Ich habe mir einen Sattel mit Catbon-Gestell gekauft und keinerlei Gedanken über die Klemme gemacht. Kann ich den ganz regulär mit einer Alu-Klemme befestigen oder muss die auch aus Carbon sein?
http://i1312.photobucket.com/albums/...pse0h01k9e.jpg
Druckbare Version
Ich habe mir einen Sattel mit Catbon-Gestell gekauft und keinerlei Gedanken über die Klemme gemacht. Kann ich den ganz regulär mit einer Alu-Klemme befestigen oder muss die auch aus Carbon sein?
http://i1312.photobucket.com/albums/...pse0h01k9e.jpg
Ich gehe davon aus, daß im Bereich der Klemmung Metall eingearbeitet ist, somit egal, sofern keine scharfen Kanten vorhanden. Sollte kein Metall eingearbeitet sein:
1. Wegschmeißen
oder 2. Eine Weile nutzen, Familienplanung abschließen und sich dann geistig auf ne kostenlose Vasektomie während des Radelns freuen.
ok.
Ich Tüte das Teil wieder ein und nehme die Alu Variante.
Wie überall, wo Carbon geklemmt werden soll, die bessere Variante.
ähhh....michi...ich weiss,dass du von carbon und dessen verarbeitung mehr als nur ahnung hast...daher ernst gemeinte frage...
was ist mit vorbauten ( ich meine die am rad....) und lenkern aus carbon...werden ja auch geklemmt...
sind das auch potentielle bruchkandidaten?
auch wenn carbon mit carbon geklemmt wird?
oder sind nur materialpaarungen bruchgefährlich?
Ich meine Michi, hat dazu mal etwas länger im Rennrad Thread ausgeholt!
Hallo
Also.......
Viele Carbonsättel haben aus gewichtsgründen eben KEIN Metall eingearbeitet.
Und das ist auch gut so denn, braucht niemand.
Also Sattel NICHT wegschmeißen =)
Wichtig ist lediglich das die Klemmung an der Stütze von der Form her zu den Streben passt!!
Soll heißen wenn die Klemmung aus Alu und für runde Streben ist ,sollten die Sattelstreben auch RUND sein und nicht zB Oval.
Mfg
Beim Lenker genau so. Carbon Lenker und Alu Vorbau ist kein Problem. Es sollte nur zusammen passen.
http://up.picr.de/24678461ex.jpg
Generell halte ich Carbon für schlecht eingesetzt, wo eine Kerbwirkung stattfinden kann- Lenker, Sattelstütze, Sattel, usw. Man kann das durch schieren Materialeinsatz erschlagen (kontraproduktiv wegen Gewicht) oder weglassen.... ich bin aus Erfahrung für weglassen, oder aber werkzeugfallende Metalleinlagen- die das Problem zwar nicht lösen, aber den Bruch verhindern können.
Wir haben Kohlefaserfelgen mit Einzelzulassung gebaut und Kohlefaser-Rahmen sowie Schwingen für Motore bis 200 PS mit Strassenhomologation. ICh wäre allerdings nicht auf die Idee gekommen, einen Lenker für ein Motorrad zu bauen...
Ich fahre einen Ergonsattel mit Carbongestell und Alu-Stütze seit 2 Jahren ohne Probleme. Harte Kanten oder Grate dürfen natürlich nicht vorhanden sein, ansonsten ist das Zeug mittlerweile schon ordentlich belastbar. Beim Lenker habe ich ein Carbonteil von Syntace und den entsprechenden Vorbau aus Alu, die Kombi ist mit das Stabilste überhaupt. Mal davon abgesehen, dass man bei entsprechender jährlicher Kilometerleistung und Belastung solche maßgeblichen Teile eh nach spätestens 2-3 Jahren austauscht.
Sattelstreben und Lenker aus Alu sind mir auch schon um die Ohren geflogen, alles eine Frage der Belastung. :D
Also ich fahre nun seit Jahren mittlerweile Carbonlenker die 130gr wiegen , Carbonsättel (Bild) die 90gr auf die Waage bringen und auch Carbonlaufräder. Ich hatte noch NIE Probleme bezüglich Stabilität usw . Auch beim Rahmen nicht.
Allerdings würd ich einen Lenker zB NIEMALS gebraucht kaufen. Das ist aber auch schon alles.
Zum Thema austauschen "alter" Teile. Carbon unterliegt eigentlich keiner "Ermüdung" soweit ich weiß so wie Aluteile die irgendwann durch diese "Ermüdung" brechen KÖNNTEN.
Aber auch dort ist es MIR noch nie passiert.
Eigentlich sind es in der Regel Montagefehler die das Material schädigen so wie zu fest angezogene Schrauben in den Klemmungen usw.
Mfg
Da ich ein lausiger Monteur bin, belasse ich es bei Metall. Die Metall-Ausführung war am Samstag nicht lieferbar, da habe ich fix zur teuren Variante geriffen, ohne mir Gedanken zu machen. Ist jetzt aber wieder lieferbar und am Freitag bei mir. :dr:
Schade
So wie du fährst Robert, vielleicht doch besser;)
Wollen ja nicht lesen, carbon hält doch nicht und bei jedem geht Kopfkino los, wohin die Sattelstütze durchgeschlagen ist...
danke....deutlich wie zu erwarten...
mir ist carbon bei filigranen radteilen....gefühlt....zu wenig dauerbelastbar.
bin ohnehin eher der stahl-und alufreund.
So wie man Stahl oder Alu nicht überall einsetzen kann oder Titan, so isses halt mit Carbon auch. Manche bauen sich nen workaround, manche nicht...
Vertraut dem Michi. Von Carbon hat er noch mehr Ahnung als von Vintage Uhren.
Hallo
Ich stell ja nicht in Frage ob hier jemand Ahnung hat oder nicht.
Aber es ist wie bereits erwähnt. Ich hab keine Probleme. Seit 10 Jahren nicht! Und meine Zähne sind auch dort wo sie hin gehören.;)
Is halt so.
Und ich dreh schon die ein oder andere Runde auf dem Rad.
Mfg
An meiner Diva war so ziemlich ALLES aus Carbon. Selbst die Kurbel-Pedale-Lenker-Bremse -Räder alles. Sogar die Bremsflanken der Felge.
7000 km letzten Sommer ebenfalls ohne Probleme.
Also es geht wohl doch schon Michi.
Nicht für ungut.;)
http://up.picr.de/24684037ci.jpg
Carbon ist ein absolut faszinierender Werkstoff, aber wer einmal gesehen hat wie ein Carbonrahmen (Specialized) kurz hinter dem Steuerohr mit einem lauten Knall das Zeitliche segnet, und den Piloten mehr als unsanft zum Abwurf bringt, der macht sich so seine Gedanken zum Thema Carbon und dessen Verwendung im Fahrradbau.
Letztendlich hängt es natürlich von der richtigen Verwendung, sprich der richtigen Kombination der Komponenten an der richtigen Stelle ab.
Ich habe vor über 20 Jahren beim Aufbau meines "Traumbikes" (GT LTS Team) immer den etwas schwereren und stabileren Teilen den Vorzug gegeben, habe aber auch heute noch absolutes Vertrauen in die verbaute Technik. Das ging mir bei dem 8,5kg schweren Carbon- Hardtail eines Spezl definitiv nicht so und das Rad war niegelnagelneu.
Gruß
Falko
Mein Specialized Roubaix pro sl brach an der Kettenstrebe. Der Ton des Bruchs ging durch Mark und Bein.
Ich vertraue auch keinem Carbon mehr. Das nächste Rad welches ich mir aufbaue ist aus Titanrohr.
Einen Lenker aus Carbon im Zusammenhang mit einem Aluvorbau??? Never ever.
Hat Titan so große Vorteile gegenüber Alu? :grb:
Titan ist zäher und um Welten geiler.
Da ist was dran. :)
http://i1312.photobucket.com/albums/...pshqtlvkuf.jpg
Ausnahmen bestätigen die Regel.... :op:
ein kleiner Beitrag meinerseits ,
natürlich wirkt so ein Carbon Teil sehr chic-aber aus Gründen der Stabilität und Sicherheit würde ich auch nicht zu weit gehen wollen und Risiken in Kauf nehmen.
Mein Carbon ORBEA ORCA Teil hat an den sicherheitsrelevanten Stellen etwas mehr Stabilität und Festigkeit eingebaut bekommen. Sonst würde mein Händler und Mechaniker mich auch nicht auf die Strasse lassen!
Meine anderen Rahmen sind aus Alu oder extrem leichten Stählen. Das Gesamtkonzept ist letztlich auch eine Frage des Eigengewichts.Bei kg 50-60 sieht es anders aus als mit 86 kg oder mehr.
Wenn einem Berufsfahrer das Material bricht ( geschieht nicht selten !) hat er sofortigen Service vom Begleitfahrzeug. Wenn mir so ein Teil im Training zugrunde geht ,stünde ich alleine in der Pampa mit den Carbonfetzen. Die Profis sind halt verpflichtet gewisses Sponsor Material zu fahren, auch wenns Mist ist.
Und wenn es um Gewichtsreduzierung des Untersatzes geht : am eigenen Körpergewicht spart man die letzten 200-300 Gramm schneller und effektiver.
Gruß,
Joergen
Ebend..... das meist eingesetzte Carbon is eh "Hirnwixa-Carbon"
Ich verbessere Dich ungern, oh Ottobrunner Orakel, meine aber in einer Fachzeitschrift gelesen zu haben, das am meisten Verwendete sei die Carbonara :ea:
hat das meiste denn immer recht ?
Gruß,
Joergen
Ich habe einen RR und einen MTB Carbonrahmen geschrottet. Allerdings wog ich damals noch 124 kg bei 197cm und habe im Gelände auch alles gegeben. Gebrochen sind beide Rahmen allerdings beim Antritt am Berg.......zum Glück war ich entsprechend langsam.
Heute erlaube ich mir einen Stahl- und einen Titanrahmen und da ich 23kg abgenommen habe stört mich das Mehrgewicht des Rades nicht die Bohne:D
BIOTUNIG!!!!
:gut: Gute Wahl, den habe ich auch sowie die Carbonvariante....aber lassen wir das.:D
Ich mag die Ergon-Dinger, beim Sattel muss aber jeder selbst für sich ausprobieren, welcher Hersteller/Modell dem Hintern und den Cojones schmeichelt.
Ich probiere die mal. Fizi:k ging mir in letzter Zeit auf den Sack. :D
Metall halt. :D
1) muss nicht lackiert warden, da korrosionsfest
2) weniger steiff: Titanraeder fahren sich angenehmer und seidiger, aehnlich wie Stahlfahrraeder haben sie jedoch eine Eigenfederung. Die "Weichheit" wird von vielen Hardcore-Profis als Nachteil empfunden, da ein Teil ihrer Energie nicht auf die Strasse gebracht wird (angeblich).
3) Titan bricht nicht wie C und Al, Titan verbiegt sich nur. Daher das sicherste Rahmenmaterial
4) Wenn man ein Rad fuers Leben haben moechte, dann nur Titan! Ich kann die Firma "Moots" empfehlen.