Hi,
ja, ich habe die Suche bemüht und eine "Definition" von Werner gefunden... vollständig erklärt es sich mir aber nicht...
Ergo: was definiert ein Maxi Dial bei einer GMT? Fakten, Fakten...
Thx i adv
RobertHatEinigeGMTDials
Druckbare Version
Hi,
ja, ich habe die Suche bemüht und eine "Definition" von Werner gefunden... vollständig erklärt es sich mir aber nicht...
Ergo: was definiert ein Maxi Dial bei einer GMT? Fakten, Fakten...
Thx i adv
RobertHatEinigeGMTDials
...ja, auch ich hätte da gerne genaueres.
Jedenfalls gab es ja ein Mini- Dial, auch Radial- Dial genannt. Sind demnach alle" nicht- Mini- dials" Maxi Dials?
Das Maxi-Dial ist für mich die Zifferblattvariante bei der 1675, die wie schon bei den Referenzen 5513, 5512 und 1680 in den Produktionszeitraum um 5 mio SN fällt und durch seine weniger akkurate, dafür aber sehr großzügig aufgetragene Leuchtmasse besticht.
Um genau zu sein, sind mir zwei Zifferblatt-Typen aufgefallen, die sich seit geraumer Zeit mit dem Maxi-Bonus schmücken. Eine Version im niedrigen 5 mio SN-Bereich, deren kompletter Zifferblattdruck sehr akkurat ist, die eine große Kronenöffnung vorweisen kann und deren Leuchtmasse zwar dick, aber dennoch in Form aufgetragen ist. Zur Veranschaulichung ein Bild:
1675 - 5,13 mio - Maxi MK 1
http://i251.photobucket.com/albums/g...ps0f538b48.jpg
Die zweite Variante ist meist in Uhren ab 5,5 mio SN zu sehen. Sie hat einen sehr ähnlichen Aufdruck, der aber nicht so gestochen scharf ist, eine kleinere Kronenöffnung zeigt und sichtbar dicker aufgetragene Leuchtmasse hat. Oft habe ich bei dieser Version gesehen, dass das Tritium nicht die komplette vorgedruckte Fläche auf dem Blatt ausfüllt oder auch deutlich darüber hinausgeht. Wer bei dem folgenden Bild auf die 12 und 9 Uhr Indexe schaut, weiß was ich meine:
1675 - 5,51 mio - Maxi MK 2
http://i251.photobucket.com/albums/g...ps9420db10.jpg
Das Radial-, Aisa- oder 1675 MK3-Blatt hat für mich einen ganz andere, gestochen scharfe Optik mit flachen Indexen die, wie es der Name schon nahelegt, streng zur Zifferblattmitte hin ausgerichtet sind. In meinen Augen hat dieses Blatt nichts mit den Charakteristika der Maxi-Varianten gemein - vor allem weil die Indexe deutlich weiter von der Minuterie entfernt sind, als es bei allen anderen Zifferblattvarianten der 1675 der Fall ist. Das Radial-Blatt hat so viele Alleinstellunsgmerkmale, weswegen man es auch gesondert betrachten sollte. Bezüglich der Seriennummern gibt es hier allerdings eine Überschneidung in den Bereich der Maxi-Dials hinein.
1675 - 5,12 mio - MK3
http://i251.photobucket.com/albums/g...ps090c94eb.jpg
Sehr interessant, danke! :top:
Für mich sind bei ein "Maxi Dial" alle Indexe größer.
Bei der Ref. 1675 GMT Master gibt es sowas eigenlich nicht.
Aber dieses GMT-Blatt mit vergrößerte Indexe bei 6 und 9 Uhr wird oft 'Maxi Dial' genannt:
Anhang 38147
Bildquelle: http://www.watchtalkforums.info/forums/thread47320.html
Hallo Herman,
ich weiß nicht wer das linke Blatt Maxi-Dial nennt, besonders sinnvoll finde ich es jedenfalls nicht. Man sieht ein mattes MK1 Blatt, wie es bereits die ersten matten 1675 ab ca. ´67 hatten. Den Vergleich mit dem Blatt auf der rechten Seite finde ich ebenfalls wenig zielführend, da es sich hierbei um ein Service-Blatt handelt, das während des Produktionszeitraums der 1675 nie ausgeliefert wurde.
In meinen Augen ist es bei der 1675 nur dann sinnvoll von Maxi-Dials zu sprechen, wenn man neben den optischen auch die zeitlichen Parallelen zu den anderen Baureihen, wie beispielsweise 5513 oder 5512 erkennen kann, bei denen auch schon deutlich länger von "Maxi-dials" gesprochen wird. Es geht hier auch nicht ausschließlich um dick aufgetragene Leuchtmasse, sondern um eine Gesamtoptik, die ebenso im Zusammenhang mit dem Schriftfont des Zifferblattes gesehen werden muss. Rolexuhren der Referenzen 1675, 5513, 5512 und 1680 sehen sich im SN-Bereich ab 5 mio und noch mehr um 5,5 mio nicht bloß wegen dickerer Indexe ähnlich, sondern vor allem auch wegen den Schriftzügen, den Kronendrucken und anderen Details, die hier nicht willkürlich zustande gekommen sind.
bG
David
Das Bild war ja nur um zu zeigen wieviel Verwirrung rundum "Maxi Dials" herrscht David.
Für mich persönlich gibt es überhaupt kein 1675 Maxi Dial. Nur MK1, MK2 uszw...
Und übrigens: hatte Rolex SA den Begriff "Maxi Dial" nicht erstmals verwendet bei der 16610LV? ;)
David +1
Ja, das Blatt rechts sieht nach jenem mit dieser unklaren LM und Beyeler auf der Rückseite aus-wohl Tauschblatt der 90er...
Im Bezug auf Vintage-Modelle, stammt die Verwendung von "Maxi"-Dials wohl eher aus der Sammlerszene ;)
Super Infos, herzlichen Dank...
Viele Grüße
RobertJetztSchlauer
Und was ist bei der GMT das Stick Dial?
Jippie, ich weiss mal was: Beim Stick Dial hat die "II" bei "GMT-MASTER II" keine Serifen.
Hall David,
Hallo Herman,
guter Input. Aber macht es euch mit der Bestimmung der Dials nicht so schwer.
Ich verwende immer die Flucht bei den Buchstaben (rote Linie) bzw offensichtliche Lücken für die Bestimmung der Blätter.
Das ist eindeutig und mit jeder Digicam perfekt zu dokumentieren.
http://www.marken-jaeger.de/rlx/1675o.jpg
http://www.marken-jaeger.de/rlx/1675t.jpg
Zusätzlich gibt es noch ein paar Tricks bzgl der Symetrie der Blätter.
Hallo Georg,
was bedeuten die Zahlen neben den Blattausschnitten? Eine reine Aufzählung oder warum steht die 1 vor einem MK4-Blatt und die 3 vor einem MK1?
bG
David
Hi David,
das ist nur eine Aufzählung, um auf einfach erkennbare Unterschiede hinzuweisen.
Es gibt noch weitere Möglichkeiten:
http://www.marken-jaeger.de/rlx/abstand01.jpg
http://www.marken-jaeger.de/rlx/abstand02.jpg
Ich mag übrigens diese MK-Typisierung nicht so gerne. Es gibt zu viele unterschiedliche Blätter ...
Aber gerade bei den matten 1675 ist der Anzahl an Varianten doch so übersichtlich, dass man mit MK1 - 4 eine gute und korrekte Übersicht bekommt. Ich mag diese Art von Struktur...
liebe aficionados... wunderbar erklärte ausführungen von david und georg bezüglich der maxi-dial-thematik bei unserer lieblingsrefferenz 1675..
ich muss sagen dass meine erfahrungen mit denen von david deckungsgleich sind.
der begriff "maxi-dial" bezieht sich vor allem auf parallelen zu den bekannten maxi-dial versionen der taucheruhren.. ganz klar und relativ eindeutig auch an der textur des tritiums und der typographie zu erkennen..
zwangsläufig muss das nicht mit grösseren T-indexen zu tun haben, geschweige denn komplementär zu "mini-dials" stehen, von denen ich persönlich noch nie gehört habe (sehr wohl aber von radial-oder asiadials).
aber diese, genau wie auch jegliche stickdial-themen haben in diesem thread eigentlich nichts verloren.
die aufteilung "MK" kommt ja bekanntlich aus dem englischen und kürzt das word "mark" ab, was wiederum nichts anderes bedeutet als "version" ..1, 2, 3 und so weiter..
bei matten 1675 ist eine zuordnung mancher blätter nicht ganz einfach.. das mk1 z.b. wurde wohl von anfang an (also ende 67) bis hinein in die späten siebziger verbaut, das mk2 aber nur anfang der siebziger, ganz sicher, findet man maxi dials, bzw, mk4 oder auch mk5 varianten tatsächlich zwischen 5,0 und nach meiner erfahrung sogar bis 6,0 serial... es bleibt kompliziert, und jeder der sich über jahre intensiv damit befasst hat, wird leichte untesrchiede in den erfahrungen haben.. die maxi-varianten sind aber meiner meinung nach am leichtesten zuzuordnen, da eben nur ende der siebziger verbaut und eindeutig, vor allem durch ihre typographie zu identifizieren..
anbei mal zwei beispiele, die hier grade auf meinem schreibtisch liegen:
5,1 MIO
http://i422.photobucket.com/albums/p...psd26a4670.jpg
und 5,5 mio
http://i422.photobucket.com/albums/p...ps3d0fa7b7.jpg
gentlemen, danke für eure tollen posts! :dr:
hallo,
hab noch ne Frage zur 16750. Matte Blaätter ohne Weißgoldumrandungen der Indizes. Gibt es da auch verschiedene Varianten?
Haben alle das Maxi Dial?
......sehr interessanter und informativer Thread.
In diesem Zusammenhang fällt mir noch eine Frage ein:
Wie erkenne ich dabei eigentlich Service-Dials?
Bei Service Dials steht unten nur "Swiss".
Man unterscheidet bei der 16750 hauptsächlich zwischen Mattes-Blatt und Glanz-Blatt:
Die 16750 Blatt-Varianten
1:
Mattes Blatt + Indexe ohne WG Umrandung
schmale hohe Krone
~ 1980-1984
2:
Mattes Blatt + Indexe ohne WG Umrandung
etwas dickere Krone
andere Ausrichtung der SCOC Schrift
~ 1983-1984
3:
Glanz-Blatt + Indexe mit WG Umrandung
"OYSTER PERPETUAL" Bezeichnung (ohne "DATE")
Serien-Nr. ~8.4xx.xxx
1984
4:
Glanz-Blatt + Indexe mit WG Umrandung
"OYSTER PERPETUAL DATE" Bezeichnung
1984-1986
5:
Glanz-Blatt + Indexe mit WG Umrandung
"OYSTER PERPETUAL DATE" Bezeichnung
Schrift ohne Serifen
1986-1989
Danke Georg! :gut:
Eine Frage an Pralline
In Beitrag 3 Hast du wunderschöne Bilder mit beschreibung gepostet,
beim ersten schreibst du Maxi Mk 1.
Dann hat georgb in 14 eine schöne Grafik eingestellt worauf du in 15 fragst was die Zahlen bedeuten und die 3 ein MK1 Dial zeigt.
Die 3 in der Grafik stimmt aber nicht mit dem Bild der Mk1 von dir überein.
Habe Ich mich da verschaut oder hat sich da ein Fehler eingeschlichen?
Was ist denn nun Sicher MK 1?
Ist MK1 Maxi oder ist das mit Maxi bei der 1675 relativ?
Habe eine 1675 mit 330 Serienummer und Ich denke sie ist MK 1, das Blatt stimmt auch mir dem ersten Bild von dir überein aber eben nicht mit der Grafik Nummer 3.
Hi Hansi,
MK1 erkennst du am leichtesten am langen Mittelstrich beim "E"
http://i1299.photobucket.com/albums/...psa6cc5793.jpg
Heißt, dass es gibt keine MK I Blätter mit dem kürzerem E-Strich ? ;)
Mattes Blatt MK1 mit langem E-Strich, oder lieg ich da falsch Peter?
Hat die MK 1 von Pralline aber nicht den langen Mittelstrich... =(
Wie soll ich das jetz deuten?
Mk 1 Blätter haben immer den längeren Mittelstrich beim Rolex - E
David hat noch innerhalb der Maxi Dials zwischen Mk 1 und Mk 2 unterschieden, auch oder eigentlich als MK 4 und 5 geläufig
Meine Frage weiter oben hatte einen anderen Hintergrund, deshalb der Smiley...
Erstmal verläuft sich der Faden mal wieder vom eigentlichen Thema weg, denn es ging um die beiden Versionen der Maxidials, sofern man diese als solche bezeichnet, denn hier streiten sich ja auch die Gelehrten.
Für mich ist weder Reihenfogde der 1675-Blätter klar, noch die MK Bezeichnungen, denn das kürzlich aufgetauchte MK 0, wäre ja dann eigentich die 1, aber da warten wir mal weitere empirische Funde ab. Zudem wurden MK I Blätter auch noch nach MK II (wieder) verbaut, heißen sie dann MK I "reloaded" ?
Das MK III (aka Radial, aka Asiadial) Blatt scheint auch in mehr als einer Serial-Ranges verbaut worden sein, einige Sammler erklären sich dies damit, dass das MK III Blatt, was vieleicht nach neuesten Erkentnissen evtl. dann das MK IV ist, auch als Servicedial herhielt.
Für mich ist die Reihenfolge nicht so ganz klar, das gleiche gilt auch für den "allredhand", so ist es mir auch wurscht, welches Blatt in einer 1675 ist, Hauptsache das Gesamtgewerk sieht toll aus und die Range passt annähernd.
Peter ich widerspreche Dir mal ausnahmsweise:op:
Ich bin schon der Ansicht, dass wir hier im Forum über die Jahre einen ziemlich verlässliche chronologische Ordnung der matten Blätter erarbeitet haben.
Das es zeitliche Überschneidungen, insbesondere mit dem lange verbauten Mk I gibt, ist klar
Das man sich über MK 0 streiten kann, auch
Ein radial dial habe ich noch nie in einer anderen als der einen bekannten Range gesehen
Das die Einordnung seriennummermässig nur annähernd und nicht exakt erfolgen kann, dürfte Fakt sein, da bin ich dann wieder bei Dir :D
Alles klar hab verstanden was er meinte :gut:
Könnte mir hier vieleicht jemand einen Link zu dem Thread mit der besten Übersicht der Blätter einstellen?
Da wär mir sehr geholfen :)
Und zum Radial Dial habe eine vom Erstbesitzer.
Verkauft 12. 1977 mit 500XXXX Seriennummer.
Das Ist auch Die Range die Ich für das Blatt bis jetzt ausmachen konnte.
Hier: http://www.r-l-x.de/forum/showthread...O-BILDERTHREAD
Und hier gibt's mehr:
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...zu-dieser-1675
Und ziege doch bitte mal Bilder deiner Radial. :gut:
Vielen dank werde mir die Links heute Abend mal genau durchlesen :gut:
Versuche heute Abend Bilder zu machen kann es aber nicht versprechen spätestens morgen sind sie drin :)
aus den 2ten kann ich nicht zugreifen muss ich dafür premium member sein?
Ich habe mal in den alten threads ein wenig gestöbert und wollte mal fragen, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege.
In der unten gezeigten Uhr ist ein Mk 5 Blatt, also ein Tauschblatt verbaut, ist das richtig?
http://i59.tinypic.com/2dam5ty.jpg
Gruß
Falko
Hallo Falko,
Dein Bild zeigt eines der beiden "Maxidials".
Um nicht unnötig zu verwirren, bleiben wir wie in Davids (pralline) 1. Post in diesem Thread beschrieben bei Variante Maxidial MKI. (AHC von MASTER CHRONOMETER CERTIFIED in einer Linie untereinander und weiter geöffnete "kleinere" Krone).
Bei Pralline ist das Maxi MK 1 bei der normalen MK bezeichnung dann MK4 sehe ich das richtig?
Welches ist dann das Maxi MK 2 von ihm?
Für mich keines der der 4 MKs wenn ich alles richtig verstanden habe...
Ich sehe es mittlerweile so wie Georg in #16 schon sagte:
Und wie Peter in #30:Zitat:
Zitat von GeorgB
Zitat:
Zitat von EX-OMEGA
Das geschriebene im Internet ist recht vergänglich und man sollte sich immer den Gesamtkontext der Materie anschauen.
Da zwei weitere matte Blätter auftauchten, nämlich MK 0 (LOL) und MK 2,5 (ebenfalls LOL), die man nur so genannt hat, um die uralte Lehre in der Geschichte nicht verändern möchte, würde ich dann jetzt mal so von MK 6 ausgehen :rofl:
In meiner "persönlichen" Lehre nach Sichtung von recht vielen Exemplaren, sogar von MK 9. Es sei denn man würde das MK I Inlay umbenennen in 1.1, 1.2, 1.3 , denn auch hier gibt es Unterschiede, außer man würde Blattunterschiede NUR an dem Font und der Stellung der Buchstaben fest machen, was ich nicht richtig fände :ka:
Also einfach bei der GMT 1675 mal nicht so engstirnig sein, offen für neues und Augen auf beim Blatt betrachten ;)