hab zugeschlagen ! Cooler Chrono mit Vollkalender aus den 60s!
...und hier isser - zu einem noch vernünftigen Preis.
So wird er aussehen, wenn ich das weiße ZB montiert habe.
ich finde das Teil echt cool.
http://img.photobucket.com/albums/v3...m2/wakmann.jpg
Und hier die Auktion:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...sPageName=WDVW
Was meint ihr? Ich habe neulich mal die alten einfachen Daytonas angeschaut, und sie gefielen mir sehr gut (aber der Preis).
Das hier ist für mich beruflich (Stoppuhr und Kalender) prima, und völlig unprätentiös. Eine schöne Vintageuhr für die Arbeit...
Und ein Chrono mit Vollkalender für 1200 EUR, das ist man von Rolex gar nicht gewöhnt - fast schon ein Sonderangebot... ;)
hier habe ich noch mehr Fotos von dem Modell gefunden, von allen Seiten, in besserer Qualität:
http://www.farfo.com/menswatches/Pag...lechrono2.html
RE: hab zugeschlagen ! Cooler Chrono mit Vollkalender aus den 60s!
Na dann : GLÜCKWUNSCH ! :] ;)
Weiterer Bericht über Valjoux Chronos
... aus dem Watchbizzforum, der Thread heißt "Valjoux 72 / 72c"
Quelle: http://watchbizzforum.de/phpBB2/view...ljoux+72c&sid=
Text (von M. Liebe, aus 01.2004) / Auszug aus dem Thread:
Das Valjoux 72 ist eine Schwester des Valjoux 23 und unterscheidet sich von ihr durch den zusätzlichen 12 h-Zähler. Valjoux hatte übrigens neben dieser Familie 23/72, die 13 Linien Durchmesser hat, noch eine ähnliche mit 14 Linien im Programm und zwar die Kaliber 22 und 71 (12 h Zähler), von denen man aber kaum mal eins findet.
Das Kaliber 72 gibt es in mindestens 10 Varianten:
mit 18.000 Halbschwingungen als:
72
72c - Vollkalender
88 - Vollkalender + Mondphase
720 (keine Angaben)
723 (spätere Bezeichnung für 72c oder 88 - man findet beide Angaben)
724 - mit zusätzlichem 24h Zeiger aus der Mitte (GMT)
spätere Modelle mit 21.600 Halbschwingungen
725 - Flyback
726 (Nachfolger 72)
729 (??? wohl Nachfolger 724)
730 (Nachfolger 72c - Vollkalender)
Vielleicht kann ja einer der Uhrmacher hier die Liste komplettieren, aber - wie gesagt - im aktuellen Chronos ist auch eine Tabelle.
Ich habe mal nach Marken geschaut, die das 72er verbaut haben. Hier nur eine Auswahl der bekannteren: AeroWatch, Aristo, BWC, Baume + Mercier, Benrus, Bucherer, Doxa, Eberhard, Enicar, Favre Leuba, Fortis, Gallet, Gigandet, Girard Perregaux, Glycine, Heuer, Jaeger/LeCoultre, Le Jour, Le Phare, Leonidas, Nivada, Orator, Record, Rolex, Sinn, Wakman..
Und, man höre und staune:
Longines - trotz des eigenen Cal 13 ZN
Minerva - trotz des eigenen Cal 13-20
Universal Geneve - trotz ca. 25 eigener Chrono-Kaliber
(Kann natürlich sein, dass es da zeitlich keine Überlappungen zwischen Einsatz Vjx 72 und Verfügbarkeit eigener Werke gab.)
Interessant ist aber auch, wer wohl keine Valjoux Werke verbaut hat (zumindest habe ich keine gefunden)
Zenith - eigenes Caliber 146/156 später El Primero
Movado - eigene Caliber 90/95 später Zenith (Übernahme)
Omega und Tissot - unternehmenstechnisch eng mit Lemania verbandelt
Breitling - gab wohl dem Venus 178 den Vorzug, erst später Valjoux der Baureihe 77xx
Ein großer Abnehemer der Valjoux Werke war Heuer für seine Modelle Autavia und Carrera und die Heuer Carrera ist für mich die Valjoux 72 Uhr schlechthin.
PS: Das Werk gab es in den verschiedensten Qualitätsstufen und Ausführungen: Flach- oder Breguetspirale, Ring- oder Schraubenunruh, Hebel mit anglierten und polierten Kanten oder roh, kundenspezifische Chronobrücken und, und, und...
Es kann also ein ganz erheblicher Unterschied zwischen einem 72er in einer Rolex Cosmograph und einer, sagen wir mal, Gallet bestehen.
______________________________________________
... und außerdem noch folgender Link auf einen Bericht über die Valjoux-Chronos allgemein (auch aus dem Watchbizz-Thread):
http://www.uhrenetuis.de/eta/eta4.htm