wo er hängenbleiben könnte.
Mit knapp 200 Schleifen eher im unteren Segment aber wenn im Pflichtenheft steht, dass die Bauhöhe maximal 5cm betragen darf, damit er unters Sofa und unters Bett kommt, dann gibt’s praktisch immer noch keine Alternativen. Hätt auch gerne mehr bezahlt für ein military spec Hightech Ding mit Radar, Sonar, Nachtsicht und Laserzielerfassung, aber die sind immer noch zu hoch gebaut.
Bei mir läuft seit gut einem Jahr ein iRobot täglich durch die Wohnung. Bin sehr zufrieden. Ein Freund von mir hat den Roboter von Vorwerk und ist auch sehr zufrieden. Dieser lässt sich auch per App steuern.
Wir haben hier den Vorwerk und sind sehr zufrieden damit.
Wir haben einen iRobot Roomba, der müsste schon so 4 Jahre als sein. Speziell für Tierhaare. Macht seinen Job nach wie vor 2 x die Woche gut, als Zwischenlösung zum normalen Saugen.
Mein Schwager hat sich jetzt den neuen 980 oder 990 (weiß die Nummer nicht genau) gekauft- den Kollegen haben wir zum Spaß mal durch unsere Küche samt Anbau fahren lassen, justamente nach dem unserer durch war- erstaunlich, was der neue noch in seiner Box hatte.
Er sagte allerdings- diese 9er Serie wäre ideal, wenn den halben Tag niemand zu Hause ist- er hat davon 2- für jede Etage einen und das sind jeweils geschätzt 120 - 130 qm. Wenn die Dinger leer sind, dann merken sie sich die Stelle und fahren zum laden in ihre Aufnahme. Anschließend machen sie da weiter, wo sie aufgehört haben.
Der iRobot und der Vorwerk sind 9cm hoch, das wäre für mich ein Kriterium. Der Dyson ist gute 18cm hoch und kommt damit nicht unter die Couch - das würde bei mir ausscheiden.
Ich bin auch immer drauf und dran mir einen zuzulegen. Daher finde ich den Thread sehr spannend. Danke dafür. :gut:
Bis ganz ins Eck kommt der natürlich nicht rein, der hat zwar so Besen/Wischer vorne dran, die den Radius verringern aber ganz hinein gehts nicht.
Die rotierenden Buersten ragen ueber den Gehaeusedurchmesser hinaus, so dass auch “runde Ecken” bedient werden.
Das ist mir soweit klar, aber aufgrund der Borstenlänge sind die ja recht flexibel. Daher würde mich das Ergebnis interessieren. Der Vorwerk hat diese Bürste ja auch, allerdings bedingt durch die eckige Form mit kurzen Borsten. Diese fegen Schmutzpartikel aus dem Eck- und Randbereich zuverlässig unter den Sauger. Ist das beim Roomba auch so?
Einen von Hand geführten Staubsauger kann er natürlich nicht ersetzen. Halt... wobei das so auch nicht stimmt!
Ist schon ein Unterschied, ob ich auf der Couch sitze und der Sauger drunter herfährt oder ich davor um drunter zu Saugen!
Während man beim Handstaubsauger sich mühsam auf die Knie begeben oder auch Möbel verrücken muß, da fährt der Robie mal leise saugend drunter her... :gut:
Ist ähnlich so, habe aber mangels Vorwerk Robie keinen direkten Vergleich.
Durch die Rotation der Buersten wird der Staub ja auch aufgewirbelt und dann von den Buersten aufgefangen, aber klar, einen handgefuehrten Sauger mit Eckenaufsatzduese ersetzt er nicht.
Das Thema interessiert mich auch. Überlege mir schon lange so etwas zuzulegen. Weiß aber nicht ob das dann so problemlos ist, wie ich es gerne hätte.
Ideal wäre es, wenn der Roboter einfach überall im Wohnbereich rumfährt wo er rankommt. D.h. er erkennt Möbel oder enge Stellen selbstständig, fährt aber so nah wie möglich ran und wenn es nicht mehr weitergeht erkennt er das, ohne an eventuell empfindliche Möbel oder herumliegenden Gegenstände z.B. Ladekabel Schaden anzurichten. Nach Möglichkeit erkennt er auch den Treppenabgang zum Keller und wendet einfach.
Ist das zu simpel gedacht?
Naja, der Vorwerk kann das alles. An ein paar Möbel wird er aber dranstoßen, und Kabel zieht er gerne mit, wenn sie nicht gut verlegt sind.
Bei uns macht er das ganze Stockwerk komplett und fährt dann an die Ladestation, die ich in jedem Stockwerk habe. Die Treppenstufen fällt er natürlich nicht runter.
Der Sauger kennt ja nun nicht den Grundriss, wie geht er da vor? Macht er das systematisch oder muss ich den irgendwie anlernen?
Fuzzy Logic. D.h. er scannt irgendwie die Flächen und fährt dann wirr in der Gegend rum.
Laser- und Ultraschallsensorik, ist im Vorwerk-Werbespot ganz anschaulich dargestellt.
Ob‘s funktioniert? ... keine Ahnung :ka: ich habe keinen.
https://m.youtube.com/watch?v=_AaRcLp2xJI
Wir haben vor Jahren auch lange gezweifelt, dann von Freunden einen geliehen und bei uns Saugen lassen... noch am selben Abend wurde bestellt :D
Wir haben den Xiaomi Mi Robot seit gut 6 Monaten werktags im Einsatz und sind damit sehr zufrieden.
- App Steuerung
- Sprachausgabe (englisch)
- scannt die Umgebung und fährt den Raum dann in Bahnen ab.
- Fortschritt lässt sich in der App verfolgen.
- Absturzsensoren (wichtig bei Treppen)
Preislich mit unter 230€ ein nobrainer. Hier ein Testbericht: https://www.china-gadgets.de/test-xiaomi-saugroboter/
Da höng ich mich auch mal dran. Kommen die Teile mittlerweile mit kleineren Schwellen klar, und falls ja, bei wieviel cm ist Ende?
Das Ende kann ich nicht nennen, aber ca. 2 cm hoch auf eine Stahlplatte, Fuß eines Tisches, ist für den Vorwerk kein Problem.
Den Grundriss meiner Wohnung möchte ich eher nicht in der Cloud sehen.
https://www.heise.de/newsticker/meld...t-3928360.html
Der Bericht bei Heise macht jetzt erstmal mächtig unsicher. Wollte mir den Chinasauger nämlich kaufen. Allerdings kann ich jetzt nicht rauslesen, wie real das Risiko tatsächlich ist. Zumal es ja so oder so nicht schwer ist an Grundrisse heranzukommen.
Was ich allerdings eher bedenklich finde bei solchen Berichten ist die Tatsache, dass die quasi ne Blaupause für Hacker liefern.
Bequemer, dafür etwas teurer gibt's den auch auf eBay.
Was kann passieren, wenn jemand den Grundriss meiner Wohnung kennt? :grb: