-
Makrotona ---> Sonst nix zu tun
-
Wow - wie sieht so ein Makroskop aus und mit welchem Abstand werden die Bilder gemacht? Vor allem das Kronenbild ist genial! Gruss Rainer
-
-
Das 3. Foto ist ja der Wahnsinn!!!!
Danke fürs Einstellen!
-
Wow superschön!
Wo kommt das Licht her? Ist das die übliche Beleuchtung?
-
die Krone in Nahaufnahme ist der Hammer ! 8o
-
Zum Teil ganz schön vekratzt. Das würde ich mal bei Rolex reklamieren. :D
-
Wow, das ist der Hammer! Die Schärfe kickt alles!!
-
Zitat:
Original von Richie
Zum Teil ganz schön vekratzt. Das würde ich mal bei Rolex reklamieren. :D
LoooL nennt sich dann im Fachjargon: Nanokratzer!
-
Beängstigende Aspekte, aber solange man diese Aufnahmetechnik auf Uhrendetails beschränkt............ :O 8o
B.
-
Dachte zunächst, die Kratzer wären vielleicht im Glas ... aber hier sehen sie gar nicht so fein aus ...
http://img243.echo.cx/img243/2729/weckeriv0vd.jpg
http://i3.photobucket.com/albums/y65.../WeckerIII.jpg
-
WOW is ja der Hammer..
Super Bilder :gut:
-
Zitat:
Original von rainer_pom
Wow - wie sieht so ein Makroskop aus und mit welchem Abstand werden die Bilder gemacht? Vor allem das Kronenbild ist genial! Gruss Rainer
Hallo Rainer
Das Aussehen des Makroskops zu beschreiben, so dass wir beide ein identisches Bild davon haben, gestaltet sich schwierig :rolleyes: Ich nehme am Montag meine Digicam mit zur Arbeit und werde das Makroskop fotografieren =) Leider befindet sich die Software zur Digicam auf meinem heimischen PC ?( Das bedeutet, ich kann die Bilder frühestens Montag Abend ins Forum stellen. Bei der Gelegenheit werde ich dann auch gleich den Abstand etc. messen.
G r u ß
Ingo
-
Klasse Fotos, Ingo :gut:
Thanks for sharing!!!
-
Zitat:
Original von Perpetual
Zitat:
Original von rainer_pom
Wow - wie sieht so ein Makroskop aus und mit welchem Abstand werden die Bilder gemacht? Vor allem das Kronenbild ist genial! Gruss Rainer
Hallo Rainer
Das Aussehen des Makroskops zu beschreiben, so dass wir beide ein identisches Bild davon haben, gestaltet sich schwierig :rolleyes: Ich nehme am Montag meine Digicam mit zur Arbeit und werde das Makroskop fotografieren =) Leider befindet sich die Software zur Digicam auf meinem heimischen PC ?( Das bedeutet, ich kann die Bilder frühestens Montag Abend ins Forum stellen. Bei der Gelegenheit werde ich dann auch gleich den Abstand etc. messen.
G r u ß
Ingo
Danke vorab, Ingo. Ich bin wirklich gespannt. Sowas erweitert den Fotografenhorizont doch ungemein, wo ich doch mit meiner digicam erst ab 6 cm brauchbare Bilder hinbekomme. Gruss Rainer.
-
Klasse Aufnahmen.
Ein Makroskop könnte z.B. so aussehen:
http://img198.echo.cx/img198/1253/macro024dm.jpg
-
@Harald =)
Bedingt durch die geringe Tiefenschärfe ist es gar nicht möglich, gleichzeitig auf das Glas und auf ein Detail des Zifferblattes zu fokussieren ;) Meine 116523 ist wasserdicht, also kann ich nicht mit dem Zifferblatt in Berührung gekommen sein. Uhrmacherlupen vergrößern 3-6 fach. Meine Aufnahme vom Index ist 32 fach. Es kommt erschwerend hinzu, dass Gold sehr weich ist. Die Kratzer sind "original Rolex" :twisted: Die Lünette sieht noch schlimmer aus. Habe da bloß einige Male mit dem T-Shirt drüber gewischt. Man könnte meinen, es wäre AKKO Pads gewesen...
-
8o kratzer und fusseln!zum glück habe ich eine daytona! :D
-
Ganz tolle Aufnahmen. Großen Dank auch von meiner Seite.
Wobei ich mir denke, dass es manchmal besser wäre, wenn man nicht alles so genau sieht.
-
-
KLASSE AUFNAHMEN :gut: :gut:
Kenne so ein Teil nur von einem Freund, der beim LKA arbeitet - und die brauchen sowas für die Spurenermittlung
-
Coole Bilder! :gut:
Wirklich beeindruckend, was man da so an Kratzerchen entdeckt. ;)
-
Nette Bilder. :) Warum heißt die D eigentlich Cosmograph? Sie ist ein "normaler" Chronograph.
-
super, das mit der krone wo noch das licht spiegelt, wie wenn hannes a la photoshop ne lichtschlange eingebaut hat. irre gut :cool:
-
Wirklich sehr schöne Bilder. Vor allem die Krone!
-
wieviel MegaPiuxel hat so ein Ding???
-
8o geile Pix macht das Ding :gut:
-
Unglaublich! Die Bilder machen was her! :D :gut:
-
ok leude lasst uns alle zusammenlegen und so ein teil kaufen.. wie geil 8o
-
Zitat:
Original von VintageWatchcollector
Nette Bilder. :) Warum heißt die D eigentlich Cosmograph? Sie ist ein "normaler" Chronograph.
Gibt's hier wirklich niemanden, der das beantworten kann? Auch nicht die Daytona-Eigentümer? 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o
-
"Geile" Bilder...das erste Bild gefällt mir am besten :D
-
Hammerbilder. Gibt es noch mehr und größere Bilder?
-
Zitat:
Original von VintageWatchcollector
Zitat:
Original von VintageWatchcollector
Nette Bilder. :) Warum heißt die D eigentlich Cosmograph? Sie ist ein "normaler" Chronograph.
Gibt's hier wirklich niemanden, der das beantworten kann? Auch nicht die Daytona-Eigentümer? 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o
Ist nicht uninteressant, die Frage! Habe jetzt aber auf die Schnelle auch in der Literatur nichts Konkretes gefunden - nur den Hinweis, daß auch schon vor der "Daytona" die letzte Uhr mit Mondphasenanzeige (1956) die Bezeichnung "Cosmograph" trug ...
-
Ich habs mal irgendwo gelesen.
Rolex wollte sich damlas von den anderen Chronographen
einfach abheben. Deshalb haben sie wohl Cosmograph draufgedruckt.
That´s it ;)
-
Some more macros
-
-
RE: Some more macros
Klasse Pics :D :gut:
In meinem Büro ist's im Sommer leider immer heiß ;(
-
Super-Fotos!
Mit so einem Teil könnte man auf einer Uhren-Börse ein Vermögen machen (und wahrscheinlich sein Leben riskieren!)
.
-
Zitat:
Original von newharry
Zitat:
Original von VintageWatchcollector
Zitat:
Original von VintageWatchcollector
Nette Bilder. :) Warum heißt die D eigentlich Cosmograph? Sie ist ein "normaler" Chronograph.
Gibt's hier wirklich niemanden, der das beantworten kann? Auch nicht die Daytona-Eigentümer? 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o
Ist nicht uninteressant, die Frage! Habe jetzt aber auf die Schnelle auch in der Literatur nichts Konkretes gefunden - nur den Hinweis, daß auch schon vor der "Daytona" die letzte Uhr mit Mondphasenanzeige (1956) die Bezeichnung "Cosmograph" trug ...
Hab' jetzt noch einen Hinweis im Dowling gefunden:
"Despite the success of the 25-year-old patent for the scew-down Oyster crown, Rolex introduced the "Super Oyster" crown. This was a non screw-down crown whose impermeability was supposedly ensured by a system of gaskets and precision tolerances. Called in some of Rolex's adverstisements by the bizarre name of the "phantom crown", it was introduced on the model 6062, (automatic/day/date/month/moon phase)..." ... dann einige Ausführungen zu den Problemen mit der neuen Krone ... und dann die Fußnote: "When first launched, this watch was named the "Cosmograph", a reference to the moon and the stars on the moon dial. The name should have died with the short live of the model, but Rolex retained the name and subsequently used it on Chronograph watches."
Auf den verschiedensten Abbildungen der Ref. 6062 habe ich nie die Aufschrift "Cosmograph" gesehen, im Patrizzi gibt es aber eine Abbildung einer Werbebroschüre aus 1953 mit der Überschrift "Cosmograph"!
Interesting, indeed ;)
-
Die Bilder sind einfach Klasse!
Ich glaube lasse ich mir vielleicht meine Augen lasern, dann kann ich die Kratzer und Unebenheiten auch mit der eigene Auge wahrnehmen. :D
LG,
István