Interessantes Interview in DER WELT mit
Deutschlandgeschäftsführer Yannick Michot zur
"Eröfffnung" der (Wempe-)Boutique in Hamburg:
http://www.welt.de/icon/article15548...als-Kunde.html
Gruß
Robby
Druckbare Version
Interessantes Interview in DER WELT mit
Deutschlandgeschäftsführer Yannick Michot zur
"Eröfffnung" der (Wempe-)Boutique in Hamburg:
http://www.welt.de/icon/article15548...als-Kunde.html
Gruß
Robby
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Ich finds immer schade, wenn Leute, die so eine Marke vertreten, von "Ware" und "Produkt" sprechen. Derartige Begriffe degradieren.
"Produkt" geht ja noch, aber "Ware" ist echt schlimm. Denn es ist eben aus meiner Sicht keine reine Ware, weil man Lifestyle und ein Lebensgefühl verkauft. Und das geht über die reine Ware eben hinaus.
Das zeigt aber, dass in solchen Firmen auch Menschen sitzen, die das einfach recht nüchtern sehen, was sie da tun.
Sag ich doch eh immer. Wenn die morgen abtreten, vertreten sie übermorgen Singer Nähmaschinen in Tokyo..... :ka:
Am interessantesten ist die Endkontrolle der Uhren durch die Mitarbeiterin am Ende des Videos...
totaler arroganzanfall von michot!
wenn ich stern wäre, würde ich den abmahnen
vor allem die überschrift:"ärzte und anwälte "
dann andere konzessionäre nicht mit nem wort zu erwähnen, die in hamburg einen guten job mache..
preise bröckeln bei auktionen und qualität schwindet.
und er mit null demut, nurgross**** am start.
glaube, da wäre mal frischer wind von nöten und michot wird bänker in panama, da passt der besser hin!
sehr schade, das so n spacko die marke in deutschland repräsentiert.
lg
Die Überschrift fand ich auch dumm. Erinnert mich an den Honk von Roederer, der sich damals in einem Interview beklagt hatte, daß Rapper gern Cristal trinken.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
weil die patek boutique zu wempe gehört und nicht zu patek, sollte er demütiger ans werk gehen.
und wie donluigi schon sagt..
das geht ganz schnell heutzutage....grossmut kommt vor dem fall.
ich könnte auch noch andere aussagen zitieren..
und gerade in solchen interviews sollte man doch genau gucken, was man sagt, für mich hat das nix mit klappern zu tun,
sondern ist nur unprofessionell.
p.s habe herrn michot auch schon persönlich kennenglernt...
Wäre ich nicht ohnehin über beide Ohren uhrenaffin, würde mich das Interview eher vom Patekkauf abhalten, als ihn zu forcieren.
Jetzt weiß ich auch im nachhinein, warum ich meine Calatrava verkauft habe: Weil ich weder Arzt noch Anwalt bin ;)
Danke für den Artikel.
Dieses Getue um die Bestellung einer 5711R hat mich schon vom Kauf abgehalten. Dieses Interview bestätigt noch einmal für mich, dass die Entscheidung richtig war.
Ich schätze Herrn Michot.
Das Interview ist leider nicht so gelungen.
Eine Patek kauft auch ein ganz normaler Angestellter oder Handwerker......
Für mich entwickelt sich die Marke aktuell auch leicht in eine Richtung, die mir nicht wirklich sympathisch ist.
Das von Robert angedeutete Procedere bei der Bestellung irritiert mich zutiefst...man darf nicht vergessen, welchen Geldbetrag dieses Unternehmen mitunter von uns als Interessenten und Kunden haben möchte...Flucht in Sachwerte hin oder her...
War auch neulich in der PP Boutique in München (mit Nautilus am Arm)...selten solch eine hochnäsige und arrogante Verkäuferin im Luxussegment erlebt...
Naja - PP wird's nicht sonderlich jucken, wenn sich ein Leichtgewicht wie ich von der Marke abwendet - schade ist es trotzdem...
Oliver
Das "Interview" geht durch die Hände zig Mitarbeiter, bevor es auf den Tisch vom Chef zur Freigabe liegt. So wie es da steht, ist es auch gemeint.
Wahrscheinlich hätte ich als nicht-Arzt oder -Anwalt nicht mal eine "Special Order"-5711R bekommen, selbst wenn ich mich der Ich-Krieche-Im-Staub Prozedur unterworfen hätte.
Jepp, Robert - das aktuelle Procedere ist wirklich übertrieben - kann ich nur bestätigen...hatte mich auch nochmal für eine 5712 von unserem gemeinsamen Konzi interessiert...:motz:.
da sieht man wohl was bei Familienunternehmen auch passieren kann...
papa wird nicht begeistert sein, wie sohnemann verkackt..
keine geile neuen Modelle, dafür hochnäsige Mitarbeiter ..
die Spirale beginnt..
Was die Abläufe bei Interesse einer "schnöden" 5711 betrifft, so scheint das bei meinem Konzi so zu laufen, dass er für diese Uhr meine kompletten Daten (inkl. Geburtsdatum, Adresse etc. und "Konzi Historie") an Patek übermitteln muss, damit ich dann früher oder später eine bekommen hätte ... ich habe dankend abgelehnt ... nach diesem Interview war es die für mich richtige Entscheidung ...
Und als Mensch, der beruflich mit Sprache arbeitet, kann ich Robert nur zustimmen: So ein Interview wird entsprechend gegengelesen und an jeder Formulierung wird gefeilt ... und bei "live" Interviews werden die Fragen im Vorwege abgeklärt, damit es keine Uberraschungen gibt.
Familienunternehmen oder Konzern: der Gier fallen leider viele zum Opfer. So sehr der Boom in China die westlichen Volkswirtschaften vorm Absturz nach dem Finanzcrash 2008 gerettet hat, einige negative Auswirkungen waren halt die andere Seite der Medaille. Und ein Thema betrifft den Uhrenmarkt.
Ich habe einige Male beobachten können, wie asiatische Kunden bei Wempe und Bücherer "absortiert" haben. Da laufen die Mitarbeiter bei Konzis ganz schnell in der "Arroganzfalle".
Den Kommentar "wir kümmern uns um die deutschen Kunden in HH" nehme ich Herrn Michot nicht ab. Letztlich geht es doch vor allem darum, möglichst viel Absatz zu sichern. Und die deutschen Kunden reichen dazu bei weitem nicht mehr aus. Die absurden Preissteigerungen der letzten Jahre haben - zumindest in meinem Umfeld - dazu geführt, dass immer mehr Leute (sehr gutes Einkommen, aber keine Uhren-Verrückte), die früher gerne mal Geld für eine tolle Uhr ausgegeben haben, dies jetzt nicht mehr tun oder bei Marken schauen, die noch ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis bieten.
Und dann kommt noch die Gier bei etlichen Kunden dazu, die mit Uhren einen schnellen Euro verdienen wollen und z.B. die Nautilus gleich bei mehreren Konzis bestellt haben. Da habe ich für das Vorgehen von Patek sogar ein gewisses Verständnis. Problem ist, dass Patek sehr wenige wirkliche eigene Boutiquen besitzt und somit auf freie Handelspartner angewiesen ist und damit auch nur begrenzt Einfluss auf das Personal hat. Grundsätzlich finde ich jedoch den Ansatz, Spekulation verhindern zu wollen, richtig.
Last but not least: dass wenig neue geile Modelle kommen, finde ich jetzt gar nicht schlimm. Dafür gibt es ja schließlich Lange&Söhne :-)
das Interview war für mich so schlecht , das ich nicht glaube das der Deutschland Chef sich das abnehmen lassen hat ..
das Interview war unglücklich, Patek jetzt Gier zu unterstellen greift für mich zu weit; dann würde Patek die Stückzahlen deutlich erhöhen.
Gruß
Frank
Ich habe Herrn Michot bei mehreren Kontakten nie arrogant oder großspurig erlebt...
@Frank: Ich unterstelle keine Gier, ich sehe da eine Form von Snobismus, die mir schlicht nicht gefällt. Ich käme nie auf den Gedanken, mich dafür "bewerben" zu müssen, mein Geld einer Firma zukommen zu lassen ... dafür gibt es genügend andere Firmen und Uhren, die mich interessieren ... allein die Vorstellung, dass mein Konzi meine Daten inkl. meiner "Historie" bei ihm dort angeben soll, damit dann jemand entscheidet, ob und wann ich würdig bin, ein Produkt kaufen zu dürfen, ist so weit weg von meiner Art der Realität, dass ich mich nur wundern kann, dass es Menschen gibt, die sich so verbiegen, um "zum vermeintlich elitären Kreis" zu zählen ... aber gut, jeder, wie er meint ...
Die Familie Stern ist eine der reichsten Familien in der Schweiz.
Das ist sie sicherlich nicht deswegen, weil sie ihre Produkte knapp über dem Selbstkostenpreis abgibt.
Das Geschäftsmodell ist genial: "keep it hot" und die Ware (um nichts anderes handelt es sich) wird Dir aus den Händen gerissen.
Wenn man den ein oder anderen Pro-/Contra-Thread hier im PP-Bereich in letzter Zeit sichtet, kann man den Eindruck gewinnen, dass es sich bei den einzelnen Uhrenmarken um mehr oder minder fundamentalistische Glaubensgemeinschaften handelt. :bgdev::bgdev::bgdev:
Bloß gut, dass ich sowieso zu arm für PP bin... :dr:
Aber da ich ja auch nicht Arzt oder Anwalt bin, bleibe ich halt bei meiner Billigheimer-L&S... ;)
Im Ernst:
Gelungen fand ich das Interview auch nicht. Vor allem die Begriffe Zurückhaltung und Hanseatentum passten nicht zu etlichen anderen Bemerkungen. Sind aber vermutlich in unserer heutigen Zeit Werte, die auf dem Rückzug sind. Insofern passt die Strategie ja wahrscheinlich doch wieder...
..irgendeiner wollte schon einmal ganz dringend den Arzt und (in dem Fall war es der Apotheker) als Kunde und hat die Marke damit nachhaltig beschädigt. Knapp 15 Jahre später gab es dann den Sargnagel für Lancia.
Schade nur, wenn sie den gewünschten Kunden nicht einmal erkennen, wenn er in der Boutique ist ... so geschehen in HH bei meiner Holden ... aber mit Apple Watch, Jeans und Poloshirt gab es nur ziemlich despektierliche Blicke des Personals ... und meine Moonwatch hat es offenbar auch nicht besser gemacht ... dabei hatte sie wirklich Interesse an einer Schmuckuhr ... aber Patek und 'wir', das sind offenbar zwei Welten, die nicht passen ... muss man mit leben. Jetzt freut sich meine Holde auf den Besuch der GO Manufaktur und der Boutique in Dresden ... :gut:
+1
Kann ich nur bestätigen - und ich hatte eine Nautilus am Arm bei meinem Besuch in der Boutique...Poloshirt trug ich allerdings ebenfalls...;).
Ich verstehe das ganze Bashing hier nicht. Ist halt ein Interview und dass Medien sich die immer freigeben lassen stimmt so nicht. Dazu haben wir Pressefreiheit.
Wer meint, PP ist nicht mehr die Marke des Begehrens, der darf gerne mit den Füßen abstimmen.
Jm2c
Traurig, wenn persönliche Erfahrung als "Bashing" bezeichnet wird ... ebenso Meinungsäußerungen. Offenbar sind nur Lobeshymnen auf die heilige Marke erlaubt, erinnert fast an einen Kundenteil bei Apple ... bloß keine Kritik, ansonsten ist man ein Basher oder hat null Ahnung ...
By the way: So ein Interview hat mit "Pressefreiheit" rein gar nichts zu tun. ;)
das der Sultan vom Oman Arzt oder Rechtsanwalt ist , wusste ich auch nicht :-)
oder warum gibt s die Khanjar?
wahrscheinlich können die Scheichs nur von Glück sprechen, das michot dort nicht das sagen hat , sonst hätt er das sicher unterbunden :-)
und gleich noch Charlie Sheens Sammlung einziehen lassen,
die 5970 p ja auch als Charlie sehen Patek. bekannt , da die Liebesdame die Uhr nach wilder nacht mitgehen lassen hat. und erst die Politiker, Sportler..
ja , ja der michot räumt ordentlich auf ...
So ein "Interview" findet i.d.R. nicht Life statt, sondern wird dem Medium vorgefertigt zugesendet. Das wird dann zuvor intern von zig Abteilungen freigegeben und zum Schluss vom Chef, damit er weiß, was er "gesagt" hat.
Wir bekommen oft solche Anfragen.
Ein bisschen "Druckkostenzuschuss" und schon hat man eine nette Anzeige im Journalismusbereich.
zum Thema " keep it hot" , nichts anderes macht Rolex in Perfektion seit Jahrzehnten , nur mit anderen Stückzahlen.
Gruß
Frank
Ob man sich vom Verkaufspersonal des Nobeljuweliers "gebasht" fühlt, hängt wohl primär vom eigenen Selbstwertgefühl ab, denn ich betrete solche Läden so gut wie immer im Freizeitlook (Jeans, Polo, Sneakers), bin auch weder Arzt noch Anwalt und hatte noch nie das Gefühl nicht für voll genommen oder gar ignoriert zu werden.
Das Wunschklientel Arzt und Anwalt ist sowieso schlecht gewählt, da die finanzielle Potenz dieser Berufsgruppe gemeinhin erheblich überschätzt wird (Ausnahmen bestätigen natürlich wie immer die Regel). Ich denke aber auch, dass diese Berufsgruppe eher wegen des Renommees und nicht wegen der finanziellen Schlagkraft genannt wurden.
Erst neulich hatte ich bei einem Konzi übrigens eine sehr interessante Erfahrung gemacht. Ich hatte bei diesem Konzi bisher nur vor ca. 3 Jahren einen Nautilus Jahreskalender gekauft. Vor einigen Wochen bin ich dann mal wieder wegen Manschettenknöpfen in dem Laden gewesen und wurde von der Verkäuferin die mir damals die Nautilus verkauft hat sofort mit Namen begrüßt und das nach 3 Jahren. Ob die vielleicht die Überwachungskameras an eine Gesichtserkennung gekoppelt haben ... ;-)?