Galileo berichtet,
Druckbare Version
Galileo berichtet,
Danke. Läuft.
Investigativ und knallhart recherchiert wie alles, was Galileo anpackt?
Nee, da arbeite ich lieber weiter.
Muss sich niemand angucken, ich finde es interessant.
Bin wohl zu spät.
Immer.
Läuft doch noch. Jetzt wird's interessant..
Dabei wäre es Privatfernsehen und damit sogar umsonst gewesen.
Danke für die Info, Tobias.
ich hab den Hammer vermsst, der den Armrotz am Ende zerdeppert
Hui, das war noch schlechter als erwartet. Aber das mit dem Sekundenzeiger war ein cleverer Tipp, das merke ich mir.
Habe die letzten Minuten geschaut; war nicht so spannend. Aber trotzdem Danke für den Hinweis.
Ich hab's leider nicht gesehen, aber war wieder dieser Typ dabei, der im Ausland immer deutsch spricht und trotzdem von den Einheimischen verstanden wird?
Das finde ich beeindruckend.
http://www.prosieben.ch/tv/galileo/v...en-ganze-folge
Ich habe im Stream angeschaut....
Das war jetzt grausam schlecht. Aber so richtig schlecht. Ich kenne mich gut mit einigen Fakes aus und ja... Es gibt alleine im Rolex Bereich Fakes mit einem Low-Beat Asia Uhrwerk(18000-21000bph), High-Beat Asia Uhrwerk(28800bph), Swiss Sellita SW200 Uhrwerk(28800bph), echten Swiss Eta Uhrwerk(da Eta fast nicht mehr exportiert, geht dies zurück) und sogenannte Asia 3135er Rolex Clone ebenfalls High-Beat (28800bph). Und die optischen Merkmale zwischen einer wirklich guten 300+ Euro Replica und einer echten, sind für den nicht Experten kaum noch ausmachbar, alleine optisch natürlich. Ich habe schon einige male, sehr gute Replicas im Reallife Vergleich mit den echten Modellen gesehen.
Die Uhren in diesem Beitrag waren aber alle absoluter Müll. Man dreht nicht ahnungslosen Touris die wirklich guten Sachen an, die sind nicht Experten genug um den Unterschied einer 150 Euro oder 400 Euro Replica wertzuschätzen Also wieso sollten sie denen dann eine 400 Euro Replica andrehen wollen? Und alle Informationen dazu hätte man mit recherchieren im Internet finden können.
Versteht mich nicht falsch, ich gehe absolut davon aus das jeder Uhrenhändler selbst die hochwertigen Fakes ausmachen kann. Ich habe mir das Wissen im Bereich der 16610er angeeignet, um nicht eine böse Überraschung zu erleben.
Meine Gläser sind nicht entspiegelt, aber ich hab eine Automatikwerk drin.
Hab ich jetzt ein halbfake?
Auf den Vietnamesenmärkten, würde ich eh nichts kaufen außer Lebensmittel
Man bedenke auch, es gibt originale Rolex und originale Breitling mit Quarz :-)
Und schon wieder wurden mir die Augen geöffnet. Erst Galileo, jetzt der nand - und ich wollte erst gar nicht aufstehen.
Ich frage mich manchmal nur was in den Köpfen derer Leute vorgeht die Fakes bewusst kaufen und dann auch tragen. Wem schlagen die ein Schnippchen? Ich würde mich dermaßen schämen hoch erhobenen Hauptes mit einer Fake herumzulaufen. Reiner Calmund kann sich doch auch keinen Zettel auf die Stirn kleben mit dicker Eddingschrift "George Clooney" wobei der Cali in diesem Fall das Original ist :D
Wenn ich das Geld nicht habe dann kaufe ich halt eine günstige aber authentische. Es gibt unzählige Marken mit gutem Preis- Leistungsverhältnis. Ansonsten betrügt man sich selbst. Na ja, ich muß wahrscheinlich einfach toleranter werden und akzeptieren das es neben uns Zeitgenossen gibt die einfach anders ticken. Aber peinlich sind Fakes auf jeden Fall. Ausnahme: Fake-Rolex zuhause an zentraler Stelle platzieren um Einbrecher schnell zu besänftigen :D In diesem Sinne :dr:
Hab mir den Stream angeschaut bis die blöde Werbung kam - das nervt, aber gut.
Die "teuren" China-Wecker, für die sie ihr Leben aufs Spiel gesetzt haben, um hinter der dritten Geheimtüre diese kaufen zu können, hat der Arnold&Son Mensch aber nicht analysiert - oder? Das hätte mich mal interessiert, ob die mittlerweile das besser können?
@trophy: Für wie blöd hältst du denn Einbrecher?