Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Druckbare Version
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Vielen Dank, Sascha! :top:
Und danke, dass du an mich gedacht hast. Ich musste den Artikel nur einmal lesen und habe alles sofort verstanden! 8o :verneig:
Den Artikel möchte ich mir später gern in Ruhe durchlesen. Aber zunächst einmal vielen Dank Sascha, für die tollen Fotos. :dr:
Was mich aber ganz besonders begeistert: Das Schaltrad! Dieses polierte Schmuckstück in höchster Vollendung - so etwas habe ich in dieser Form noch nicht gesehen!
:verneig:
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
RESPEKT ...... !!! Echte Liebe zum Detail / Uhr :gut::jump: LG Ich
Toller Bericht, vielen Dank für deine Mühe, Sascha. :gut:
Danke für den tollen Bericht. Jetzt habe ich es auch verstanden, na zumindest besser als Vorher:gut:
Grüsse Jan
Danke Sascha klasse Bericht über solch eine tolle Lösung:gut::verneig:
Super erklärt, danke Sascha :gut:
Saaahne :gut:! Und die Pics :verneig:...
Ich bin tief beeindruckt von deiner Erläuterung.
Genial. Weiter so.
Grüße Markus
Herzlichen Dank! Dein Beitrag zeigt mir wieder einmal mehr, warum ich diese Uhr so liebe! :gut:
Danke.
Sehr interessant, danke für die Erklärung :gut:
vielen Dank Sascha :verneig:
dein Bericht ist großartig bebildert und sehr verständlich geschrieben!
"100 Percent Passion" und noch viel mehr :gut:
Wow, deeply impressed.
Bernhard
Ich wollte nur mal anmerken dass es vertikale Kupplung und Säulenradschaltung mitnichten nur bei Daytona aufwärts bis zu Lange gibt.
Diese Features haben auch schon die Omega 3xxx Kaliber, die jetzt auch schon etwas älter sind, so wie das 4130.
Neue Kaliber wie die 9xxx sowieso.
Allesamt im Preisbereich deutlich unterhalb der Daytona.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Toller Bericht, vielen Dank :verneig:
Sascha! Danke:verneig:
...gibts den Klarsichtdeckel auch in WG?
Danke, toll und verständlich erklärt! Und die Aufnahmen erst :gut:
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Nochmals Danke!
Toller Bericht, vielen Dank!!!
Vielen Dank, Sascha !
Super erklärt, einzigartig bebildert. :gut:
Entdecke ich jetzt erst. Danke Sascha, ich hab es beim ersten Lesen kapiert. Und tolle Fotos sind das. :gut:
So ein blöder Beitrag. Jetzt brauch ich auch noch 'ne Uhr mit 'nem 4130. :motz:
Im ernst: Toll gemacht, danke, Sascha. :gut:
Gruß
Erik
Hallo Sascha,
erstklassiger Bericht! Vielen Dank!
Dito...herzlichen Dank!
Unglaublich gute Beitrag danke :gut:
Tolle Bilder und schöner Bericht ....... Danke Sascha ..... :D:gut:
Auch ich finde die Abhandlung über die Chronographentechnik auch sehr gelungen und verständlich geschrieben!:top:
Besonders, da ich seit Kurzem auch eine Stahl-Daytona habe und ich nähere Einblicke in das (sehr schöne) Werk, dank Sascha, gewinnen konnte!
Eine dumme Frage bleibt mir noch: Wenn die Chrono-Kupplung (egal welche) bei Betätigung des <STOP> Drückers ausgekuppelt wird, bleiben die Zeiger ja sofort stehen. Warum?
Ich dachte immer, beim Räderwerk kommt es auf extrem reibungsarmen Leichtlauf an, reicht die Reibung in den Zeigerrohren/Lagern aus, diese sofort stoppen zu lassen?
Nicht, das sie vom minimalen, aber doch vorhandenen Drehmoment noch etwas weiterlaufen!?
Oder gibt es so etwas wie eine Bremse?
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
@Sascha,
Alles klar, vielen Dank! :dr:
Erstklassig ist untertrieben! Damit meine ich sowohl den schönen Bericht, die Klasse Fotos, sowie natürlich die Glanzleistung der Rolex-Ingenieure!! :dr:
Die könnten bestimmt auch Mars-Sonden bauen. :verneig:
Hi Sascha,
vielen Dank für diesen überaus interessanten Beitrag, den ich mit großer Begeisterung gelesen habe.
Übrigens ist eine weitere bei nur wenigen Chronographenkalibern zu findende Besonderheit des 4130 die direkte Kopplung zwischen Minuten- und Stundenzähler, um die bei anderen Kalibern manchmal zu findenden Abweichungen zwischen beiden Anzeigen (der Stand des Stundenzählers korrespondiert dann nicht mehr exakt mit dem Minutenzähler, sogenannte „creeping hand“) zu vermeiden. Eine direkte Verbindung zwischen beiden Zählern ist bei integrierten Chronographenkalibern recht aufwendig und wird daher nur bei wenigen Kalibern verwendet (z.B. Rolex 4130, Piguet 1185, Breitling 01, etc.), wohingegen bei vielen integrierten Kalibern (z.B. Valjoux 7750, Lemania 1873, Zenith El Primero und damit auch Rolex 4030, etc.) der Stundenzähler oftmals einfach durch das Federhaus unabhängig vom Minutenzähler angetrieben wird. Bei Chronographenmodulen hingegen (z.B. von Dubois-Dépraz) ist die direkte Kopplung von Minuten- und Stundenzähler konstruktionsbedingt wesentlich einfacher zu realisieren.
Nur der Vollständigkeit halber erlaube ich mir noch zu erwähnen, daß sowohl die vertikale Kupplung, als auch das Schaltrad kein Alleinstellungsmerkmal des Kalibers 4130 ist, sondern auch in anderen hochwertigen Chronographenkalibern Verwendung finden. Die Vertikalkupplung wurde meines Wissens nach erstmals 1988 im Kaliber Piguet 1185 (ebenfalls mit Schaltrad) verwendet.
Interessant ist in diesem Zusammenhang die Geschichte des Breitling Kalibers 01 (ebenfalls mit vertikaler Kupplung und Schaltrad), da dessen Entwicklung auf eine sehr spezielle Art mit der des 4130 verbunden ist.
Die wenigsten wissen wahrscheinlich, daß das Rolex-Kaliber 4130 und das Breitling-Kaliber 01 die gleichen Väter hat. Mitte der 2000er Jahre hat Breitling zwei maßgebliche Konstrukteure (J.G. und C.J.) des Kalibers 4130 von Rolex abgeworben und die beiden haben dann bei Breitling das Kaliber B01 entwickelt. Obwohl die Grundkonzeption der Kaliber unterschiedlich ist, so gibt es doch viele Parallelen zwischen B01 und 4130 (Vertikalkupplung, hohe Gangreserve, direkte Kopplung zwischen Minuten- und Stundenzähler, etc.). Der mit minimalstem Einstellungsaufand exakt funktionierende Nullstellungmechanismus des B01 ist hingegen ein komplette Neuentwickung und auch Bestandteil eines Breitling-Patentes in dem J.G und C.J. als Erfinder genannt werden. Beide sind aus ihrer Zeit bei Rolex auch in einigen Rolex-Patenten als Erfinder genannt.
Insbesondere für J.G. hat sich das Familienunternehmen Breitling offenbar etwas Besonderes einfallen lassen, um ihn von Rolex abzuwerben. So ist J.G. Direktor der erst 2004 gegründeten Breitling Technologie SA (eine Art „Denkfabrik“) in Vernier bei Genf (!). Auch in der Uhrenindustrie wird mit teilweise „harten Bandagen“ um die besten Köpfe gerungen.
In meiner Sammlung „leben“ natürlich Kaliber 4130 und B01 friedlich nebeneinander:
http://img.photobucket.com/albums/v4...6520CH10-4.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4...vi01-wrist.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4...Navi01Back.jpg
Sascha, nochmals vielen Dank für Deinen tollen Beitrag, dem hoffentlich noch weitere folgen werden.
Gruß
Matthias
Stahl-Daytona! :winkewinke:
Eiger?
Von First aus Lauberhorn, Männlichen, Lauterbrunner Breithorn, Jungfrau?
Will hin!!!
+ Merci für die weiteren Hintergrundinformationen!
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Danke Matthias!! Dabei bleibt die Daytona einfach die schönere, begehreswertere Uhr! =)
Sascha, Danke! Was für ein Beitrag.... genau für so etwas liebe ich dieses Forum auch :gut:
Grüsse Martin