bitte euch um aufklärung, es gibt vom beweger mte "wts 4" welche um € 219.00 bis knapp unter € 260.00 ..
wo ist da der unterschied (ausser im preis) ?
danke herzlich für aufklärungsmühe !
:op:
Druckbare Version
bitte euch um aufklärung, es gibt vom beweger mte "wts 4" welche um € 219.00 bis knapp unter € 260.00 ..
wo ist da der unterschied (ausser im preis) ?
danke herzlich für aufklärungsmühe !
:op:
Ein Link würde das ganze vereinfachen.
sorry, bitte hier:
http://www.amazon.de/MTE-Uhrenbewege...e+uhrenbeweger
http://www.amazon.de/Uhrenbeweger-WT..._sbs_watches_1
und hier noch mit "schlafphase" ..
http://www.ebay.de/itm/WTS-4-Schlafp...item3382a72a94
Es gibt den WTS 4 und den WTS 4 Chrom und die kosten unterschiedlich.
Wieviel keine :ka:
Unterschiedliche Anbieter bieten zu unterschiedlichen Preisen an. Auf der Herstellerseite wird nur 1 WTS 4 angeboten.
Was soll den drauf auf den Beweger?
2x gmt master 1x datejust und die güldene lady date von meiner wahnsinnigen .. :flauschi::op:
Hier kannst du nachschauen wie der Beweger eingestellt werden sollte
http://www.designhuette.com/uhrenbew...llen:_:83.html
Bei dem WTS4 passiert das ganze per Zufall, ob das Sinn macht!?
danke herzlich !
der link ist ja geil! danke!! :gut:
Interessant wäre, welche Spangen Du möchtest. Es gibt normale mit Moosgummiauflage und komplett mit Gummi überzogene. Die sind in meinen Augen die besten. Für die Uhr Deiner Frau sind die normalen aber zu groß, dafür gibt es dann extra Damen-Spangen.
Hier ist der mit den Gummi-Spangen: Klick
Und hier gibt's die Spangen: KLICK
Je nach dem wo du ihn platzieren möchtest, würde ich einen mit Schlafmodus empfehlen. Im Wohnbereich surrt er dann nur Nachts oder sollte er im Schlafzimmer stehen nur tagsüber...Kommt er in den Tresor stellt sich die Frage natürlich nicht.
Zitat:
C Im Schlafmodus (Sleep) wird die Uhr während einer frei programmierbaren Ruhephase von bis zu 16 Stunden nicht aufgezogen. Das entspricht einem natürlichen Trageverhalten, für das die Mechanik der Uhr konstruiert wurde: Der Schlafmodus bietet der Aufzugsfeder die Möglichkeit zur Entspannung.
na dann danke ich euch nochx ganz besonders für all' die guten tipps !
Habe seit Jahren die gleiche Ausführung von Beco und bin
damit hoch zufrieden. Habe eine Zeitschaltuhr angeschlossen
und lasse das Ding am Tag ca. 4 Stunden laufen. Für meine YM
und PO reicht das völlig aus. Und leise läuft er auch noch.
LG Manfred
Hi!
Bin relativ neu hier im Forum und wollte euch mal meinen selbstgezimmerten - mit Beco Teilen - Uhrenbeweger zeigen.
Habe das rohe Schnittholz eines Apfelbaumes gekauft und dann losgelegt. Zum Schluss kam dann noch LED Beleuchtung hinzu.
Anhang 30295Anhang 30296Anhang 30297
auch cool!
sieht schön aus!
Gruß,
Oliver
Bei mir hat ein Boxy kürzlich den Geist aufgegeben! Hab's heute zerlegt und dem Motor (nicht der Untersetzungdeinheit) einen Tropfen Öl auf die Welle gegeben. Läuft wie neu. Solide Konstruktion. :gut:
doppelpost, sorry
Ich persönlich halte ja nichts von Uhrenbewegern aber der von hugaseka sieht schön aus und ist auch Handwerklich gut gelungen :top:
Ich hab mal ne Frage zum MTE WTA220. Auf der HP steht Batteriebetrieb möglich. Heißt das jetzt, dass der Beweger standardmäßig ein Fach für Batterien hat?:grb:
Die Modellbezeichnung sagt mir jetzt nix, aber wenn es der Turm ist mit Spange für zwei Uhren, dann ja.
Mit Link wäre es etwas einfacher.
zitiere mal kommentarlos den Uhrmacher :
Uhrenbeweger sind tolle Spielzeuge !
Wenn ich mir die Dinger von Sattler ansehe, bekomme ich auch schon Lust auf einen.
Als Privatperson würde ich mir allerdings nur einen Uhrenbeweger zulegen, wenn ich eine Uhr mit "Ewigem Kalender" hätte.
Bei einem "Ewigem Kalender" ist ein Uhrenbeweger ratsam, weil dann das Kalenderwerk immer mitläuft, und nicht wieder eingestellt werden muss. Gerade beim Einstellen der "Ewigen Kalender" werden öfters Fehler gemacht, die nur durch eine kostspeilige Reparatur wieder behoben werden können !
Bei einer normalen Automatikuhr bringt ein Uhrenbeweger nichts.
Man muss halt nur nicht die Uhr aufziehen und neu stellen !
Grüße aus der Uhrmacherwerkstatt
Uli
Braucht es die Diskussion "Uhrenbeweger - sinnvoll oder Tand?" echt in jedem Uhrenbeweger-Thread, wo jemand Details zu den verschiedenen Modellen wissen möchte?
Das Problem mit den MTE Uhrenbewegern ist, dass die Seiten der Spange aus Metall sind: Beim Ueberstreifen der Uhr reibt dann Metall auf Metall.
Es gibt jedoch auch MTE Modelle mit Plastikspangen.
Am besten sind die schwarz gummierten, gibt es aber (bislang) nur für den WTS4. Dann eben schwarz beflockt?
Zum Auf- und Abnehmen der Uhr einfach Daumen und Zeigefinger in die Öffnungen der Spangen, zusammendrücken und Uhr auf- oder abnehmen. Sollte an sich jeder schaffen, ohne die Uhr zu zerkratzen. Ich habe so jedenfalls noch keine Uhr beschädigt.
Wenn man aufpasst, kann man die Uhr schonend aufsetzen.
Fuer mich als Grobmotoriker, ist das manchmal schwierig.
Selbst wenn man aufsetzt, dann wird das Band nur von "innen" zerkratzt.
Jedoch stoert mich das Metall auf Metall Geraeusch.
Mein mte hat ein Batteriefach für 2xMonobatterien 1,5 Volt. Ob das nun für alle Modelle als "Batteriebetrieb möglich" gilt, ist mir nicht bekannt. Zusätzlich hat meiner ein kleines Messgerät mit Taster verbaut, womit ich die Batteriespannung prüfen kann.
Danke für euere Tipps:gut:
Ich werd das Ding dann gleich mal bestellen.