Hallo Zusammen,
nach 6 Monaten an der spanischen Küste löst sich das Inlay meiner Submariner langsam auf.
Lt. Rolex Köln ist das okay.
Ersatz kostet ja nur €37,- plus Montage.
Kann leider kein Foto einfügen.
Viele Grüße
Rolf
Druckbare Version
Hallo Zusammen,
nach 6 Monaten an der spanischen Küste löst sich das Inlay meiner Submariner langsam auf.
Lt. Rolex Köln ist das okay.
Ersatz kostet ja nur €37,- plus Montage.
Kann leider kein Foto einfügen.
Viele Grüße
Rolf
picr.de
Ohja, ein Bild wäre klasse ;)
Stammt die Uhr von der spanischen Küste, sprich, einem Strandkonzi? Dann ist das normal ... ansonsten eher nicht ...
Stimmt, ich wollte fragen, ob das normal ist. Immerhin ist die Submariner eine Taucheruhr.
Hier nun ein Bild des Inlays.
http://up.picr.de/30232637pe.jpg[
[IMG]http://up.picr.de/30232730rh.jpg[/IMG]j
Ich denke, das inlay stellt in der salzhaltigen Umgebung die Opfer-Anode dar....
Sollte aber bei einer Taucheruhr von Rolex nicht sein.
was zum Teufel 8o 8o 8o
wie lange/oft warst du mit der im Wasser?
Ist Aluminium und bei Salzwasser normal.
Alter Falter 8o
Da hilft nur die Uhr entsorgen und wieder eine C oder C kaufen.
Brauchst meine Adresse ? Mach das kostenlos für dich ;)
Ich würd' mir mehr Gedanken um das Band machen....
Bei meiner Sub war das Inkay auch im Tauchbetrieb nach 23 Jahren noch intakt.
Also, ich wohne an der Küste und ein Kumpel hat eine Sub, die jetzt 25 Jahre alt ist ... und die hat auch noch das erste Inlay ... und der taucht in der Ostsee ... und segelt und betreibt Kitesurfing ... und seine Uhr sieht nicht so schlimm aus ... :kriese:
Hab mich immer gefragt wie die abgenagten Inlays entstehen
Bin Chemiker, das passt. Wegen dem Band würde ich mir keine Gedanken machen (Edelstahl), den Federstegen würde ich allerdings etwas Aufmerksamkeit widmen.Zitat:
Zitat Vanessa: "Ich denke, das inlay stellt in der salzhaltigen Umgebung die Opfer-Anode dar...."
Ich weiss nicht ob es nur mir so geht, aber irgendwie gefällt mir die ganze Uhr nicht! Rolf nicht pers. nehmen, aber sie kommt mir spanisch vor... =(
... und nach meiner Beurteilung löst sich ein Inlay bei einer 16610 aus ca. 2005-2007 (massive Anstösse, nicht gravierte Rehaut, Min.-Strich 28 und 32 sehr hoch am SWISS MADE) so nicht auf, da wurde ordentlich geknabbert.
Ja geht nur Dir so schätze ich ;)
Finde nichts was mich abschreckt und ne Rehautgravur kann ich auch erkennen....
Dann ist gut Peter, ich sehe da keine Gravur sondern nur eine Spiegelung, aber ist vermutlich dem schlechten Bild oder meiner verminderten Sehkraft zuzuordnen =)
Schau mal zwischen 7 und 8 Uhr, da ist es recht deutlich ;)
Salz und Alu mögen sich halt nicht, besonders wenn dann noch (Edel-)Stahl in Kombination mit dazu kommt
Ich denke wenn die Eloxierung oder Lackierung am inneren Rand der Lunetteneinlage Schaden nimmt, dann beginnt das Übel :(
Bin kein Chemiker, aber da wird irgendeine Chemische Reaktion in Gang gesetzt ...
Die Defender von Landrover zeigen daß auch sehr eindrucksvoll, bei mir frisst das Streusalz im Winter richtige Löcher in die Alubleche, sobald der kleinste Schaden im Lack ist, gehts los, ruckzuck ist dann der Lochfraß da :(
Das entscheidende sind wohl kleine Beschädigungen in/an der Eloxierung des Aluminiums.Das kommt wohl beim täglichen tauchen über Stunden etwas häufiger vor ....
Ich musste bei meiner 16600 aus 2004 auch schon das Inlay tauschen. Ist am Rand zum Glas hin an einer Stelle einfach abgebröckelt. Sah genauso aus wie beim TS. Bei meiner Pepsi, welche 1 Jahr älter ist und die ich viel öfter trage, verbleicht zwar leider der rote Teil der Einlage aber sonst ist bis dato nix passiert. Und beide Uhren werden 1x pro Jahr (im Urlaub) ordentlich eingesalzen ;)
LG Pauki