-
Besuch des Schlachtschiffes USS Texas
-
Tolle Eindrücke, herzlichen Dank Bernhard:gut:
-
-
-
Ich habe mir in Laboe bei Kiel ein U-Boot von innen angesehen, das war ähnlich beklemmend.
-
-
Vielen Dank fürs Mitnehmen! :gut:
-
-
Herzlichen Dank fürs Mitnehmen :gut:
-
-
-
Sehr interessant! Bei der akuraten Kabelverlegung hat's ein wenig gehapert.
-
Sehr interessant.
Auf so einem Ding wollte ich nicht arbeiten müssen.
Wie kamen eigentlich die Namem der Klasseneinteilung zusammen?
-
Sehr interessant, danke fürs Mitnehmen! :dr:
-
Fantastisch. Man kann sich so richtig vorstellen, wie die Jungs damals da "rumgewerkelt" haben. Vielen Dank für die Bilder!!!
-
-
-
Vielen Dank, Bernhard! Sehr interessant.
-
Vielen Dank für den Ausflug! Hochinteressant! :gut::dr:
-
Klasse. Hätte ich noch interessiert, wie stark die alten Zeiger der Messinstrumente noch leuchten, bzw. vielmehr strahlen :geiger:
-
Zitat:
Zitat von
Sailking99
Sehr interessant.
Auf so einem Ding wollte ich nicht arbeiten müssen.
Wie kamen eigentlich die Namem der Klasseneinteilung zusammen?
Eigentlich gibt das erste jemals "in dieser Art" gebaute Schiff den Namen für die Klasse vor.
Wobei hier "Dreadnought" eher eine Art historische Klassifizierung ist und die ersten richtigen Schlachtschiffe zur Jahrhundertwende bezeichnet mit ausschließlich Dampfantrieb und den riesigen drehbaren Geschütztürmen. Die erste Dreadnought war ein britisches Schiff und auch deutsche Schlachtschiffe wurden als Dreadnought klassifiziert.
Eine militärisch/nationale Klasse ist "Dreadnought" nicht, so wie zB Los Angeles Klasse, Iowa Klasse, Taifun Klasse, Bremen Klasse etc. pp.
Hiernach gehört die Texas zur New York Klasse.
Außerdem ist es auch nicht so, dass sich Schiffe innerhalb einer Klasse gleichen wie ein Ei dem anderen. Es finden immer Änderungen und Weiterentwicklungen statt und manchmal hat die höchste/neuste Nummer einer Klasse mit der niedrigsten/ältesten Nummer praktisch nicht mehr so viel gemeinsam.
Bernhard, danke für die tollen Bilder!
-
-
Tolle Bilder und Eindrücke! Danke!
-
Danke an alle!
Hubertus,
Danke fuer die Zusammenfassung! Als "Nichtexperte" empfinde ich das in 1910 gebaute Schiff viel wuchtiger (Breite, Kielform.etc.) als die anderen Schiffe im 2. Weltkrieg: Auch die Geschuetze in den Seiten sind sehr interessant. Die technische Evolution zeigt sich an der Nachruestung mit Vierling FlaK- Geschuetzen, die erst 1945 vorgenommen wurde, um die Kamikaze-Flieger abzuwehren: Diese Geschuetze waren elektrisch voll beweglich. Danaben standen die urspruenglichen Flaks, bei denen noch gekurbelt und mit Hand nachgeladen werden musste.
Interessant ist auch die Dampfmaschine mit Direktantrieb und ohne Getriebe: 3 Zylinder mit jeweils verschiedenen Groessen, die hintereinander angeordnet sind, nutzen den austretenen Dampf von dem jeweils vorhergehenden Zylinder. Jeder Zylinder ist designed den Dampf in einem anderen Druckbereich optimal zu verwerten.
PS: Percy sollte sich so was als Yacht umbauen lassen :)
-
Die späteren Schiffe dieser Größe wurden ja dann auch nach anderen Vorgaben gebaut, um zB die Panamax Spezifikation erfüllen zu können.
-
Wenn Du schon in Houston bist, dann fahr doch auch mal rüber nach Mobile/Alabama, dort liegt die USS Alabama als Denkmal, ein Schlachtschiff von 1942 und schon ein interessantes Kontrastprogramm zu der alten "Fürchtenichts" Dreadnought!
-
Super Bilder danke...:gut:
Wenn man die Betten sieht, da möchte ich nicht geschlafen haben...8o8o
-
sehr sehr beeindruckend- Danke für den Bericht
-
Sehr schöne Bilder, spannende Eindrücke, ich könnte Stunden dort verbringen
-
Dankeschön!
Ich finde diese Schiffe hatten was richtig schönes an sich.
-
WoW! Vielen Dank für die Impressionen!
:gut:
-
Zitat:
Zitat von
Muigaulwurf
Dankeschön!
Ich finde diese Schiffe hatten was richtig schönes an sich.
Ja, der Tod steht ihr gut.
-
Danke für die Eindrücke und Mühe! :gut:
-
Sehr interessant, Danke :dr:
-
Coole Sache - DANKE fürs mitnehmen :gut:
-
Zitat:
Zitat von
JakeSteed
Eigentlich gibt das erste jemals "in dieser Art" gebaute Schiff den Namen für die Klasse vor.
Wobei hier "Dreadnought" eher eine Art historische Klassifizierung ist und die ersten richtigen Schlachtschiffe zur Jahrhundertwende bezeichnet mit ausschließlich Dampfantrieb und den riesigen drehbaren Geschütztürmen. Die erste Dreadnought war ein britisches Schiff und auch deutsche Schlachtschiffe wurden als Dreadnought klassifiziert.
Eine militärisch/nationale Klasse ist "Dreadnought" nicht, so wie zB Los Angeles Klasse, Iowa Klasse, Taifun Klasse, Bremen Klasse etc. pp.
Hiernach gehört die Texas zur New York Klasse.
Außerdem ist es auch nicht so, dass sich Schiffe innerhalb einer Klasse gleichen wie ein Ei dem anderen. Es finden immer Änderungen und Weiterentwicklungen statt und manchmal hat die höchste/neuste Nummer einer Klasse mit der niedrigsten/ältesten Nummer praktisch nicht mehr so viel gemeinsam.
Bernhard, danke für die tollen Bilder!
Danke für die Erklärung, Hubertus.
-
Zitat:
Zitat von
580
Ich habe mir in Laboe bei Kiel ein U-Boot von innen angesehen, das war ähnlich beklemmend.
Da war ich auch mal, war echt super... Leider wars für den Turm zu spät...
http://up.picr.de/25308565qc.jpg
-
Danke fürs Mitnehmen. Sehr beeindruckend.
Das VIIC Boot in Laboe hab ich auch angesehen. Sehr beängstigend da drinnen und das Schlachtschiff wirkt ganz ähnlich auf mich.
-
Sehr interessant, beeindruckend. Danke fürs Mitnehmen!