Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Druckbare Version
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Eine beeindruckende Dokumentation mit tollen Bildern!
Danke schön! Leider besitze ich keinen Ferrari und kann mir diesen auch künftig kaum leisten.
Der sollte sicher Vorraussetzung für das Tragen dieser Preziosen sein, finde ich.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Sascha Danke für den tollen Bericht:gut:. Mal wieder sofort verschlungen.
Auch wenn ich mir wohl zuerst das Auto und dann die Uhr kaufen würde ist es interessant die Sache mal anderes herum kennenzulernen.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Am interessantesten von den halbwegs bezahlbaren finde ich:
F355, 458 Italia und 360 (am liebste als CS für mich der faszinierendste moderne Ferrari )
Den F355 weil er Klassik und Moderne wunderbar vereint, der 360 CS weil ich seine Konsequenz mag (z.b unterschiedlich lange Schaltwippen für besseres Schaltn in der Kurve) ganz zu schweigen von der Optik.
Und den 458 weil er der letzte V8 Sauger in unheimlich schöner Hülle und mit Pfeilschnellem DKG dynamisch in eine andere Liga aufgerückt ist.
Aber das wird noch ein paar Jährchen Warten müssen. Wobei es bei den Ferraris ja wie mit den Ferrari Hublots ist. Eigentlich sind alle toll man muss nur nach seinem Geldbeutel und Geschmack das passende für sich heraussuchen.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Danke für den beeindruckenden Bericht und den tollen Bildern.
Kann dir versichern, durch die Zusammenarbeit mit Hublot, sieht man die Marke nun auch des öfteren am Handgelenk von Ferrari Eignern. ;)
Wahnsinnsbericht, Danke, Sascha! Sehr informativ!
Danke für die interessante Zusammenstellung, Sascha.
Den passenden Ferrari hätte ich, mir mangelt es indessen an der Uhr.;)
Wenn ich die Auflistung von Dir sehe, sind es aber alles BigBang-Modelle, richtig?
Das heißt, keine der Uhren ist kleiner als 45 mm?
Dann wird es wohl beim Auto bleiben....
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Danke, Sascha!:dr:
Hast wohl recht, von den von Dir gezeigten Modellen gefallen mir schon ein paar...
Wahrscheinlich muß ich wirklich mal eine BigBang anlegen, denn die Wahrscheinlihkeit mal einen 250 GTO zu besitzen ist wohl recht gering...
Wow, sehr geil. Wenn Hublot es noch schafft, dem Markt eine gewisse Preisstabilität und Werterhaltung "anzuerziehen", bin ich der neue Jünger. Technische Lösungen und Innavation sind ja schon genug da.
Danke dir Sascha für den tollen Post.
Ich selbst habe eine BB Ferarri AB und kann deine Begeisterung nachvollziehen. Tolle Technik, trägt sich super und mit Keramik keinerlei Tragespuren.
Package mit Beweger und persönl. Garantieverlängerung auf 5 Jahre durch H. Biver (das hat er eine Zeit mal im Nachbarforum praktiziert) macht auch Spaß.
Leider hat der Michi Recht: Preisstabilität entspricht (noch) nicht der gefühlten Wertigkeit. Das ist leider reines Branding.
Viele Grüße
Stefan
PS: Im übrigen bin ich absolut kein Freund der Automarke ;-) Also ist die Uhr kein preiswerterer Ersatz für den 12Zylinder.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Toller Bericht und schöne Bilder :gut:
Danke Sascha :gut::dr:
Viele Grüße
Uwe
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Vielen lieben Dank für den Link Sascha, und die professionelle Darstellung der Modelle. :gut:
Wie immer Top Sascha!:verneig:
Gruß
Kurt:gut:
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.