Hallo Liebhaber der Marke AP.
Im Schaufenster vom Kutter (Stuttgart) ist mir aufgefallen, dass:
Die 15400 statt 17,4k nun 17,9k u d bspw. das Vollgoldmodell
Statt ca. 49k nun 50,8k kostet.
Gruss,
Stephan
Druckbare Version
Hallo Liebhaber der Marke AP.
Im Schaufenster vom Kutter (Stuttgart) ist mir aufgefallen, dass:
Die 15400 statt 17,4k nun 17,9k u d bspw. das Vollgoldmodell
Statt ca. 49k nun 50,8k kostet.
Gruss,
Stephan
Es gab eine Erhöhung,
In UK gab es Anfang des Jahres sogar 10%
Die war doch schon im/zum Juni...:grb:
In drei Monaten stellt man wieder fest, dass die Preise doch zu sportlich waren und korrigiert wieder nach unten. =(:bgdev:
... ich habe es erst jetzt gesehen ... ob Juni oder August ... teurer ist teurer, wenngleich moderat.
Alles Jahre wieder! Ist ja noch nicht sooo lange her!
Was kostet denn die 15202 aktuell (nach der PE)?
22.900 in Stahl, 55.800 in Gold...
Der Preis für die Goldversion ist ja völlig übertrieben. Real sieht man die ja immer für 38K. So eine Riesendifferenz gäbe es bei Patek nie.
AP geht's sogar so gut, dass man keinerlei Chance auf bestimmte Modelle hat, wenn man nicht in der Boutique in Paris vorbestellt und anzahlt. Auslieferung durch den Konzi gibt's nicht, auch wenn Deutschland gar keine Boutique hat.
Der Markt ist mittlerweile so unübersichtlich und bei all den Blendermarken konzentrieren sich dann einige wohl doch eher auf etablierte Marken mit echter Historie, bei denen man weiß, was man bekommt - außer reinem Design.
Die avisierte Menge von Uhren per Jahr dürfte bei AP auch zur Verknappung beitragen.
Zum Thema "AP muss es gut gehen":
Wempe führt ab heute kein AP mehr.
Es bleiben noch 15 POS in Deutschland übrig.
Frankfurt bekommt eine Boutique mit Rüschenbeck (Sicherlich die Fläche die mal für Rolex angedacht war)
Margenkürzung für die übrig gebliebenen Händler (war aber im letzten Jahr schon bekannt)
Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, ohne Gewähr ;)
AP geht's also nicht nur gut, sondern bei denen läuft extrem :D
Gilt das tatsächlich für ALLE Wempe Filialen oder gibt es da Unterschiede von Stadt zu Stadt?
Wempe gesamt
Puh, das ist weitreichend ...
Dank Dir für die Info.
Krass 8o
In Hamburg gibts dann gar kein AP mehr.
Aber es kommen jetzt 2 Boutiquen nach Deutschland ?
Eine in Frankfurt und eine in München ?
Denke München ist damit erstmal raus. Kommt sicherlich später
Wempe in Stuttgart hatte bereits letztes Jahr im Frühjahr/Sommer AP rausgenommen.
Lt. meinem Konzi macht AP sich bei denen generell mehr als unbeliebt. Immer wieder Margenkürzungen, schlechte Belieferung, ... - die Aussage von meinem Konzi war, kurz vor Weihnachten, wenn das so weitergeht, nehmen sie AP raus. Obwohl sie wohl nicht schlecht verkaufen, aber sie wollen sich nicht länger von denen ärgern lassen.
In Nürnberg gibt es schon länger keine AP's mehr bei Wempe... ist also nur konsequent, wenn man das nun auf das gesamte Unternehmen ausweitet. Schade trotzdem, vor allem ist für mich die Haltung bzw. das Vorgehen des Herstellers nicht nachvollziehbar hinsichtlich Belieferung und Margenkürzung. Da könnte man wirklich meinen, denen geht es zumindest gutgenug, als dass man nicht wirklich vim Uhrenverkauf und einer treuen Fangemeinde leben müsste.
Für uns Kunden klingt das hart. Dennoch scheint das eine durchdachte Umsetzung eines signifikant konsequenteren Vertriebskonzeptes zu sein. Warum nicht? In der Regel gilt der Retail als der größte Freund des Kunden. Der setzt sich für den Kunden ein, nicht für den Wholesailer respektive den Hersteller.
Welcher Hersteller will nicht, dass sein Retail spurt? Welcher Hersteller will nicht, dass sich die Retailer gegenseitig das Leben nicht schwer machen? Welcher Hersteller will nicht, dass der UVP auch ein Kundennettopreis ist? Wenn Angebot und Nachfrage stimmen und dabei die internen Ziele (über)getroffen werden, passt es.
Wir Uhrenliebhaber vergessen ab und an, daß für gewöhnlich Firmen die Absicht haben, als AG ja sogar verpflichtet sind, neben all den guten und hier und da auch edelmütigen Zielen vor allem ihren Gewinn zu maximieren. Nachhaltig! Da liegt die Kunst =)
Schau mer mal ...
Da ist schon viel Wahres dran, Nautilus5990. Doch ohne Kunden für das eigene Produkt sind all die an sich betriebswirtschaftlich erstrebenswerten Grundsätze und Ziele eher schwierig zu erreichen. Deshalb schön wenn in dem Fall AP seine Händler "zum spuren bringt" wie Du es umschreibst, indem man sie einfach als Vertriebspartner streicht. Jedoch geht damit auch die Nähe zum Kunden und die Präsenz und Nahbarkeit der Marke in der Fläche verloren. Da muss die Liebe des Kunden zum Produkt und zum Hersteller schon ausgesprochen hoch sein, um immer mehr Aufwand zu betreiben, seine markentreue auch wirklich ausleben zu können. Oder sehe ich das falsch und der wohlmeinende Kunde begnügt sich mit Bildern im Internet?
Nein Matthias du siehst das sicher nicht falsch.:dr:
Was bin ich viele Kilometer gefahren um das eine oder andere AP Modell mal live zu sehen.
Und das war zu einer Zeit, als die Konzi Situation noch weit besser war als heute. Eine Marke wie AP brauch auch einfach Präsenz.
AP scheint sich ja gerade vertriebstechnisch neu Aufzustellen. Mal abwarten wie sie es am Ende umsetzen.
Nein. Ich schrieb letztlich auch "nachhaltig". Das sei die Kunst. Schau mer mal
Sonst könnte es jeder ;)
By the way. ich liebe es, die Uhr vorher zu beschnuppern. Dennoch lese ich immer häufiger, dass die nächste große Vertriebsweiterentwicklung in der Uhrenbranche das online-Geschäft sei. Es überhäufen sich ja geradezu die Interviews dazu. Von relevanten Uhren-"Over-Heads". Gleichzeitig sieht man die ersten Gehversuche der Branche in diese Richtung. Das alles, ohne die heutigen Retailer, also ohne deren heutige VertriebsPARTNER. JCB immer ganz vorne dran. Speedy Tuesday et al sind m.E. alles Testballons. Hier wurden gleich mehrere tausend Adressen aufgenommen, die jetzt kontinuierlich bespielt werden. Es wird eine Kundenbeziehung direkt aufgebaut. Die meisten finden es toll. Sind wir nicht alle entzückt gewesen, als das Speedy Magazin im Postdach war. Auch bei denen, die leer ausgegangen sind. So fängt es an.
Das einzige aktuelle Interiew, das mir in Erinnerung blieb, ich aber leider nicht auffinden kann, das sich verhaltend abwartend zum online Business äußerte, war das mit Lange CEO Schmid(t?). Und letztendlich indirekt PAtek. Herr Stern lässt keine Gelegenheit aus, zu sagen, dass er nicht in die Vertriebsstufe 3 will, er seine Händler als Partner sieht. Mein Händler schwärmt von PAtek. Familiengeführt, sagt er immer.
Keine Ahnung wie das online Uhrengeschäft gehen soll. Klar, eine Patek 5711 kann man blind kaufen. Also bestellen. Man kann ja nichts falsch machen. Aber alles andere?
Die Frauen sind schlauer. Sind sie das? Ich kann mir keine Frau vorstellen, die edlen Schmuck per Klick kauft. Denen fehlt dabei was.
Das funktioniert auch nur dann, wenn der Kunde sich nur für eine Marke interessiert. Ich hätte keine Lust, wenn ich mir eine neue Uhr kaufen will, aber nichts Bestimmtes im Sinn habe, von der AP-Boutique zur Hublot-, Rolex-,...-Boutique zu rennen. So gehe ich zum Konzi und kann mir die Modelle alle anschauen.
Bzgl. Online hatte ich ihn heute auchgefragt. Hält er für wichtig, allerdings nicht im Sinne von Uhr in den Warenkorb und kaufen. Er hat da andere Ideen, die er ab dem kommenden Jahr in einzelnen Märkten testen will. Wie genau das ausschaut, das wollte er aber noch nicht sagen. Zumindest aber mal eine erfrischend differenziertere Haltung zu dem Thema, als man sie anderswo derzeit überall hört.
Da bin ich jetzt aber gespannt. Zumal ich der MArke sehr zugetan bin.
Falls wir dies nicht mitbekommen sollten, bist Du so lieb, und berichtest hier? So, dass wir es nicht überlesen können.
Merci vielmals vorab
Denke nicht dass AP ins Online-Geschäft einsteigen will oder das großes Potential sieht. Die Ausdünnung der Konzis ist konsequent und man orientiert sich mehr an Patek wie an Rolex was die Strategie angeht. Alle Konzis meckern doch sowieso dass sie zu wenig APs bekommen. Eine Variante wäre einfach mehr Uhren zu bauen, die andere einfach einige Konzis zu streichen und für eine bessere Verfügbarkeit bei anderen zu sorgen. Daraus resultieren natürlich höhere Preise auch im Graumarkt, aber das ist doch genau das was wir jedem Hersteller wünschen bzw kritisieren wenn es nicht so ist. Und die 5 Jahresgarantie gibt's ja jetzt auch ;)
.
Philipp :D
Wenn eine Marke ihre Ausrichtung gerade im Vertrieb ändern kann, dann AP. Familienbesitz und nicht an der Börse gelistet sind die besten Voraussetzungen!!
Dann muss man nur noch Ruhe bewahren und auch ggf. sinkende Zahlen mal für 1-2 Jahre akzeptieren. Jedenfalls hat AP aus meiner Sicht mit den richtigen Änderungen alles Potenzial, den Graumarkt auszudünnen, die Preise zu stabilisieren und damit letztlich die Marke zu stärken. Wäre klasse, wenn es gelingt.
Ich wiederhole mich hier im Forum, aber hier passt es. Im Interview - Nachbarthread - gibt der AP CEO einen Einblick in die AP Strategie. Hier sagt er klar, dass der Output von AP bei 40.000 Uhren je Jahr gedeckelt wurde, schon 5 Jahre. Und er sagte dies so bestimmt, dass ich nicht glauben mag, dass er das nun ändern wird. Gleichzeitig sagte er, dass die Frauenuhren im Volumen angestiegen sind. Selbstverständlich erwähnte er dabei, dass AP nun in der "Qualität" wachse - dies bitte im Sinne eines Geschäftmannes verstehen: "Das Geschäft wird qualitativ besser" - und AP habe das Distributionskonzept signifikant verändert. Das lesen wir hier ja vielfach im Forum.
Die Schlussfolgerungen überlasse ich Euch.
Der Output bleibt noch bis einschließlich kommendes Jahr bei 40.000 Stück p.a. Ab 2020 wird er (leicht) erhöht, auf dann 42.000 Stück. Im Zuge dessen darf bspw. auch eine Stadt wie Wien auf eine Boutique hoffen...
Vielleicht auch noch ganz interessant: pro Jahr gibt es 1.000 Stück der 15202, davon 750 Stück in Stahl. Wenn jetzt, wie dieses Jahr, 250 Stück von der neuen IP gebaut werden, bedeutet das, dass es 250 Stück weniger von den anderen Versionen gibt...
Doch so viel von der 15202 :D
Wempe auf der KÖ in Düsseldorf hatte zumindest heute no.ch einige AP im Schaufenster.
Wahrscheinlich verkaufen sie noch, bis dann der Vertrieb eingestellt wird - waren aber keine „Sale-Schildchen“ dran ;)